News

  • Treffen mit Außenminister Spindelegger: Finanzen, Verfassung, Staatsbürgerschaft

    (LPA) Drei Themen standen heute (2. Februar) im Mittelpunkt eines rund zweistündigen Treffens von Landeshauptmann Luis Durnwalder mit dem österreichischen Außenminister Michael Spindelegger in Sölden: So ging es um die neue Finanzregelung für Südtirol, den Wunsch nach der Verankerung der Schutzmachtklausel in der Verfassung und jenen nach der doppelten Staatsbürgerschaft für die Südtiroler.

  • LR Tommasini trifft Unternehmer: Oberschulreform und Praktika diskutiert

    (LPA) Die Reform der Oberstufe, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Unternehmen sowie die Möglichkeit von Betriebspraktika für Schüler: Dies waren die Themen, die der italienische Schullandesrat Christian Tommasini mit Michele Libori, Bozner Bezirksvertreter im Unternehmerverband, diskutiert hat.

  • Weniger Verkehrsunfälle durch Wildwarnreflektoren

    LPA - An den Straßen mit häufigem Wildwechsel haben die Jagdaufseher und Jäger seit einigen Jahren gemeinsam mit dem Straßenbeschilderungsdienst des Landes Wildwarnreflektoren angebracht. Laut Ewald Sinner vom Jagdverband melden viele Reviere einen Unfallrückgang von mehr als 80 Prozent. „Durch diese kleinen Eingriffe können wir die Sicherheit der Verkehrsteilnehmer wesentlich erhöhen“, freut sich der zuständige Landesrat Florian Mussner. An drei Straßenabschnitten werden nun auch akustische Wildwarner getestet.

  • Sozialwesen: Kursbroschüre für Frühjahr erschienen

    (LPA) Eine breite Palette von Weiterbildungs-Kursen wird den haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeitern im Sozialwesen angeboten. Einen Überblick über das Kursangebot im Frühjahr kann man sich in der entsprechenden Broschüre der Dienststelle für Personalentwicklung der Landesabteilung Sozialwesen verschaffen, denn: "Weiterbildung ist für die Qualität im Sozialwesen essentiell", so Landesrat Richard Theiner.

  • Südtiroler Zivilschutz schickt Zelte nach Haiti

    (LPA) Zur Unterbringung der durch das Erdbeben in Haiti obdachlos Gewordenen werden derzeit weltweit Zelte gesucht. Der staatliche Zivilschutz hat nun alle Regionen und Provinzen aufgerufen, jeweils 50 Zelte bereitzustellen. "Ein Ansinnen, dem wir gerne nachgekommen sind", so Landeshauptmann Luis Durnwalder. Die Zelte sind dieser Tage per Frachtmaschine ins Erdbebengebiet gebracht worden.

  • Tourismus trifft Landwirtschaft: Noch zehn Tage bis Anmeldeschluss

    (LPA) Neue Ideen zur Verbesserung der Zusammenarbeit zwischen Tourismus und Landwirtschaft suchen das Ressort für Landwirtschaft und Tourismus des Landes, der Hoteliers- und Gastwirteverband (HGV) und der Südtiroler Bauernbund (SBB). Bewerbungen zum Wettbewerb "Tourismus trifft Landwirtschaft" können noch bis 12. Februar eingereicht werden.

  • Pflegearbeiten am Biotop Kalterer See: Schilfmahd, Baumschnitt, neuer Steg

    (LPA) Zur Pflege des Biotops Kalterer See werden auch in diesem Jahr von den Landesämtern wieder verschiedenste Arbeiten durchgeführt. So wird derzeit der Schilfgürtel im Süden des Sees gemäht, es folgen der Baumschnitt vor allem entlang des Kuchelwegs und - ebenfalls dort - eine Verlängerung des bestehenden Stegs.

  • Vortrag im Naturmuseum: Neues Licht auf alte Knochen

    LPA - Im Auftaktvortrag der Veranstaltungsreihe "Darwin-Day" im Naturmuseum berichtet Friedemann Schrenk am Freitag, 5. Februar, von seinen Ausgrabungen in Afrika und jenen Faktoren, die die Menschwerdung beeinflusst haben. Der Eintritt zum Vortrag ist frei.

  • 130 Sommerpraktikums-Stellen beim Land: Bis Ende Februar bewerben

    (LPA) 130 Oberschüler, Studenten und Jungakademiker bekommen in diesem Sommer die Chance, in die Arbeit der Landesverwaltung zu schnuppern. Wer sich für ein Sommerpraktikum interessiert, kann sich noch bis Ende Februar dafür bewerben, und zwar im Landesamt für Personalaufnahme in der Rittner Straße 13 in Bozen. Alle Infos und die Bewerbungs-Vordrucke gibt’s im Südtiroler Bürgernetz.

  • Fachschule Haslach: Haushaltsgeräte gezielt einkaufen

    (LPA) Haushaltsgeräte werden nicht jeden Tag gekauft, vielmehr begleiten sie das Alltagsleben viele Jahre lang. Deshalb sind bei der Anschaffung wichtige Punkte zu beachten, um Geld und Energie zu sparen. Ein kostenlos angebotener Kurs an der Fachschule Haslach zeigt, wie das funktioniert.