News / Archiv
News
-
Lehrer an ladinischen Schulen: Studiengesamtnote bis 31. März einreichen
LPA - Alle Lehrer, die ihren Studientitel an einer Universität in Österreich erworben haben und an den Wettbewerb für Grund-, Mittel- und Oberschule in den ladinischen Tälern teilnehmen, müssen die Bescheinigung über die Anerkennung ihres Studientitels sowie die Bestätigung über die Gesamtnote für ihr Studium innerhalb 31. März 2005 beim ladinischen Landesschulamt in Bozen einreichen.
-
Diskussionsrunde über Zentralasien am 4. März im Kulturzentrum Trevi
LPA - Über das Thema „Zentralasien: Kontinuität und Unterberechung“ können Interessierte am Freitag, 4. März 2005, im Kulturzentrum Trevi in Bozen mit Niccolò Pianciola von der Universität Neapel und Paolo Sartori von der Universität La Sapienza in Rom diskutieren. Moderiert wird die Diskussion von Mario Nordio der auch der Kurator des Projekts „Auf dem Weg zu neuen Kulturen“ ist, in dessen Rahmen die Diskussionsrunde stattfindet.
-
Tarifvertrag für das nichtärztliche Personal im Gesundheitswesen gutgeheißen
LPA - Den vor kurzem von den Gewerkschaften unterzeichneten Tarifvertrag für das nichtärztliche Personal im Gesundheitswesen hat die Landesregierung bei ihrer Sitzung am heutigen Montag, 28. Februar 2005, gutgeheißen. Es handele sich dabei um einen ausgewogenen Vertag für eine bedeutende Säule des Südtiroler Gesundheitswesens, meint Gesundheitslandesrat Richard Theiner.
-
LH Durnwalder bei Autonomiefeierlichkeiten in Aosta
(LPA) Über die Entwicklung und Sicherung der Autonomie hat Landeshauptmann Luis Durnwalder am Wochenende vor Spitzenvertretern der Region Aosta referiert. Durnwalders Rede war Teil der Feierlichkeiten zum "Geburtstag" der Aostaner Autonomie.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 28. Februar 2005
(LPA) Eine Reihe von Beiträgen, die Genehmigung des Straßenbauprogrammes und der dritte Teil des Omnibus-Gesetzes - dies sind die wichtigsten Themen, mit denen sich die Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung auseinander gesetzt hat. Landeshauptmann Luis Durnwalder hat - wie gewohnt - im Rahmen einer an die Sitzung anschließenden Pressekonferenz über die wichtigsten Beschlüsse informiert.
-
Kurs zum Umgang mit der Digitalkamera
LPA - Die digitale Fotografie bietet viele Möglichkeiten für Dokumentationen und für die Projektarbeit besonders für Schulen und kulturelle Organisationen. Für Lehrer und Mitarbeiter von Non-Profit-Organisationen im Bildungs- und Kulturbereich bietet das Landesamt für audiovisuelle Medien deshalb einen mehrtägigen Kurs zur Einführung in die digitale Fotografie an. Der Kurs findet am 23. und 24. März 2005 in Bozen statt. Anmeldungen sind noch bis zum 7. März 2005 möglich.
-
Nachtsperre in den Tunnel in Naturns und Staben
LPA - Wegen Wartungsarbeiten werden der Stabener und der Naturnser Tunnel auf der Vinschger Staatsstraße (SS 38) in dieser und in der kommenden Woche an einigen Tagen in den Nacht- bzw. frühen Morgenstunden gesperrt bleiben. Der Verkehr wird über die Dörfer Naturns und Staben umgeleitet.
-
Waldtypisierung: Grenzüberschreitendes Projekt im Pustertal geht weiter
(LPA) Welche Bäume wachsen wo am besten? Wie wirkt sich die Waldbewirtschaftung auf die natürlichen Waldtypen aus? Und welche Hinweise für eine effiziente Bewirtschaftung kann man aus all dem ableiten? Antworten auf diese Fragen liefert ein Interreg-IIIA-Projekt, das die Landesabteilung Forstwirtschaft gemeinsam mit dem Forstdienst des Bundeslandes Tirol im Pustertal vorantreibt. Die Landesregierung hat nun die Voraussetzungen für ein Weiterführen des Projektes geschaffen.
-
Technikerschule für Metall in Brixen – Infotreffen am 10. März
(LPA) Ab Herbst 2005 bietet die Landesberufs- und Technikerschule "Christian Josef Tschuggmall" in Brixen wieder die Technikerschule für Metall an. Der Schwerpunkt dieser berufsbegleitenden Ausbildung liegt auf der Fertigungstechnik, teilnehmen können all jene, die bereits eine Berufsausbildung im Bereich Metall abgeschlossen haben. Am 10. März findet ein entsprechendes Informationstreffen statt.
-
„Mathe mit Pfiff" – Landeswettbewerb der 1. Südtiroler Mathematik
LPA - Am heutigen 25. Februar fand in der LEWIT „R. Gasteiner“ in Bozen der vom Deutschen Schulamt organisierte landesweite Wettbewerb der ersten Südtiroler Mathematik-Olympiade für die Grundschule statt. Von den 88 Teilnehmern wurden 15 prämiert.