News

  • Kunstlyzeum Bruneck bei internationalem Schneeskulpturenwettbewerb

    LPA - Auf winterlichem Außendienst in windiger Höhe und eisiger Kälte befanden sich in den vergangenen Tagen Schülergruppen des Kunstlyzeums Bruneck: Im Fach "Plastisches Formen" beteiligten sich die Schülerinnen und Schüler an den internationalen Schneeskulpturenwettbewerben in Klausberg und St. Vigil.

  • LR Berger bei Berglandwirtschaftstagung: "Unsere Ausgangslage ist besser"

    (LPA) Besser als für andere Gebiete sieht Agrarlandesrat Hans Berger die Ausgangslage für Südtirols Berglandwirtschaft. "Die Flächen werden zu einem Großteil noch bewirtschaftet und es gibt kaum Abwanderung aus der Peripherie", so der Landesrat heute (5. Februar) bei der 3. Südtiroler Berglandwirtschaftstagung in Bozen. Potential ortet Berger vor allem in der Stärkung der kleinen Kreisläufe - auch im Tourismus.

  • LH Durnwalder ab 8. Februar auf Projektreise in Kenia, Uganda und Südsudan

    LPA - Am kommenden Montagnachmittag, den 8. Februar, wird Landeshauptmann Luis Durnwalder zu einer zehntägigen Reise nach Afrika aufbrechen. Als Referent für Entwicklungszusammenarbeit in der Landesregierung wird sich LH Durnwalder ein Bild mehrerer EWZ-Projekte in Kenia, Uganda und im südlichen Sudan machen, die vom Land Südtirol finanziert worden sind beziehungsweise werden.

  • Vortrag zu Madagaskar am 8. Februar im Naturmuseum

    LPA - "Madagaskar oder wie findet man die Balance zwischen Paradies und heute?" nennt sich ein Vortrag, der am Montag, 8. Februar, im Rahmen des Darwin-Days im Naturmuseum in Bozen stattfindet. Referent ist der Geografieprofessor Conradin A. Burga.

  • LRin Kasslatter Mur trifft SHV: Lehrlingswesen und Oberstufen-Reform

    (LPA) Die Reform der Oberstufe und die Einbeziehung der Sozialpartner in deren Umsetzung: Dies waren die Themen, um die das Gespräch von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur mit der Spitze der Südtiroler Vereinigung der Handwerker und Kleinunternehmer (SHV) kreiste. Besprochen wurden zudem Initiativen zu einer stärkeren Vernetzung von Schule und Wirtschaft.

  • 10. Februar: "Trienala Ladina" und Agreiter-Preis werden vorgestellt

    (LPA) Gleich zwei Wettbewerbe zur Förderung heimischer Künstler bringt das Museum Ladin in St. Martin in Thurn auf den Weg. So schreibt das Museum in diesem Jahr zum zweiten Mal den "Kunstpreis für Bildhauerei ’Richard Agreiter’" aus, während die "Trienala Ladina" in diesem Jahr ihre dritte Ausgabe erlebt. Beide Preise werden am kommenden Mittwoch, 10. Februar, in Bozen vorgestellt.

  • Reform der Oberstufe: Info-Nachmittage des Schulamts im ganzen Land

    (LPA) Nachdem der römische Ministerrat heute (4. Februar) die Reform der Oberstufe genehmigt hat (siehe eigene Mitteilung), informiert das Deutsche Schulamt in eigenen Veranstaltungen über die Inhalte der Reform. Die Info-Nachmittage für Lehrpersonen der Ober- und Berufsschulen finden über den Februar verteilt im ganzen Land statt.

  • Durnwalder und Mussner eröffnen Ausstellung zu Oderzo-Architekturpreis

    LPA - Die Südtiroler Architekten Heinrich Mutschlechner und Gerhard Mahlknecht haben mit Kurt Egger für ihr Projekt zur Erweiterung des Friedhofes von Luttach/Ahrntal den elften Architekturpreis der Stadt Oderzo gewonnen. Ihr Projekt ist nun mit anderen preisgekrönten Projekten in der Freien Universität Bozen zu sehen. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner haben die Ausstellung heute, 4. Februar, eröffnet.

  • Gewerbeoberschule Bruneck: Infoabend für Mittelschüler und Eltern

    (LPA) Mittelschulabgängern und deren Eltern stellt sich die Gewerbeoberschule Bruneck am kommenden Freitag, 5. Februar, vor. Bei einem Informationsabend wird alles Wissenswerte zum Bildungsangebot der Schule und zu den Neuerungen im Zuge der Reform der Oberstufe vermittelt.

  • Einschränkungen bei Fußball-Übertragungen: RAS sucht nach Lösungen

    (LPA) Die Landesrundfunkanstalt RAS sucht nach Lösungen, um die von ARD und ZDF übertragenen Spiele der Fußball-Weltmeisterschaft auch in Südtirol terrestrisch empfangbar zu machen. Dies, nachdem die deutschen Sendeanstalten der RAS mitgeteilt haben, dass sie vom Weltfußballverband FIFA nur die Übertragungsrechte für Deutschland bekommen hätten.