News / Archiv
News
-
II. Landschaftsschutzkommission: Ja zu Ausbau des Biathlonzentrums in Martell
LPA - Den Wintersport betreffen zwei Projekte, für die die Zweite Landeskommission für Landschaftsschutz am gestrigen Dienstag (1. Februar 2005) grünes Licht gegeben hat. Zu einen können die Langlaufloipe und das Biathlonzentrum in Martell ausgebaut werden, zum anderen wird der Skilift „Pralongia 2“ in Corvara durch einen Vierersessellift ersetzt. Die II Landschaftsschutzkommission hat unter dem Vorsitz von Adriano Oggiano noch weitere 18 Projekte begutachtet.
-
Zwei Seminare über neue Apfelsorten und Beregnung
(LPA) Obstbautechnischen Fragen widmet die Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg zwei Seminare am 15., 16. und 17. Februar. Im ersten Seminar geht es um Erfahrungen mit neuen Apfelsorten, im zweiten werden technische Fragen zur Beregnung angegangen.
-
Landesrat Widmann trifft georgischen Botschafter
LPA - Möglichkeiten eines touristischen Austausches haben gestern, Dienstag, 1. Februar Tourismuslandesrat Thomas Widmann und der Botschafter der Republik Georgien in Rom, Zaal Gogsadze, erörtert. Gogsadze hat auf Einladung des Tourismuslandesrates Südtirol besucht.
-
Erste-Hilfe-Maßnahmen
LPA - Für Südtirol ist der staatliche Termin vom 3. Februar 2005 für die Regelung der Erste-Hilfe-Maßnahmen in den Betrieben nicht verbindlich. Dies teilt das Landesassessorat für Gesundheitswesen mit.
-
Leadership-Akademie für Frauen in Führungspositionen abgeschlossen
LPA - Das Interreg-Projekt „Leadership-Akademie für Unternehmerinnen“ wurde am vergangenen Freitagabend in Innsbruck mit der Zertifikatsverleihung feierlich abgeschlossen. An dem Lehrgang haben insgesamt 45 Frauen aus Nord-, Ost- und Südtirol teilgenommen. Das Projekt geht auf eine gemeinsame Initiative von Frau in der Wirtschaft Tirol, der Landesregierung Tirol, dem Frauenbüro und dem Landesbeirat für Chancengleichheit zwischen Frau und Mann des Landes Südtirol zurück.
-
Zivildienst: Weitere fünf Freiwillige arbeiten nun mit
LPA - Am heutigen Dienstag beginnt für fünf Südtirolerinnen ein besonderer Lebensabschnitt – sie arbeiten nun für ein Jahr als freiwillige Zivildienerinnen für die Gemeinschaft. Die fünf Frauen aus Völs, Sarnthein und Bozen treten ihren Dienst bei der Vereinigung „La Strada – Der Weg“, „Amici dei Bambini“ und „Volontarius“ sowie im Bereich Entwicklungszusammenarbeit der Landesabteilung Präsidium an.
-
Plakatwettbewerb “Gesundheit ist kinderleicht!”: Letzter Abgabetermin 31. März
LPA - Kinder sollen möglichst früh wissen, dass durch ungesunde Lebens- und Verhaltensweisen Gesundheitsprobleme entstehen können. Das Gesundheitsressort will nun mit einem Plakatwettbewerb Kinder und Jugendliche anregen, sich über Gesundheit Gedanken zu machen und diese in einem Plakat zum Thema „Gesundheit ist kinderleicht!“ zum Ausdruck zu bringen. Das Ressort für Gesundheitswesen hat den Einreichtermin für die Plakate nun verlängert. Schüler zwischen sechs und zwölf Jahren können ihr Plakat bis zum 31. März 2005 beim Ressort für das Gesundheitswesen abgegeben. Ursprünglich war der 31. Januar als letzter Einreichtermin vorgesehen gewesen.
-
Wartezeiten wegen Steinschlag auf Landesstraße Blumau-Völs
LPA - Ein Steinschlag hat zu Wochenbeginn die Landesstraße Blumau-Völs etwa einen Kilometer von der Ortschaft Blumau entfernt vorübergehend unpassierbar gemacht. Der Straßendienst des Landes führt nun im betroffenen Straßenabschnitt Sicherungsmaßnahmen durch, weshalb Fahrzeuglenker auf diesem Straßenabschnitt mit kurzen Wartezeiten zu rechnen haben.
-
Vier Straßenbauaufträge vergeben
LPA - Vier Straßenbauaufträge um eine Gesamtsumme von über vier Millionen Euro wurden heute, Dienstag, 1. Februar, im Landesamt für Bauaufträge an vier Südtiroler Bauunternehmen vergeben. Es handelt sich um Arbeiten in Latsch, Kardaun und Meran.
-
Neues Faltblatt und Infoveranstaltungen für Lehrlingsaustausch „x-change“
LPA - Den Lehrlingsaustausch „x-change“, ein Austauschprogramm für Lehrlinge innerhalb der ARGE-ALP-Länder, stärker bewerben, das hat sich die Kommission III der Arbeitsgemeinschaft der Alpenländer dieses Jahr zum Ziel gesetzt. Mit einem neuem Faltblatt, Informationsschreiben an Lehrlinge und Präsentationen in Berufsschulen wird das Projekt zurzeit in Südtirol beworben.