News

  • Oderzo-Architekturpreis: Siegerprojekte ab 4. Februar in Bozen zu sehen

    LPA - Mit dem Projekt für die Erweiterung des Friedhofes von Luttach/Ahrntal gewannen die Südtiroler Architekten Heinrich Mutschlechner und Gerhard Mahlknecht mit Kurt Egger den elften Architekturpreis der Stadt Oderzo. Ihr Projekt wird gemeinsam mit anderen preisgekrönten Projekten in der Freien Universität Bozen ausgestellt. Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner eröffnen die Ausstellung am 4. Februar.

  • Neue Pegelmessstation am Zusammenfluss von Eisack und Etsch

    (LPA) Um eine eventuelle Hochwassergefahr für das Unterland besser abschätzen zu können, haben die Landesabteilungen Zivilschutz und Wasserschutzbauten nun eine neue Pegelmessstation an der Mündung des Eisacks in die Etsch angebracht. So kann der Wasserzufluss in die Etsch im Auge behalten werden, was wiederum ein ständig aktuelles Bild der Hochwassergefahr Etsch-abwärts ermöglicht.

  • LRin Kasslatter-Mur trifft Südtiroler HochschülerInnenschaft

    LPA - Die Hochschulförderung und die Studientitelanerkennung standen im Mittelpunkt eines Gesprächs, das kürzlich in Bozen zwischen Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur und Vertretern der Südtiroler HochschülerInnenschaft (sh.asus) stattgefunden hat.

  • Stilfserjochstraße und Uni Bozen - Bauaufträge vergeben

    LPA - Großes Interesse für einen zu vergebenden Landesbauauftrag und gar keines für einen zweiten. Das ist eine Kurzbilanz des heutigen Arbeitstages im Landesamt für Bauaufträge. Das große Interesse der Baufirmen galt den Sicherungsarbeiten an der Stilfserjochstraße. Um die Instandsetzungsarbeiten an einer Schulturnhalle in Brixen bewarb sich hingegen niemand.

  • LH Durnwalder empfängt Rebiya Kadeer, Sprecherin der chinesischen Uiguren

    (LPA) Eine der bekanntesten chinesischen Dissidentinnen, Rebiya Kadeer, Präsidentin des Weltkongresses der Uiguren, hat heute (26. Jänner) Landeshauptmann Luis Durnwalder einen Besuch abgestattet. Es ging dabei vor allem um die Abklärung der Frage, inwieweit das Südtiroler Autonomiemodell auch auf die Situation der Uiguren in China übertragen werden könnte.

  • Denkmalpflege: Jahresbericht 2008 erschienen

    LPA - Die Landesabteilung Denkmalpflege hat die Dokumentationsarbeit für das Arbeitsjahr 2008 abgeschlossen. Im Ansitz Rottenbuch in Bozen wurde heute (Dienstag, 26. Jänner) der 250 Seiten starke Denkmalpflegebericht durch Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, Abteilungsdirektor Leo Andergassen sowie die für Baudenkmäler, Bodendenkmäler beziehungsweise für das Landesarchiv zuständigen Amtsdirektoren Waltraud Kofler Engl, Lorenzo Dal Ri und Christine Roilo vorgestellt.

  • Wirtschaftsstandort Südtirol: Startschuss für Entwicklungsprojekt

    (LPA) Systematisch soll in den nächsten Jahren an der Entwicklung des Wirtschaftsstandorts Südtirol gearbeitet werden. Den Startschuss für ein entsprechendes Entwicklungsprojekt haben heute (26. Jänner) Landeshauptmann Luis Durnwalder und Landesrat Thomas Widmann im Rahmen einer groß angelegten Tagung mit der Standortagentur BLS gegeben.

  • Typographie für die mediale Gestaltung: Kurs im Landesamt für AV-Medien

    (LPA) Schriftmerkmale, Schrifteneinteilung, Wirkung von Schrift, Satzspiegel: Wer Schülerzeitungen, Plakate, Einladungen oder Präsentationen druckt, sollte sich über die Bedeutung der Schrift im Klaren sein. Die notwendigen Grundkenntnisse vermittelt ein Kurs im Landesamt für audiovisuelle (AV-)Medien.

  • 2. Februar: Evolutions-Workshop für Kinder im Naturmuseum

    (LPA) Wie Tiere und Pflanzen in einer so lebensfeindlichen Umgebung wie jener zwischen Lava, Asche und Schwefeldämpfen ausgestattet sein müssen, lernen Kinder in einem Workshop zur Evolution im Naturmuseum in Bozen. Der Workshop, in dem sich Kinder als kleine Schöpfer betätigen können, findet am Dienstag, 2. Februar, statt, Anmeldungen werden bereits entgegen genommen.

  • Polanskis "Der Pianist" im italienischen Berufsschulzentrum Haslach

    (LPA) Roman Polanskis Oscar-gekröntes Meisterwerk "Der Pianist" ist übermorgen, Donnerstag, 28. Jänner, in italienischer Fassung im Auditorium "Battisti" des italienischen Berufsbildungszentrum in Bozen/Haslach zu sehen. Der Streifen ist Teil der Reihe "Il cinema che forma" und knüpft als Film über den Holocaust an den morgigen Holocaust-Gedenktag an.