News / Archiv
News
-
Sarntal: Sichere Fahrt zwischen Halbweg und Wangener Kreuzung
LPA – Der neue Abschnitt der Sarntaler Straße zwischen Halbweg und der Wangener Kreuzung ist von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner heute (21. Dezember) für den Verkehr freigegeben werden. Auf 2,6 Kilometern sind in den vergangenen drei Jahren zwei Tunnels, eine Brücke sowie ein Kreisverkehr gebaut worden.
-
Gadertaler Staatsstraße ab morgen bis zum 18. April geöffnet
(LPA) Einen Vorgeschmack auf das gesamte erste Teilstück der neuen Gadertaler Straße können Autofahrer ab morgen, 17.00 Uhr den ganzen Winter über bekommen. Bis 18. April ist nun nämlich nahezu die gesamte neue Trasse zwischen Montal und Zwischenwasser befahrbar, wenn auch vorerst nur provisorisch. "Damit schaffen wir die nötigen Rahmenbedingungen, damit die Wintersaison möglichst reibungslos abgewickelt werden kann", so Bautenlandesrat Florian Mussner.
-
Familienpaket: Sonderfinanzierung für Patronate
(LPA) Für ihre Leistungen im Rahmen der Ansuchen um das Familiengeld von Land und Region erhalten die Patronate eine Sonderfinanzierung in Höhe von 600.000 Euro. Dies hat die Landesregierung auf Vorschlag von Landesrat Richard Theiner entschieden.
-
Bauarbeiten um über 3,5 Millionen Euro vergeben
LPA - Vier Bauaufträge um über 3,5 Millionen Euro wurden gestern (Dienstag, 20. Dezember) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen vergeben. Es geht dabei um den Bau der neuen Feuerwehrkaserne in Haslach, die Sanierung der landeseigenen ehemaligen "Alcoa"-Gebäude, die Elektroinstallationen im neuen pädagogischen Gymnasium in Brixen sowie die Sanierung von vier Brücken über den Zielbach im Bereich der Staatsstraße durch den Vinschgau.
-
Erstes Online-Beitragsgesuch im Wirtschaftsressort eingetrudelt
LPA – Landesrat Werner Frick bezeichnet es als einen Meilenstein in der Wirtschaftsförderung: Heute (21. Dezember) ist das erste papierlose Beitragsgesuch „online“ im Wirtschaftsressort des Landes eingegangen.
-
Zweite Landschaftsschutzkommission: Beschneiungsanlage am Gitschberg, Materialablagerung in Eppan
LPA – Am gestrigen Dienstag, 20. Dezember kam die Zweite Landschaftsschutzkommission zu ihrer letzten Sitzung im Jahr 2005 zusammen. Unter den 14 behandelten Projekten stechen die Erweiterung der Beschneiungsanlage im Skigebiet Gitschberg und eine 1,3 Hektar Fläche für die Ablagerung von Aushubmaterial in Unterrain (Gemeinde Eppan) heraus.
-
Mehrere Wettbewerbe für Posten in staatlichen Verwaltungen ausgeschrieben
(LPA) Gleich mehrere Wettbewerbe zur Besetzung von Posten in verschiedenen staatlichen Insitutionen in Südtirol laufen derzeit. Wie die Landesabteilung Arbeit mitteilt, handelt es sich um Stellen in den Sozialdiensten, im Regierungskommissariat, dem Ressortdienst des Finanzministeriums, im Rechnungs- sowie im Staatsbauamt und der Dienststelle für Kfz-Überprüfungen.
-
Neun Südtiroler sind für den Wiedereinstieg ins Berufsleben gerüstet
LPA – Ein vorzeitiges Weihnachtsgeschenk haben sich die Teilnehmer des Lehrgangs „Wiedereinstieg“ gemacht: Vor wenigen Tagen schlossen sie den Kurs zur Wiedereingliederung in die Berufswelt ab und konnten deshalb aus den Händen des Direktors der Abteilung Berufsbildung Peter Duregger die Abschlussdiplome entgegennehmen.
-
Neuzuteilung von Milchquoten beschlossen
(LPA) Nicht weniger als 10,215 Millionen Kilogramm an Milchquoten hat die Landesregierung auf Antrag von Landesrat Hans Berger neu verteilt. Es handelt sich um Quoten, die aufgrund einer geringeren oder gänzlich eingestellten Produktion von Milchbauern in Südtirol frei geworden sind und nun insgesamt 687 anderen Betrieben zur Verfügung stehen.
-
Biologisches Labor: Flüsse und Bäche werden immer gesünder
(LPA) Hoch zufrieden kann Umweltlandesrat Michl Laimer mit dem nun vorgelegten Bericht zur Wasserqualität in Südtirol sein: "Die Qualität unserer Fließgewässer ist in den letzten Jahren dank der fast flächendeckenden Klärung der Abwässer stetig gestiegen", so Laimer. Zwei Drittel der Flüsse und Bäche können in die beiden besten Güteklassen eingeordnet werden, die beiden bedenklichen Klassen kommen in Südtirol nicht mehr vor.