News

  • Bankbedingungen - Situation am 30.06.2008 (ASTAT)

    Das Landesinstitut für Statistik (Astat) informiert, dass am 30.06.2008 mit einem Mittelwert von 6,7% der neue Rekord der letzten acht Jahre für den jährlichen effektiven Globalzinssatz (TAEG) für ein 20-jähriges Hypothekardarlehen von 150.000 Euro mit variablem Zinssatz und halbjährlichen Rückzahlungsraten registriert worden ist. Die Veränderung im Vergleich zum 30.06.2007 beträgt +0,6 Prozentpunkte. Die Expansion der Darlehen (+10,1%) und der Mittelbeschaffung (+9,9%) bei den Banken mit Sitz in Südtirol hält an.

  • Seminar zum richtigen Einsatz von Mikrophonen und Lautsprechern

    LPA – In einem eintägigen Seminar zeigt das Landesamt für audiovisuelle Medien, wie elektroakustische Mittel gewinnbringend eingesetzt werden können. Das kostenlose Seminar findet am Samstag, 20. September, statt und richtet sich an Sprecher, Techniker, Lehrpersonen aller Schulstufen sowie an alle Interessierten.

  • Vergabe von öffentlichen Aufträgen: Zwei Firmen liefern Streusalz

    LPA - Der Straßendienst des Landes bereitet sich bereits auf die kommende und die folgenden Wintersaisonen vor. Über das Landesamt für Bauaufträge wurden gestern, 26. August, die Aufträge für die Lieferungen von Streusalz an die Unternehmen „Fela di Adolfo Fedrizzi & C KG“ aus Bozen und „Italki scoietà italiana alcalini AG“ aus Mailand vergeben.

  • Heuer mehr Plätze im Schülerheim „Assudei“ in St. Ulrich

    LPA - Zwölf Schüler mehr können dieses Jahr im Schülerheim „Assudei“ in St. Ulrich untergebracht werden. „Bereits im vergangenen Jahr hatten sich mehr Schüler angemeldet, als Plätze zur Verfügung standen, weshalb wir nun zwölf Doppelzimmer zu Dreibettzimmer umfunktioniert haben“, sagt Bauten- und Ladinerlandesrat Florian Mussner.

  • Musik im Stollen: Großes Finale mit "Tun na Kata"

    LPA - Mit einem Doppelkonzert der Band "Tun na Kata" zusammen mit dem Duo "Irmi & Tamara" am Sonntag, 31. August, wird die diesjährige Konzertreihe „Musik im Stollen“ abgeschlossen.

  • "Lange Nacht der Museen" am 20. September

    (LPA) Einmal jährlich haben Herr und Frau Südtiroler die Möglichkeit, ihre Museen auch bei Nacht zu sehen. 27 Museen beteiligen sich auch in diesem Jahr wieder an der "Langen Nacht der Museen" am 20. September und bieten ein reichhaltiges Programm. Die Palette reicht von Fackelwanderungen über eine Vesper nach Chorherrenart bis zur Schatzsuche und zum Schminkwettbewerb.

  • 60. Gründungstag des VSM – Glückwünsche von LRin Kasslatter Mur

    (LPA) Am morgigen Donnerstag, 28. August, begeht der Verband Südtiroler Musikkapellen (VSM) seinen 60. Gründungstag. Grund genug für Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur, dem Verband zum runden Jubiläum zu gratulieren: "Der VSM ist ein wichtiger Baustein im kulturellen Spektrum und Symbol dafür, wie Tradition und Moderne erfolgreich vereint werden können", so die Landesrätin.

  • "Wie Kinder lesen und schreiben lernen" - Infoabend am 2. September

    LPA - Forschung und Wissenschaft gewähren immer tieferen Einblick in Hirnfunktionen und damit auch in die Lernprozesse. Mit dem Thema "Wie Kinder lesen und schreiben lernen" beschäftigt sich auch eine Fortbildungsveranstaltung, mit der das Deutsche Schulamt und der Landesbeirat der Eltern das Kindergarten- und Schuljahr einläuten.

  • Maßnahmen für Berggebiete: Berater von EU-Agrarkommissarin in Südtirol

    (LPA) Dass es gesonderte Maßnahmen zur Förderung der Landwirtschaft in den Berggebieten braucht, hat Landesrat Hans Berger ihm bereits im Juli bei einem Besuch in Brüssel geschildert. Ende der Woche wird sich der stellvertretende Kabinettchef und enge Berater von EU-Agrarkommissarin Mariann Fischer Boel, Klaus-Dieter Borchardt, vor Ort ein Bild der Lage machen.

  • Vierter europäischer Berufswettbewerb für junge Gärtner

    LPA – Bereits zum vierten Mal treffen sich junge Gärtner aus ganz Europa, um sich in einem Berufswettbewerb in Fachkenntnis und Kreativität zu messen. Der diesjährige Berufswettbewerb für Gärtner findet vom 1. bis zum 5. September in Niederösterreich statt. Mit dabei sind zwei Teams aus Südtirol, die von den Lehrkräften der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg begleitet werden.