News / Archiv
News
-
Pustertaler Straße: Gespräch über den Anschluss Terenten in Vintl
LPA - Aller guten Dinge sind drei. Ebenso viele Vorschläge für den Anschluss Terentens im Zuge der Ausbauarbeiten der Pustertaler Straße hat Bautenlandesrat Florian Mussner heute (24. Februar 2005) mit den Bürgermeistern der Gemeinden Vintl und Terenten, Rudolf Cerbaro und Josef Weger, besprochen. Bei den vergangenen Treffen mit Gemeindevertretern und Bürgern von Vintl war eine Überarbeitung der Pläne für die Zufahrt angeregt worden.
-
Einschreibungen an den Musikschulen bis 31. März
LPA - Wer ein Instrument erlernen möchte, kann sich für das laufende Schuljahr vom 1. März bis zum 31. März 2005 in den Musikschulen des Institutes für Musikerziehung in deutscher und ladinischer Sprache einschreiben. Der genaue Zeitplan der Einschreibungen wird von den Musikschuldirektionen des jeweiligen Orts bekannt gegeben.
-
Bautenressort schickt Möbel für "Aktion Hilfe für Kinder“ nach Rumänien
LPA - Gebrauchte Möbel und sanitäre Anlagen, aus inzwischen sanierten öffentlichen Gebäuden, die noch nutzbar sind, stellt das Land für das Projekt "Aktion Hilfe für Kinder in Rumänien" zur Verfügung. In Rumänien finden die Möbel in Einrichtungen für Kinder eine sinnvolle Wiederverwendung. Das von der Organisation "Aktiv Hilfe für Kinder" initierte Projekt wird vom Bautenressort und dem Landesamt für Kabinettsahngelegenheiten unterstützt. In den nächsten Tagen wird bereits der vierte Lastwagen Möbel nach Rumänien bringen. Heute (24. Februar) wurden die Möbel bei der Universität in Bozen aufgeladen.
-
Climareport Nr. 109 - Jänner 2005
LPA - Der Jänner war in Südtirol ein äußerst trockener Monat. Anhaltende Hochdruckperioden wurden wiederholt von Störungen aus Nordwest unterbrochen, denen Nordföhnphasen folgten und sonnige Auflockerungen brachten. Lediglich am Alpenhauptkamm gab es dabei etwas Neuschnee, im Süden sorgte der Föhn für trockene Luft und deutlich mildere Temperaturen.
-
Land will Verkauf von Alkohol an unter 16-Jährige auch im Handel verbieten
LPA - Das Land will künftig den Verkauf von Alkohol an Minderjährige unter sechzehn Jahren auch im Handel verbieten. Dies sieht ein neuer Artikel vor, der auf Vorschlag von Handelslandesrat Werner Frick und Gesundheitslandesrat Richard Theiner im „Omnibus“-Gesetz eingebaut werden soll. Mit dem Thema wird sich die Landesregierung voraussichtlich kommenden Montag befassen.
-
Aufmerksamkeitsstörung und Hyperaktivität: Pädagogische Tagung am 3. März
LPA - "Störenfrieda und Hans-Guck-In-Die-Luft lernen anders" - unter diesem Motto veranstaltet das Deutsche Schulamt am kommenden Donnerstag, 3. März eine Pädagogische Tagungen mit Verhaltensbiologen, Psychiatern und Psychologen als Referenten.
-
Körperschaft Landesmuseen: 5,8 Millionen Euro für Tätigkeiten im Jahr 2005
LPA - Die neue Körperschaft der Südtiroler Landesmuseen hat der Präsident Bruno Hosp heute (24. Februar 2005) in Bozen vorgestellt. Die acht dazugehörigen Museen haben im vergangenen Jahr insgesamt 682.767 Besucher angezogen. Für die Tätigkeiten sowie Werbung und Kommunikation im heurigen Jahr hat die Körperschaft ein Budget von 5,8 Millionen Euro. Heuer sollen vor allem die Kommunikation der Museen untereinander und die Kommunikation nach außen verbessert werden. Außerdem soll eine eigene Anlaufstelle für die Museumsvermittlung eingerichtet werden.
-
Schutzzone für Pflanzgärten: LR Berger besiegelt Kooperation mit Lombardei
(LPA) Das Pflanzmaterial für Südtirols Obstbau, das zu einem Teil aus der Lombardei stammt, wird in Zukunft in einer vor Pflanzenkrankheiten weitgehend geschützten Zone wachsen. Dafür sorgt die landwirtschaftliche Schutzzone, die von Landesrat Hans Berger und der Vizepräsidentin der Region Lombardei, Viviana Beccalossi, in zehn Gemeinden in der Provinz Brescia eingerichtet wurde. Das entsprechende Einvernehmensprotokoll ist heute unterzeichnet worden.
-
Energieeinsparung wichtigstes Thema bei Bürgermeisterfrühstück in Bozen
LPA - Bei Kaffe und Croissants haben sich heute (24. Februar 2005) rund 40 Südtiroler Bürgermeister beim so genannten „Bürgermeisterfrühstück“, dem ersten Treffen der „Gemeinde 21“, über Energieeinsparung und Energieeffizienz in den Gemeinden unterhalten. Umwelterziehung muss bei den Kindern beginnen und der Einsatz erneuerbarer Energien muss gefördert werden, waren die wichtigsten Expertenaussagen. Beim Projekt „Gemeinde 21“ geht es darum, mehr Bildung in Sachen Nachhaltigkeit und Umweltschutz in die Gemeinden zu bringen. Organisatoren sind die Umweltbildungsfirma Syneco, die Landesumweltagentur, der Südtiroler Gemeindenverband, das Ökoinstitut Südtirol und das Bildungshaus Kloster Neustift.
-
Vorstellung von "Hinter den Fronten: Alltag im Krieg – Südtiroler Heimatfront im Ersten Weltkrieg" am 3. März
LPA - Neue Einblicke in die Zeit des Ersten Weltkrieges geben und ein neues Verständnis für diese Zeit wecken, sollen zahlreiche Veranstaltungen, die in diesem Jahr unter der Koordination des Landesarchivs in Südtirol stattfinden werden. Die Landesrätin für Denkmalpflege, Kultur und Familie, Sabina Kasslatter Mur, wird die Initiative "Hinter den Fronten" am kommenden Donnerstag vorstellen.