News / Archiv
News
-
Gleichstellungsrätin: Sprechstunden auch in Meran und Brixen
(LPA) Neue Gleichstellungsrätin, neue Sprechstundenzeiten: Christine Walzl, seit wenigen Wochen als Gleichstellungsrätin im Amt, hält mit dem laufenden Monat März die ersten Sprechstunden auch in Meran und Brixen - zu neuen Zeiten.
-
Konformitätskontrollen von frischem Obst und Gemüse
LPA - Das Konsortium Südtiroler Qualitätskontrolle in Terlan führt von nun auch Konformitätskontrollen von frischem Obst und Gemüse durch. Die Landesregierung hat am Montag dieser Woche auf Vorschlag von Landesrat Werner Frick das Konsortium Südtiroler Qualitätskontrolle mit der neuen Aufgabe betraut.
-
Meran: Sicherung der Zenobergbrücke läuft auf Hochtouren
(LPA) Auf Hochtouren laufen derzeit die Arbeiten zur Sicherung der Zenobergbrücke in Meran, über die der gesamte Verkehr ins Passeiertal und nach Dorf Tirol rollt. Die Landesabteilungen Wasserschutzbauten und Tiefbau sorgen dafür, dass die Brücke wieder auf sicherem Grund steht und schaffen nebenbei auch idealere Voraussetzungen für die Fische in der Passer.
-
Projekttage für Mittelschülerinnen an der Gewerbeoberschule Bozen
(LPA) Speziell für Mittelschülerinnen veranstaltet die Gewerbeoberschule "Max Valier" in Bozen am 8., 9. und 10. März drei Projekttage. Mädchen, die sich für Technik und Naturwissenschaften interessieren, können an diesen Tagen die Labors und Werkstätten der Schule besichtigen und Einblick in die Arbeit in ingenieurwissenschaftlichen Disziplinen erhalten.
-
Südtirol erwartet Staatsbesuch aus Georgien
LPA - Ein Staatsbesuch steht dem Land Südtirol am kommenden Wochenende ins Haus. Der Präsident der kaukasischen Repubik Georgien, Mikhail Saakashvili, kommt am Samstag, 5. März, begleitet von einer hochrangigen Regierungs- und Parlamentsdelegation, nach Bozen zu politischen Gesprächen mit Landeshauptmann Luis Durnwalder, wobei die Themen Autonomie, Wirtschaft und Entwicklungszusammenarbeit im Mittelpunkt stehen werden.
-
Projekt zum Wasser in Fachschule Griesfeld/Neumarkt - Beteiligung an Umweltpreis
(LPA) Um auf die lebenswichtige Ressource Wasser aufmerksam zu machen und die Menschen zu einem sparsamen Umgang mit dieser Ressource anzuhalten, hat die Fachschule für Hauswirtschaft Griesfeld in Neumarkt ein Projekt gestartet, das in der kommenden Woche in seine entscheidende Phase geht. Im Herbst werden sich die Schülerinnen mit diesem Projekt um den Südtiroler Umweltpreis bewerben.
-
Redewettbewerb für Schüler am 4. März in Bozen
LPA - Am 4. März 2005 haben in Südtirol Schüler das Sagen. Mutige junge Leute können ihre Meinungen nämlich beim „Südtiroler Jugendredewettbewerb für Schüler 2005“ zum Ausdruck bringen und dabei ihre rhetorischen Fähigkeiten unter Beweis stellen. Der Wettbewerb wird vom Landesamt für Jugendarbeit gemeinsam mit dem deutschen Landesschulamt im Palais Widmann in Bozen veranstaltet.
-
Schulbaukommission: Neue Vorhaben im Hauptprogramm
LPA - Die Schulbaukommission hat sich heute (1. März 2005) bei ihrer Sitzung unter dem Vorsitz von Landeshauptmann Luis Durnwalder in Bozen darauf geeinigt, dass mehrere neue Vorhaben ins Hauptprogramm für den Schulbau aufgenommen werden.
-
Bilanzkennzahlen der Südtiroler Unternehmen - 1999-2002 - ASTAT
Die Bilanzanalyse einer vom ASTAT gezogenen Stichprobe von Südtiroler Unternehmen erlaubt es, die Entwicklung der Wirtschaft im Land unter Heranziehen der Umsatzentwicklung, der Wertschöpfung, der Vermögenstruktur, des Verschuldungsgrades usw. darzustellen. Von 1999 bis 2002 wiesen die Kapitalgesellschaften eine Verbesserung der wichtigsten Bilanzindikatoren auf: Umsatz und Wertschöpfung sind um 21,2% bzw. 22,0% gestiegen, der Verschuldungsgrad ist von 1,14 im Jahr 1999 kontinuierlich auf 0,91 im Jahr 2002 gesunken. Die Rentabilität der Unternehmen, welche in den Jahren 2000 und 2001 gesunken ist, verzeichnete im Jahr 2002 Verbesserungen sowohl des ROI (8,8%) als auch des ROE (6,2%).
-
Schulbaukommission: Beiträge für die Pflichtschulen
LPA - Über eine lange Liste von Bauvorhaben im Schulbereich hat die Schulbaukommission des Landes mit Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (1. März 2005) in Bozen beraten. Für eine ganze Reihe von Bauvorhaben soll eine Zusatzfinanzierung gewährt werden.