News

  • Archäologiemuseum: Buch über "Ötzi, die Räter und die Römer" wird vorgestellt

    (LPA) "Ötzi, die Räter und die Römer" nennt sich ein Buch, das in Zusammenarbeit mit dem Südtiroler Archäologiemuseum im Folio Verlag erschienen ist. Es handelt sich um einen Ausflugsführer für Menschen, die gerne wandern und archäologisch interessiert sind. Vorgestellt wird das Buch im Beisein von Landesrat Hans Berger am Freitag, 11. September, im Archäologiemuseum in Bozen.

  • "2. Südtiroler Freiwilligentag" am 17. Oktober: Ehrenamt kennenlernen

    (LPA) Ehrenamtliche Tätigkeiten im Sozialwesen kennenzulernen, ohne sich längerfristig verpflichten zu müssen: Diese Chance bekommen Interessierte am 17. Oktober beim "2. Südtiroler Freiwilligentag", den Landesrat Richard Theiner heute (4. September) vorgestellt hat. 45 Projekte im ganzen Land werden am Freiwilligentag ihre Tore öffnen und ein Hineinschnuppern in den ehrenamtlichen Alltag ermöglichen.

  • Fliegerbombe in Pfulters erfolgreich gesprengt - Evakuierte kehren zurück

    (LPA) Früher als erwartet konnten die Feuerwerker des Heeres die in Pfulters in der Gemeinde Freienfeld gefundene amerikanische Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg zur Explosion bringen. "Die kontrollierte Explosion ist nach Plan verlaufen", heißt es aus der Gemeinsamen Einsatzleitung (GEL) aller beteiligten Institutionen in Mauls.

  • 10. September: PK der drei Landeshauptleute zum Festumzug

    (LPA) 1000 teilnehmende Vereine und Traditionsverbände, 26.000 Beteiligte: Der Landesfestumzug am 20. September in Innsbruck soll der Höhepunkt der Veranstaltungen zum Gedenkjahr 09 werden. Vorgestellt wird der Umzug am Donnerstag, 10. September, in Innsbruck von den Landeshauptleuten Luis Durnwalder, Günther Platter und Lorenzo Dellai sowie von Innsbrucks Bürgermeisterin Hilde Zach.

  • 8. September: Vorstellung einer Studie zu Kultur und Wohlbefinden

    (LPA) Wie wirken sich Investitionen in die Kultur auf das Wohlbefinden des Einzelnen und den Lebensstandard der Gesellschaft aus? Dieser Frage sind Experten im Auftrag des italienischen Kulturressorts des Landes nachgegangen. Die Ergebnisse der Studie stellt Landesrat Christian Tommasini am kommenden Dienstag, 8. September, im Kulturzentrum "Trevi" in Bozen vor.

  • Trauttmansdorff: Neue "Schatzkammer" mit 3000 Jahre alten Traubenkernen

    (LPA) In den Gärten von Schloss Trauttmansdorff wird in Zukunft noch besser sichtbar gemacht, dass diese im ältesten Weinland im deutschen Sprachraum liegen. Dazu dient eine neue "Schatzkammer", die am kommenden Dienstag, 8. September, eröffnet wird. Darin lagern antike Traubenkerne.

  • Chancengleichheitsbeirat und Gleichstellungsrätin: "Diskriminierungen öffentlich machen"

    LPA - Die Gleichbehandlung von Mann und Frau am Arbeitsplatz war wichtiges Thema bei der Sitzung des Landesbeirats für Chancengleichheit diese Woche in Bozen. Bei der Sitzung unter dem Vorsitz von Ulrike Oberhammer waren die neue Gleichstellungsrätin Simone Wasserer und ihre Stellvertreterin Sabine Ruedl mit dabei und haben über ihre Arbeit berichtet. Diskriminierungsfälle sollten verstärkt aufgezeigt werden, waren sich Beirat und Gleichstellungsrätin einig.

  • Kontrollierte Bomben-Explosion in Pfulters: Evakuierung abgeschlossen

    (LPA) In Pfulters in der Gemeinde Freienfeld wird heute (4. September) eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg kontrolliert zur Explosion gebracht. Die Vorbereitungsarbeiten sind um 7.00 Uhr früh gestartet, innerhalb 8.00 Uhr sind die Personen, die sich innerhalb der Sicherheitszone aufhielten, evakuiert worden.

  • Durnwalder und Widmann treffen Wirtschaftsring: Krisen-Maßnahmen

    (LPA) Die Krise, die Maßnahmen zu deren Überwindung und eine Bestandsaufnahme von deren Umsetzung standen heute (3. September) im Mittelpunkt einer Aussprache von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Thomas Widmann mit den Vertretern des im Südtiroler Wirtschaftsring (SWR) zusammengefassten Verbänden.

  • LRin Repetto zu Gleichstellungsgesetz: Unterstützung, Gehälter, Spitzenpositionen

    (LPA) Mehr soziale Gerechtigkeit, mehr Unterstützung für Frauen in der Arbeitswelt, ein Abbau der Gehaltsunterschiede zwischen Männern und Frauen und eine ausgeglichene Präsenz von Frauen in Führungspositionen: Diese Ziele strebt Gleichstellungs-Landesrätin Barbara Repetto mit einer Reihe von Änderungen an, die am Gleichstellungs-Gesetzentwurf vorgenommen werden sollen.