News / Archiv
News
-
Alpenkonvention: Vorläufiges Aufatmen bei LR Laimer
(LPA) Nach der heute morgen erfolgten Abstimmung in der Kammer, mit der die Ratifizierung des Durchführungsprotokolls der Internationalen Alpenschutzkonvention genehmigt worden ist, kann Umweltlandesrat Michl Laimer vorläufig aufatmen. "Nun setze ich große Hoffnungen in den Senat, der die Alpenkonvention samt Verkehrsprotokoll endgültig absegnen kann", so Laimer. "Damit wäre dem Bau neuer alpenquerender Straßen endgültig ein Riegel vorgeschoben."
-
Entscheidungen der UVP-Amtsdirektoren
LPA - Das Projekt für Verbesserungsarbeiten in der fluoridhaltigen Bozner Gewerbezone „Aluminia3“ sowie das Projekt für die Baustellen beim Bau der Brixner Umfahrung sind hinsichtlich der Umweltverträglichkeit in Ordnung. So haben die für die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) zuständigen Amtsdirektoren am gestrigen Mittwoch, 26. Januar 2005, befunden.
-
1,15 Million Euro für Exportförderung - LR Frick unterzeichnet Vereinbarung
LPA - Eine finanzielle Unterstützung von 1,15 Millionen Euro für Südtirols Exporttätigkeit gibt es auch dieses Jahr wieder vom Staat. Eine entsprechende Vereinbarung mit dem Institut für Außenhandel (Istituto per il Commercio Estero – ICE) mit Sitz in Rom hat Handwerk-, Industrie- und Handelslandesrat Werner Frick gestern (26. Januar 2005) unterzeichnet.
-
Ausbildungsplan der Berufsbildung 2005/06 verabschiedet
LPA - Eine neue Berufsschule für Handel und Dienstleistungen in Bruneck und eine dreijährige Berufsausbildung in Kinderbetreuung an der Fachschule für Sozialberufe in Bozen sind die zwei wesentlichen Neuerungen im Ausbildungsplan der deutschen und ladinischen Berufsbildung für das kommende Schuljahr 2005/2006. Die Landesregierung hat den Plan am vergangenen Montag auf Vorschlag von Bildungslandesrat Otto Saurer verabschiedet. Er umfasst neben den Vollzeitlehrgängen - von der berufsorientierenden Grundstufe über die Berufsfachschulen bis zu den Spezialisierungslehrgängen - auch die wichtigsten beruflichen Weiterbildungsangebote.
-
Programm für Instandhaltung der Landesmuseen wird ausgearbeitet
LPA - Über notwendige Instandhaltungsarbeiten in den Landesmuseen haben Bautenlandesrat Florian Mussner und der Präsident der Südtiroler Landesmuseen Bruno Hosp am heutigen Donnerstagvormittag, 27. Januar 2005, in Bozen gesprochen. Das Bautenressort will in Kürze eine Prioritätenliste für diese Arbeiten vorlegen.
-
Arbeitsgenehmigungen für Nicht-EU-Bürger: Großes Kontingent für Südtirol
LPA - 79.500 Quoten für Arbeitnehmer aus den neuen EU-Ländern hat die italienische Regierung mit Dekret des Ministerpräsidenten letzthin genehmigt. „Insgesamt hat Südtirol ein Kontingent erhalten, das größer ist als das angeforderte“, freut sich Arbeitslandesrätin Luisa Gnecchi.
-
Einreichtermine für ESF-Projekte im Jahr 2005
LPA - Projekte, die im Arbeitsjahr 2005/06 mit Mitteln des Europäischen Sozialfonds durchgeführt werde sollen, müssen in den kommenden Monaten in der Dienststelle des Europäischen Sozialfonds in Bozen eingereicht werden. Nachdem die Landesregierung die entsprechende Wettbewerbsausschreibung Ende Dezember genehmigt hatte, waren die Einreichetermine im Januar im Amtsblatt der Region veröffentlicht worden. Die ESF-Dienststelle erinnert nun an die bevorstehenden Fälligkeitstermine.
-
Schutzgebietsbetreuer für Sommermonate gesucht
LPA - Während der Sommermonate gibt es in den Südtiroler Naturparken einen starken Besucherandrang. Deshalb werden auch in diesem Jahr wieder 20 Schutzgebietesbetreuer für Juli, August und September 2005 gesucht. Interessierte können sich bis zum 11. März 2005 für die Aufnahme als Naturparkbetreuer anmelden. Das Landesamt für Naturparke organisiert im Frühjahr einen entsprechenden Ausbildungskurs.
-
LRin Kasslatter Mur kündigt Eröffnung vier neuer archäologischer Freilichtmuseen an
LPA - Vier archäologische Freilichtmuseen beziehungsweise musealisierte Fundstätten gibt es in Südtirol bereits, weitere vier sollen bis Ende 2006 zugänglich gemacht werden. Dies hat Landesrätin Sabina Kasslatter Mur angekündigt. "Der Fund der Gletscherleiche am Similaun hat das Interesse an der Archäologie in unserem Land gestärkt", so die Denkmalpflege-Landesrätin, "die nun entstehenden archäologischen Freilichtmuseen sollen dieses Interesse weiter beleben und gleich einer Zeitbrücke uns unsere Vergangenheit nahe bringen."
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin