News / Archiv
News
-
Landesregierung genehmigt Jahresplan zur ladinischen Jugendförderung
LPA - „Die Jugendlichen in den ladinischen Tälern sind sehr engagiert und Jugendvereinigungen organisieren viele wertvolle Initiativen junge Leute, deshalb sollen sie auch unterstützt werden“, sagt Ladinerlandesrat Mussner. Auf seinen Antrag hat die Landesregierung am Montag, 11. April, den Jahresplan für die ladinische Jugendförderung genehmigt.
-
Grünes Licht für Senioreneinrichtungen in Vintl und Ulten
LPA - In St. Walburg in Ulten soll ein neues Altenheim errichtet werden. In Niedervintl ist ein Sozialzentrum mit Altenwohnungen, Hauspflege und Sanitätsräumen geplant. Den Ausführungsprojekten für beide Gemeindebauvorhaben stimmte gestern Nachmittag (Montag, 11. April) der Technische Beirat zu.
-
Bestimmungen zur Beschleunigung der Methangasverteilung treten in Kraft
LPA - Landesrat Werner Frick will den Ausbau von Methangastankstellen in Südtirol vorantreiben. Mit Auflagen sollen Tankstellenbetreiber für die Einrichtung einer Gas-Zapfsäule gewonnen werden. Die entsprechenden Änderungen der Durchführungsbestimmungen zur Neuen Handelsordnung treten am morgigen 13. April 2005 in Kraft.
-
LH Durnwalder schaut sich Radweg in Schrambach an
LPA - Den neuen Abschnitt des Fahrradweges vom Villnößer Stausee bis nach Schrambach hat sich Landeshauptmann Luis Durnwalder heute, 12. April, gemeinsam mit den Vertretern der Bezirksgemeinschaft Eisacktal vor Ort angeschaut. Der Radweg verläuft nun anders als ursprünglich geplant auf der orografisch rechten Seite des Eisacks. Der Weg füge sich gut in die Landschaft, war man sich beim Lokalaugenschein einig.
-
Ehetrennungen und Ehescheidungen in Südtirol - 2004 - ASTAT
Im Jahr 2004 wurden in Südtirol 660 Ehen getrennt, was 14 Trennungen auf 10.000 Einwohnern entspricht. Das ergeben die Daten des Landesinstituts für Statistik. Die meisten Trennungen erfolgen zwischen Eheleuten im Alter von 35 bis 44 Jahren. Von den 419 Scheidungen im Jahr 2004 wurde die große Mehrheit von den Ehepartnern gemeinsam eingereicht. Der durchschnittliche Monatsbetrag, den der Ehemann seiner Frau im Falle einer Scheidung bezahlte, beträgt 599 Euro.
-
Technischer Landesbeirat: Zustimmung für drei Bauvorhaben in Bozen
LPA - Die Erschließung der neuen Erweiterungszone "Casanova - Kaiserau" in Bozen Süd, die Erweiterung der Landesberufsschule "Johannes Gutenberg" und die Errichtung eines neuen Pfarrzentrums nahe der Bozner Stadthalle betreffen drei Projekte, die der Technische Landesbeirat gestern Nachmittag (Montag, 11. April) befürwortet hat.
-
Berufsbild Ergotherapie wird morgen (13. April) vorgestellt
(LPA) Seit Ende der 80er Jahre werden in Südtirol Ergotherapeuten ausgebildet. Welche Einsatzmöglichkeiten ihr Berufsbild bietet, wird im Rahmen einer Präsentation von den Verantwortlichen des Ressorts Gesundheitswesen und den Betroffenen am morgigen Mittwoch, 13. April diskutiert.
-
Mittelalterliche Pilger auf Schloss Tirol am 17. April
LPA - Unter dem Motto "stella splendens in monte" steht der Mittelalter-Tag auf Schloss Tirol am kommenden Sonntag, 17. April. In Anlehnung an die Sonderausstellung "Den Sternen entlang - Auf dem Jakobsweg nach Santiago de Compostela und Finisterre", die noch bis 15. Mai zu sehen ist, geht es an diesem Aktionstag besonders um die mittelalterlichen Pilger.
-
Ethnische Konflikte lösen: Südtirol als Beispiel für Georgien und Abchasien - Delegation bei LH Durnwalder
(LPA) Welche Faktoren haben dazu geführt, dass heute in Südtirol verschiedene Volksgruppen friedlich zusammenleben können? Landeshauptmann Luis Durnwalder hat heute (12. April) diese Frage einer Regierungsdelegation aus Georgien und Vertretern der Provinz Abchasien beantwortet. Dialog, Kompromissbereitschaft und die Suche nach einem Konsens zwischen Mehr- und Minderheit seien in Südtirol ausschlaggebend, so der Landeshauptmann.
-
Ausschuss der Regionen: LH Durnwalder in Brüssel
(LPA) Um die Stellungnahmen zu den verschiedenen zentralen europäischen Fonds und der entsprechenden Aufteilung der Geldmittel geht es morgen (13. April) und übermorgen in der Plenarsitzung des Ausschusses der Regionen in Brüssel, an der auch Landeshauptmann Luis Durnwalder teilnehmen wird.