News / Archiv
News
-
Straße aufs Grödner Joch bleibt gesperrt
LPA - Auf alle Fälle bis zum Mittwoch dieser Woche, 20. April, wird die Staatsstraße aufs Grödner Joch (SS 243) gesperrt bleiben. Die Straße musste wegen eines Lawinenabgangs geschlossen werden. Ein Lokalaugenschein der Lawinenkommission und der Mitarbeiter der Landesabteilung Straßendienst am Mittwoch soll zeigen, ob die Straße wieder sicher befahrbar ist.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 18. April
(LPA) Mit einer ganzen Reihe von Themen - von der Großverteilung über Motorradunfälle und die Entwicklungszusammenarbeit bis hin zu den Kindergärten und -gärtnerinnen - hatte sich die Landesregierung heute (18. April) zu befassen. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat die wichtigsten Beschlüsse im Anschluss an die Regierungssitzung bekannt gegeben.
-
CAN-Cluster "Holz & Technik" im Ötztal
(LPA) Auf den Spuren von Wellness und Akustik waren Tischler, Zimmerer und Architekten auf Einladung des CAN-Clusters "Holz & Technik" unterwegs, und zwar im Ötztal, wo man den Aqua Dome in Längenfeld und ein bekanntes Naturhotel unter die Lupe genommen hat.
-
Nicht nur Samba…am 21. April im Multisprachzentrum
LPA - Musik aus Brasilien ist nicht nur “Samba und Karneval”. Noch viele andere Rhythmen aus Brasilien gibt es am Donnerstag, 21. April 2005, im Multisprachzentrum in Bozen zu erleben.
-
Verbot bienengefährlicher Pflanzenschutzmittel wird ab Donnerstag ausgeweitet
(LPA) Ab kommenden Donnerstag, 21. April wird das Verbot, für Bienen gefährliche Pflanzenschutzmittel in Obstanlagen auszubringen, ausgeweitet. Galt das Verbot bisher nur für Anlagen bis 750 Metern Meereshöhe, dürfen ab Donnerstag auch in höher gelegenen Anlagen keine solchen Spritzmittel mehr verwendet werden.
-
32 Schüler der Fachschule Laimburg in Catania
(LPA) "Diese Begegnung soll dazu beitragen, dass Nord und Süd zusammenwachsen." Mit diesen Worten hat der Bürgermeister des sizilianischen Ortes Linguaglossa 32 Schüler der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg willkommen geheißen, die ihre Partnerschule in der Provinz Catania besucht haben. Die Schüler sind nun wieder zurück in Südtirol – mit einer ganzen Menge neuer fachlicher Eindrücke und Erfahrungen.
-
Bücher zum Thema Wasser in der Stadtbibliothek Sterzing
(LPA) Die Sensibilisierung der Bevölkerung für den Schutz des Flussraumes im Sterzinger Becken und die Anliegen des Hochwasserschutzes ist eine der zentralen Säulen des Interreg-IIIB-Projektes "Flussraumagenda Oberer Eisack", das von der Landesabteilung Wasserschutzbauten getragen wird. In dessen Rahmen stehen ab sofort rund 100 Bücher zum Thema Wasser in der Stadtbibliothek Sterzing zur Verfügung.
-
Kapuzinerkirche in Klausen restauriert
LPA – Mit einem Festakt am Freitag Abend wurde der Abschluss der umfangreichen Restaurierungsarbeiten an der Kapuzinerkirche in Klausen gefeiert. Der über 300 Jahre alte Klosterkomplex erstrahlt nun wieder in neuem Glanz. Fast zwei Jahre wurde restauriert und dafür etwa 500.000 Euro ausgegeben. Für Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur ist die Erneuerung des ehemaligen Kapuzinerklosters ein überzeugendes Beispiel für eine sinnvolle, lebendige Denkmalpflege.
-
LR Mussner nimmt Bau des Aufnahmezentrums im Ex-Saetta-Gebäude unter die Lupe
(LPA) Im ehemaligen Saetta-Gebäude in der Bozner Romstraße hat Bautenlandesrat Florian Mussner heute (15. April) einen Lokalaugenschein durchgeführt. Dort wird ein Aufnahmezentrum für insgesamt hundert Ausländer errichtet und voraussichlich zu Ostern des kommenden Jahres fertiggestellt. "Wir haben als öffentliche Hand die Aufgabe, uns um die Aufnahme der Einwanderer zu kümmern und ihnen unter hygienisch einwandfreien Bedingungen ein Dach über dem Kopf zu bieten", so Mussner.
-
Einvernehmen über Großverteilungsbetriebe in neuem Bozner Wohnviertel
LPA - Die bevorstehende Eröffnung von Großverteilungsbetrieben in Bozen war Thema der jüngsten Aussprache zwischen Handelslandesrat Werner Frick und Bozens Bürgermeister. Am kommenden Montag befasst sich die Landesregierung mit der Vergabe von drei Genehmigungen für Großverteiler im neuen Wohngebiet „Firmian“.