News

  • Sozialwesen: Weiterbildungsprogramm für Frühjahr erschienen

    (LPA) "Weiterbildung ist für die Qualität im Sozialwesen essentiell." Um dem Credo von Landesrat Richard Theiner gerecht werden zu können, wird haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Sozialwesen eine breite Palette von Weiterbildungs-Kursen angeboten. Wie diese Palette im Frühjahr aussieht, zeigt die neue Kursbroschüre der Dienststelle für Personalentwicklung der Landesabteilung Sozialwesen.

  • 6,8 Millionen Euro für Kulturvereine - Erste Auszahlungen im Jänner

    (LPA) Bereits im Jänner können Kulturvereine und -organisationen mit der Auszahlung der Fördergelder für ihre Tätigkeit im Jahr 2010 rechnen. Voraussetzung ist, dass das entsprechende Beitragsgesuch zeitgerecht im Landesamt für Kultur eingelangt und die Förderung genehmigt worden ist.

  • Fachschule Haslach: Was Essgewohnheiten bedeuten

    (LPA) "Sag’ mir, was du isst, und ich sag’ dir, wer du bist": Diese Aussage beleuchtet am Mittwoch, dem 13. Jänner, ein Referat an der Fachschule für Hauswirtschaft in Bozen-Haslach; Anmeldungen dazu werden jetzt entgegengenommen.

  • Raumordnungs-Experten: Bis 27. Jänner zu Prüfung anmelden

    (LPA) Raumordnungs- und Landschaftsschutz-Experten, die in das entsprechende Landesverzeichnis der Sachverständigen aufgenommen werden wollen, können sich zur notwendigen Prüfung anmelden. Teilnahme-Gesuche werden bis 27. Jänner in der Landesabteilung Raumordnung entgegen genommen.

  • Fachschule Haslach: Ein Abend im Zeichen des Safrans

    (LPA) Zu einer Genuss-Schule rund um ein einzigartiges Gewürz lädt am 27. Jänner die Fachschule für Hauswirtschaft in Bozen-Haslach: Sein Name ist Programm - vom Persischen "sei gelb" -, und es macht nicht nur Speisen strahlend gelb, sondern auch die Essenden fröhlich und gesund. Wer Wissenswertes über Safran erfahren und kleine Safran-Gerichte verkosten will, kann sich jetzt schon anmelden.

  • Einstellung von Menschen mit Behinderung: Personalstand melden

    (LPA) Betriebe mit über 15 Beschäftigten haben bis 31. Jänner Zeit, die jährliche Meldung über den Personalstand vorzunehmen. Diese Meldung ist für all jene Betriebe und Unternehmen vorgeschrieben, die der Regelung der Pflichtanstellung von Menschen mit Behinderung unterliegen. Dabei gibt es in diesem Jahr, wie Arbeitslandesrätin Barbara Repetto betont, einige grundlegende Neuerungen.

  • Automatisiertes Wohnen: Projektvorstellung bei LR Tommasini

    LPA - Über das Pilotprojekt einer automatisierten Wohnung für Personen mit Beeinträchtigungen informierte heute (28. Dezember) der Präsident der Meraner Sozialgenossenschaft “indipendent L.”, Enzo Dellantonio, den Wohnbau-Landesrat Christian Tommasini. Tommasini sprach sich für die Umsetzung des Projekts in einer Wohnung des Wohnbauinstituts aus.

  • Gelder für Invaliden, Blinde und Gehörlose ab 16. Jänner ausbezahlt

    (LPA) Erst am 16. und nicht wie gewohnt bereits am 2. des Monats werden die finanziellen Leistungen für Zivilinvaliden, Zivilblinde und Gehörlose im Jänner ausbezahlt. Darauf macht das Landesamt für Menschen mit Behinderung und Zivilinvaliden aufmerksam.

  • LR Widmann zu Zugverbindungen: "Trenitalia hat sich selbst Bein gestellt"

    (LPA) Für Landesrat Thomas Widmann hat sich die Bahngesellschaft Trenitalia mit der Streichung der Zugverbindungen Richtung Rom und München "selbst ein Bein gestellt": "Die Trenitalia-Direktion in Rom hat damit nicht nur Südtirol ins Abseits gedrängt, sondern auch tausende Bürger, Familien, Studierende, Berufstätige, Wirtschaftstreibende und Urlauber vor den Kopf gestoßen", so Widmann.

  • LRin Kasslatter Mur trifft Universitätsspitze

    LPA - Der fünfjährige Entwicklungsplan 2010-2014, die geplante Zusammenarbeit mit der Fraunhofer-Gesellschaft sowie die finanzielle Situation der Freien Universität Bozen standen im Mittelpunkt eine Aussprache zwischen Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur und der Verwaltungsspitze der Freien Universität Bozen, bestehend aus Präsident Johannes Egger, seiner Vize Gabriella Kustatscher, Rektor Prof. Walter A. Lorenz, Verwaltungsratsmitglied Walter Stifter und Generaldirektorin Johanna Vaja.