News / Archiv
News
-
Weihnachtsfeiertage: Öffnungszeiten der Landesmuseen
LPA – Weihnachtszeit ist Museumszeit. Auch über die Feiertage sind einige Landesmuseen für die Besucher geöffnet. Geschlossen sind die Museen nur am Weihnachts- und am Neujahrstag.
-
LR Laimer zu EU-Verfahren: "Neuer Abfallbewirtschaftungsplan liegt bereits vor"
(LPA) Die EU-Kommission hat heute (20. Dezember) ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Italien eingeleitet, in dem es auch um die fehlende Anpassung des Südtiroler Abfallbewirtschaftungsplans an die EU-Regelungen für gefährliche Abfälle geht. "Das Verfahren ist obsolet, weil unser Plan inzwischen vorliegt und mit Brüssel bereits abgestimmt worden ist", so Umweltlandesrat Michl Laimer. "Es handelt sich demnach um einen rein formalen Akt", so Laimer.
-
Grünes Licht für neue Klinik in Bozen und Seniorenheim in Kastelruth
(LPA) Eine ganze Reihe von Projekten hatte der Technische Landesbeirat im Rahmen seiner gestrigen Sitzung (19. Dezember) zu begutachten. Auf den Weg gebracht wurden dabei in erster Linie der Bau des neuen Klinikgebäudes am Bozner Krankenhaus, eines Seniorenheims in Kastelruth und des Fahrradweg zwischen Atzwang und Kollmann.
-
Abbau des Kompostwerks in Bozen abgeschlossen, Transport nach Vietnam
(LPA) Mit einem vietnamesischen Mittagessen wurde heute (20. Dezember) im Beisein von Landeshauptmann Luis Durnwalder in Bozen der Abschluss der Abbauarbeiten des Bozner Kompostwerks gefeiert. Die Anlage wird nun nach Vietnam gebracht und dort wieder in Betrieb gehen.
-
Studie über Arbeitszeit und Arbeitsbelastung des Lehrpersonals vorgestellt
LPA - Rund 70 Prozent der Lehrpersonen in Südtirol stehen hinter ihrer Berufswahl und würden sich erneut für den Lehrberuf entscheiden. Zwanzig Prozent der Lehrpersonen sind mit ihrem Beruf sehr zufrieden, weitere fünfzig Prozent sind insgesamt zufrieden. Diese Ergebnisse brachte die von der Südtiroler Landesregierung im vergangenen Schuljahr in Auftrag gegebene Studie über die Arbeitszeit und Arbeitsbelastung der Lehrpersonen. Die vom Institut für Sozialforschung und Demoskopie "Apollis" durchgeführte Untersuchung wurde heute (Dienstag, 20. Dezember) in Anwesenheit der drei Schullandesräte Otto Saurer, Luisa Gnecchi und Florian Mussner im Palais Widmann in Bozen vorgestellt. Sie soll unter anderem als Grundlage für die anstehenden Vetragsverhandlungen herangezogen werden.
-
Ministerin aus Uganda bei LH Durnwalder: 50 Projekte unterstützt
(LPA) Auf die stolze Zahl von 50 unterstützten Projekten in Uganda kann das Land im Rahmen seiner Entwicklungszusammenarbeit verweisen. Der Erfolg dieser Projekte und die weitere Zusammenarbeit standen heute (20. Dezember) im Mittelpunkt einer Aussprache zwischen Landeshauptmann Luis Durnwalder und Zoe Bakoko Bakoru, ihres Zeichens Sozial- und Arbeitsministerin in Uganda.
-
Seiser Alm: Neue Anbindung der Loipe zur Umlaufbahn
LPA – Ungetrübtem Langlaufvergnügen können sich seit Saisonbeginn die Benützer der neuen Umlaufbahn auf die Seiser Alm hingeben. Nachdem die Langlaufloipe bisher von der Kabinenbahn aus nur mühsam zu erreichen war, wurde jetzt eine direkte Anbindung an das Pistennetz verwirklicht. Für Landesrat Widmann ist damit ein weiteres wichtiges Mosaiksteinchen ins Tourismusgesamtkonzept der Seiser Alm eingesetzt worden.
-
Lehrerfortbildung im Naturmuseum: Alles Wissenswerte zur Vererbungslehre
LPA - Am Montag, 9. Jänner lädt das Bozner Naturmuseum zu einer Fortbildungsveranstaltung für Mittel- und Oberschullehrer. Die Biologin Evelin Gruber erklärt die Grundlagen der Vererbungslehre. Interessierte können sich noch bis zum Freitag, 23. Dezember anmelden.
-
Neuer Tierärzte-Präsident auf Antrittsbesuch bei LR Berger
(LPA) Eine möglichst enge und effizient aufeinander abgestimmte Zusammenarbeit in allen tierärztlichen Fragen, vor allem aber bei den großen Themen Vogelgrippe sowie der Hunde- und Pferdekennzeichnung - Eine solche hat Landesrat Hans Berger mit dem neuen Präsidenten der Südtiroler Tierärztekammer, Franz Hintner, vereinbart.
-
Studieren und arbeiten: ESF-Projekt gestartet
(LPA) Eine möglichst enge Klammer zwischen Universität und Arbeitswelt soll ein Projekt an der Freien Universität Bozen ermöglichen, das von der ESF-Dienststelle des Landes unterstützt wird. In zwei Studiengängen werden Arbeit und Studium eng verzahnt, ein technisch-wissenschaftlicher Beirat, der nun ernannt worden ist, sorgt für eine möglichst reibungslose Abstimmung.