News / Archiv
News
-
Veranstaltung zum Thema Tanz im Archäologiemuseum
LPA - Der Tanz als kulturelle Ausdrucksform steht am Donnerstag, 28. April 2004, im Mittelpunkt einer Veranstaltung im Archäologiemuseum. Die Veranstaltung ist Teil der Reihe „Der weibliche Blick“. Alle Interessierten können daran teilnehmen.
-
Sorten- und Markenschutz im Apfelanbau
(LPA) Um Sorten- und Markenschutz im Apfelanbau geht es am kommenden Donnerstag, 28. April in der Oberschule für Landwirtschaft in Auer. Der Obstbau-Experte Kurt Werth wird dabei die Entwicklungen auf dem Obstmarkt beleuchten, die Rahmenbedingungen aufzeigen und die Bedeutung der richtigen Sortenwahl erläutern.
-
MeBo-Ausfahrt Richtung Sinich am 27. und 28. April gesperrt
LPA - Im Bereich der Schnellstraße Meran-Bozen wird die Ausfahrt in Richtung Sinich in der Nacht von Mittwoch, 27. April, auf Donnerstag, 28. April, wegen Arbeiten für den Verkehr gesperrt.
-
Lehrberuf heute ab 15 Uhr im Mittelpunkt einer Fachtagung
LPA – Um den Lehrberuf sowie die Anforderungen, Belastungen und Zufriedenheit der Lehrpersonen dreht sich eine Fachtagung, die heute, Dienstag, 26. April, um 15 Uhr im Palais Widmann in Bozen beginnt. Die Tagung steht im Zusammenhang mit der Studie über die berufliche Situation der Lehrpersonen, die das Sozialforschungsinstitut "Apollis" im Auftrag der Landesregierung erstellt. Im Rahmen der Tagung werden Ziele und Aufbau dieser Südtiroler Erhebung erläutert und erste Ergebnisse der Untersuchung vorgestellt.
-
Pressekonferenz zur Haushaltspolitik und Zahlungsfähigkeit des Landes
LPA - Landeshauptmann Luis Durnwalder und Finanzlandesrat Werner Frick stellen am Freitag, 29. April 2005, in Bozen die Bewertungen für die Haushaltspolitik und Zahlungsfähigkeit des Landes vor.
-
Mebo-Ausfahrt in Sinich am 27. und 28. April gesperrt
LPA - Auf der Schnellstraße Mebo wird die Ausfahrt in Sinich in der Nacht von Mittwoch, 27. April, auf Donnerstag, 28. April, gearbeitet. Die Ausfahrt bleibt deshalb für den Verkehr gesperrt.
-
Papstmesse: 125 Südtiroler Helfer starten nach Rom
(LPA) Morgen (Samstag, 23. April) in aller Frühe starten 124 Südtiroler Zivilschützer nach Rom, um ihre staatlichen Kollegen bei der Bewältigung des Pilgeransturms anlässlich der ersten Messe von Papst Benedikt XVI. zu unterstützen. Der Zivilschutzkonvoi wird gegen fünf Uhr früh in Bozen aufbrechen und voraussichtlich am frühen Nachmittag im Zivilschutz-Hauptquartier in Castelnuovo di Porto vor den Toren Roms eintreffen. Bereits zuvor wird ein Mitarbeiter des Landeszivilschutzes in Rom sein, um bei der Übersetzung von Hinweisen ins Deutsche zu helfen.
-
Pressegespräch zur Tagung „Der Erste Weltkrieg im Alpenraum“ am 28. April
LPA – Der Erste Weltkrieg hat die Südtiroler Geschichte nachhaltig geprägt. Doch gab es den vielfach gepriesenen „heldenhaften Gebirgskrieger“ wirklich? Wie erlebten Frauen und Kinder an der Heimatfront diesen Krieg? Wie ging es den Kriegsgefangenen? Diesen Themenbereichen widmet sich eine internationale Tagung mit renommierten Forschern, die vom 28. bis 30. April vom Südtiroler Landesarchiv gemeinsam mit der Arbeitsgruppe Regionalgeschichte in Bozen veranstaltet wird. Vor Beginn der Tagung stehen die beiden Historiker Holger Afflerbach und Christa Hämmerle in einem Pressegespräch Rede und Antwort zu diesem so einschneidenden Kapitel Südtiroler Zeitgeschichte.
-
Marco Travaglio spricht über Politik, Regime und die Mafia
LPA – Der italienische Journalist Marco Travaglio ist am kommenden Mittwoch, 27. April, zu einem Gespräch über aktuelle politische Themen in Bozen zu Gast. Travaglio hat sich vor allem durch seine Berichterstattung über die Schmiergeldaffären zu Beginn der 90er-Jahre einen Namen gemacht. Das Aufeinandertreffen findet im Auditorium des italienischen Berufsbildungszentrums in der St. Gertraudstraße in Haslach statt und wird von Alto-Adige-Direktor Tiziano Marson moderiert.
-
„Rückkehr ins Leben“: Vorstellung der Veranstaltungen zu 60 Jahre Kriegsende
LPA – Unter der Koordination des Landesarchivs finden zahlreiche Veranstaltungen zum Kriegsende vor 60 Jahren in Südtirol statt. Herzstück der Initiativen ist die Ausstellung „Rückkehr ins Leben“, die im Haus Wassermann in Niederdorf die Geschichte der von der SS nach Südtirol verschleppten Geiseln dokumentiert. Dazu ist in beiden Landessprachen das Buch „SS-Geiseln in der Alpenfestung“ erschienen und ein Film gedreht worden. Dieser wird im Oktober im Bozner Filmclub gezeigt und bildet den Abschluss der Veranstaltungsreihe.