News / Archiv
News
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 19. Dezember 2005
(LPA) Von der Entwicklungszusammenarbeit über den Brennerbasistunnel bis hin zu Ausschreibungen für Lebensmittellieferungen reichte das Spektrum, das die Landesregierung in ihrer heutigen Sitzung zu behandeln hatte. Im Mittelpunkt standen allerdings auch heute wieder die Beziehungen zur römischen Regierung, die - dank Anfechtungen von Landesgesetzen und geplanten finanziellen Abzügen - nicht die rosigsten sind.
-
Kurs zu gesellschaftlicher Eingliederung von Randgruppen abgeschlossen
(LPA) 31 Teilnehmer haben vor wenigen Tagen den vom Landesamt für Familie, Frau und Jugend organisierten Lehrgang zu Themen der gesellschaftlichen Eingliederung von Randgruppen abgeschlossen. Es ging dabei um eine optimale Betreuung von Gruppen wie Obdachlosen oder Prostituierten.
-
I. Landschaftsschutzkommission: Erstmals verkürztes Verfahren angewandt
(LPA) Einen weiteren Schritt hin zum Abbau von Bürokratie hat die I. Landschaftsschutzkommission gesetzt. So kam bei Abänderungen der Landschaftsschutzpläne der Gemeinden Ritten und St. Lorenzen nun erstmals ein Verfahren zum Einsatz, das die Genehmigungsprozedur wesentlich verkürzt. Genehmigt wurden auch die geänderten Landschaftsschutzpläne von Corvara, Abtei, U.l. Frau i.W.-St. Felix und Jenesien.
-
Slow Food: "Master of Food"-Kurse an den Fachschulen für Hauswirtschaft
(LPA) In der vergangenen Woche ist auch in Südtirol der Startschuss für ein eigenes "Slow Food"-Projekt gefallen, zu einer Beteiligung an jener weltweiten Bewegung also, die die traditionelle Esskultur in den Mittelpunkt der Aufmerksamkeit rückt. Als Kompetenzzentren für Ernährung dürfen dabei die Fachschulen für Hauswirtschaft nicht fehlen, die als offizielle Partner der Slow-Food-Organisation eigene "Master of Food"-Kurse anbieten werden.
-
Haushalt verabschiedet - LR Frick: 4864 Millionen für Land und Leute
LPA – „Das beste für unser Land und unsere Leute herausholen“. Das will Finanzlandesrat Frick mit dem von ihm ausgearbeiteten Haushaltsvoranschlag in Höhe von 4084 Millionen Euro (ohne Durchlaufposten und SEL-Darlehen) und dem dazugehörigen Finanzgesetz. Der sparsame Umgang mit den zur Verfügung stehenden Mitteln, die gezielte Schwerpunktsetzung und neue strategische Ziele wie „Bussiness Location Südtirol“ und „Tecno Innovation Südtirol“ charakterisieren den Landeshaushalt 2006, den der Landtag heute (17. Dezember) verabschiedet hat.
-
Förderpreise für Diplomarbeiten zur Chancengleichheit vergeben
LPA – Landesrätin Luisa Gnecchi und die Vorsitzende des Landesbeirates für Chancengleichheit Julia Unterberger haben heute (16. Dezember) zum insgesamt siebten Mal die besten Diplomarbeiten zu den Themen „Situation der Frau in der Gesellschaft“ und „Chancengleichheit zwischen Frau und Mann“ ausgezeichnet. Die Förderpreise gingen an Ulrike Egger, Nadja Schuster und Anna Pomarolli.
-
Landesamt für AV-Medien gibt "PC-Spieletipps für Kids"
(LPA) Preisgekrönte PC-Spiele für das Lernen, den Unterricht und die Freizeit stellt das Landesamt für audiovisuelle Medien im Rahmen einer Weiterbildungsveranstaltung am kommenden Dienstag vor. Dabei gibt’s auch kritische Tipps zum Umgang mit den Spielen und Informationen zu den rechtlichen Hintergründen. Anmeldungen werden noch entgegen genommen.
-
LR Widmann zu Frizzi Au: "Es handelt sich um Fahrsicherheitszentrum"
(LPA) Noch einmal sieht sich Mobilitätslandesrat Thomas Widmann gezwungen, Klarstellungen zu den Kritiken anzubringen, die nun auch in der Haushaltsdebatte im Landtag gegen das Fahrsicherheitszentrum in der Frizzi Au ins Feld geführt worden sind. "Zuallererst müssen wir betonen, dass es sich um ein Fahrsicherheits- und nicht um ein Motorsportzentrum handelt", so Widmann. "Letzterer Begriff wird nur genutzt, um die Bevölkerung bewusst in die Irre zu führen."
-
Chip für Pferde ab Ende des Jahres Pflicht
(LPA) Noch bis Ende des Jahres haben Pferdehalter Zeit, ihre Pferde von den zuständigen Tierärzten erfassen zu lassen. Damit die Pferde eindeutig identifiziert werden können, wird ihnen ein Mikrochip implantiert und ein entsprechender Pferdepass ausgestellt. "Ohne Chip und Pass kann bereits heute kein Pferd in die Nachbarländer ausgeführt werden, ab 2006 ist auch eine Schlachtung nicht mehr möglich", erklärt dazu Landesrat Hans Berger.
-
Süd- und Nordtiroler Familienbüro tauschen sich aus
LPA - Die Leiterin des Südtiroler Familienbüros, Gudrun Schmid, und der Leiter des Familienreferats des Bundeslandes Tirol, Dietmar Huber, trafen sich kürzlich, um über die Unterschiede und die Gemeinsamkeiten in ihrem Tätigkeitsbereich zu sprechen. Gleichzeitig erörterten die beiden Amtsleiter die flächendeckende Einführung des Familienpasses in Südtirol.