News / Archiv
News
-
Wie hebe ich Pflegebedürftige an? Kurs in Bozen
(LPA) Die Frage mag banal klingen, sie ist es aber nicht: Wie hebe ich Pflegebedürftige an, die sich alleine nicht mehr bewegen können? Wie verhindere ich, dass sie sich dabei verletzen? Welche Hilfsmittel gibt es? Ein Kurs an der italienischen Berufsschule für soziale Berufe gibt nun Antworten auf diese Fragen.
-
Retequattro zeigt Film über den Eismann
LPA - Der im Jahr 2003 gedrehte Dokumentarfilm „Ötzi – ein Steinzeitkrimi“ von Brando Quilici wird am kommenden 9. Februar 2005 auch im Fernsehen gezeigt. Bisher konnte der Dokumentarfilm über die letzten Stunden des Mannes aus dem Eis nur auf dem Privat-Fernsehkanal SKY/Discovery Channel empfangen werden. Die Fernsehanstalt Retequattro (Mediaset) erwarb die Rechte an dem Film und wird ihn ausschnittsweise im Rahmen der Sendung „La macchina del tempo” ausstrahlen. Die Dreharbeiten für die Sendung dazu fanden in dieser Woche im Südtiroler Archäologiemuseum statt.
-
Biologisches Landeslabor gibt Lesezeichen als Hinweis auf den Pollenflug heraus
LPA - So wie das Lesezeichen ein ständiger Begleiter des Buchs ist, so sind es die Pollen für die Allergiker bei den Bürgern. „Wir werden in den nächsten Tagen zur Vorbeugung für die Pollenallergiker bunte Lesezeichen mit Pollenflugkalendern verschiedener Bezirke Südtirols verteilen“, kündigt Landesrat Michl Laimer an. Denn trotz der derzeitigen winterlichen Verhältnisse lasse die Pollenflugsaison nicht mehr lange auf sich warten, sagen die Experten der Umweltagentur.
-
Effizient zu kommunizieren kann man nun lernen
(LPA) Ein Kurs an der italienischen Berufsschule für soziale Berufe nimmt sich nun der Organisationen und ihrer Kommunikation an. Genauer der Frage: Wie kann man innerhalb der Organisation effizient kommunizieren und wie die Kommunikation nach außen verbessern? Der Kurs findet am 25. Februar statt.
-
Kurs: Körpergefühl durch Bewegung
(LPA) Sich selbst und seinen Körper über die Bewegung und den Tanz besser kennen lernen - Dies ist das Ziel, das man sich mit einem Kurs an der italienischen Landesberufsschule für soziale Berufe gesteckt hat. Der Kurs beginnt im März, Einschreibungen werden bereits entgegen genommen.
-
Rentenbeträge für Invaliden und Blinde: Auszahlungen am 17. und 19. Januar erfolgt
LPA - Zivilinvaliden, Zivilblinde und Taubstumme bekommen laut einem Beschluss der Landesregierung im laufenden Jahr 2005 höhere Zuwendungen. Die Bankinstitute haben die Januarrente am 17. Januar 2005 ausbezahlt. Bei der Post erfolgte die Ausbezahlung am gestrigen Mittwoch, 19. Januar 2005.
-
Neue Aufteilung von Geldern für Kleingemeinden: Bürgermeister bei LH
(LPA) Eine Delegation von Bürgermeistern kleiner Südtiroler Gemeinden ist heute bei Landeshauptmann Luis Durnwalder vorstellig geworden. Anlass für die Aussprache ist die Aufteilung der Mittel für die Kleingemeinden durch den Gemeindenverband, durch die sich die traditionell finanzschwachen Gemeinden benachteiligt fühlen.
-
Entwicklungszusammenarbeit: Bis 31. Jänner um Projektförderung ansuchen!
LPA - Noch bis 31. Januar 2005 kann bei der Landesverwaltung um Förderung von Projekten der Entwicklungszusammenarbeit angesucht werden. Gefördert werden vorrangig kleinere, überschaubare Selbsthilfeprojekte, die von Freiwilligen oder Freiwilligenorganisationen getragen werden. Die Ansuchen sind im Landesamt für Kabinettsangelegenheiten vorzulegen.
-
Landesregierung genehmigt neuen Partschinser Landschaftsplan
LPA - Die Landesregegierung hat den überarbeiteten Landschaftsplan der Gemeinde Partschins am Montag dieser Woche genehmigt. Damit wurden die landschaftlichen Unterschutzstellungen des alten Planes aus dem Jahre 1979 leicht geändert. Dies gilt sowohl für die Abgrenzungen als auch für die Schutzbestimmungen. Neu sind die Schutzregelungen für das Schutzgebiet Vigiljoch, an dem die Gemeinde Partschins mit den Flächen oberhalb von Quadrat bis zur Anhöhe des Marlinger Joches Anteil hat.
-
Über 700 Steuerbefreiungen für Diesel-Fahrzeuge mit Partikelfilter
LPA - Die erst kürzlich eingeführte Befreiung der Kraftfahrzeug-Steuer (Kfz) für Dieselfahrzeuge, die mit Partikelfilter ausgestattet sind, kommt bei den Südtirolern gut an: über 700 Ansuchen um Steuerbefreiung zählt das Landesamt für Abgaben bis heute. „Ein äußerst erfreuliches Ergebnis für unser Land, die Steuererleichterung greift gut“, sagt Landesrat Werner Frick.