News
-
Naturparks suchen Schutzgebietsbetreuer für den Sommer
(LPA) 20 Schutzgebietsbetreuer werden auch in diesem Sommer, genauer: im Juli, August und September in den Südtiroler Naturparks eingesetzt. Das Landesamt für Naturparke organisiert im Frühjahr einen Ausbildungskurs für sie. Wer Interesse an dieser Aufgabe hat, kann sich bis zum 5. März zum Kurs anmelden.
-
"Fantaevoluzione": Evolutions-Workshop für Kinder in italienischer Sprache
(LPA) Während morgen, Mittwoch, kleine Evolutionsforscher deutscher Muttersprache im Naturmuseum auf ihre Kosten kommen, findet am Mittwoch kommender Woche, 27. Jänner, ein Evolutions-Workshop in italienischer Sprache statt. Auch in diesem Workshop können Acht- bis Dreizehnjährige an ihren ganze eigenen Welten basteln. Anmeldungen werden bereits entgegen genommen.
-
Land Südtirol fördert Mobilität der Forschenden
LPA - In Südtirol lebende Forschende, die vorübergehend an einer Forschungseinrichtung außerhalb des Landes tätig sein möchten, können sich beim Land Südtirol um ein Forschungsstipendium bewerben. Dasselbe gilt für außerhalb Südtirols tätige, erfahrene Forschende, die für eine befristete Zeit an einer Südtiroler Einrichtung ein Projekt durchführen wollen. Das Landesamt für Hochschulförderung, Universität und Forschung hat nun den ersten Wettbewerb zur Vergabe von Forschungsstipendien ausgeschrieben.
-
Denkmalpflege: Jahresbericht 2008 wird am 26. Jänner vorgestellt
LPA - Die Landesabteilung Denkmalpflege hat die Dokumentationsarbeit für das Arbeitsjahr 2008 abgeschlossen. Der über 300 Seiten umfassende Jahresbericht 2008 wird am kommenden Dienstag, 26. Jänner durch Landesrätin Sabina Kasslatter Mur und Landeskonservator Leo Andergassen im Bozner Ansitz Rottenbuch vorgestellt.
-
Naturmuseum: Vortrag zur menschlichen Evolution abgesagt, Führung findet statt
(LPA) Am kommenden Freitag, 22. Jänner, sollte der Genetiker Guido Barbujani im Naturmuseum in Bozen einen Vortrag über die Evolution des Menschen halten. Dieser musste nun kurzfristig abgesagt werden, was aber trotzdem stattfindet, ist die Sonderführung durch die Ausstellung "®Evolution", die am selben Tag auf dem Programm steht.
-
Fachschule Haslach: Schauküche rund um das Rapsöl
(LPA) Das wichtigste Merkmal von Rapsöl ist die für den Menschen optimale Zusammensetzung der Fettsäuren. Rapsöl lässt sich in der Küche vielseitig einsetzen; zu einer Schauküche an der Fachschule in Bozen-Haslach mit Eindrücken, die alle Sinne ansprechen, werden jetzt Anmeldungen entgegengenommen.
-
Tourismus in Südtirol - Sommerhalbjahr 2009 (ASTAT)
Im Sommerhalbjahr 2009 wurden 3,2 Millionen Ankünfte und 17,0 Millionen Übernachtungen registriert. Die Gästezahl befindet sich seit dem Sommer 1997 im Wachstum und brachte 2009 einen neuen Rekord. Die Schwelle von 17 Millionen Übernachtungen wurde erstmals überschritten und somit der Rekord aus dem Sommer 1995 nach 14 Jahren gebrochen. Dies sind nur einige der wichtigsten Resultate, die vom ASTAT in der Mitteilung „Tourismus in Südtirol - Sommerhalbjahr 2009“ veröffentlicht werden.
-
Beschlüsse der Landesregierung vom 18. Jänner 2010
LPA - Die Satzungen der Stiftung „Dolomito-Dolomiten-Dolomites-Dolomitis UNESCO“ und die Bereitstellung von 100.000 Euro für Maßnahmen im Erdbebengebiet Haiti hat die Landesregierung bei ihrer Sitzung am 18. Jänner 2010 beschlossen. Wie Landeshauptmann Luis Durnwalder berichtete, waren die prognostizierte Abwanderung in 14 Südtiroler Gemeinden und die Arbeitslosenrate in Südtirol weitere wichtige behandelte Themen.
-
LH Durnwalder empfängt Delegation aus Südrussland
(LPA) Eine Delegation aus der südrussischen Republik Kabardino-Balkarien hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (18. Jänner) empfangen. Das Interesse der höchsten politischen Vertreter der russischen Teilrepublik gilt vor allem der Südtiroler Autonomie und einer wirtschaftlichen Zusammenarbeit in den Bereichen Tourismus und Landwirtschaft.
-
Oberschülerinnen stellen LRin Kasslatter Mur Entwicklungshilfeprojekt vor
LPA - Möglichst viel Regenwald nachhaltig unter Schutz zu stellen, die Öffentlichkeit für die Regenwaldproblematik zu öffnen und auch in Südtirol konkrete Schritte in Richtung Klimaschutz zu stellen, das sind die Ziele eines Projektes der Meraner Frauenoberschule "Marie Curie". Je zwei Schülerinnen und Lehrpersonen stellten das Projekt kürzlich in Bozen Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur vor.