News
-
Lippen-Kiefer-Gaumenspalten: hochqualifizierte Hilfe in Bozen
LPA - Eines von etwa 600 Kindern kommt mit einer Lippen-Kiefer-Gaumenspalte zur Welt. Um den betroffenen Kindern und deren Familien qualifizierte Unterstützung in Südtirol zu bieten, wird künftig zweimal jährlich ein Expertenteam aus Salzburg ins Zentralkrankenhaus Bozen kommen, wo etwa 50 Patienten untersucht werden können. Die nötigen Voraussetzungen hat nun die Landesregierung auf Vorschlag von Gesundheitslandesrat Theiner geschaffen.
-
Fachschule für Hauswirtschaft Haslach präsentiert sommerfrische Genüsse
LPA - Die Tomate, auch Paradeis genannt, steht im Mittelpunkt eines kulinarischen Sommerfestes, zu dem die Fachschule für Hauswirtschaft Haslach gemeinsam mit Paradeisproduzenten und Spitzenköchen am kommenden 3. August 2009 auf den Rentscher Griesbauerhof einlädt.
-
Aus der Sitzung des ladinischen Jugendbeirats
LPA - Die Jugendarbeit in den kommenden Jahren, Rechtsradikalismus und Facebook waren die wichtigsten Themen über die der ladinische Jugendbeirat vergangene Woche im Beisein von Ladinerlandesrat Florian Mussner in Colfuschg diskutiert hat.
-
Tätigkeitsbericht der Landesverwaltung - 2008 - ASTAT
In der dreizehnten Ausgabe des Tätigkeitsberichtes erfährt die breite Öffentlichkeit, welche Leistungen die Südtiroler Landesverwaltung im Jahr 2008 für die Gesellschaft erbracht hat, welche Maßnahmen sie zur Entbürokratisierung, Wirtschaftlichkeit und Bürgernähe getroffen hat und wie die öffentlichen Gelder eingesetzt worden sind. Der Tätigkeitsbericht ist online unter http://www.provinz.bz.it/taetigkeitsbericht2008 abrufbar und wird ab 17. August 2009 in gedruckter Form im Presseamt und im ASTAT erhältlich sein.
-
Personen mit Beeinträchtigung schließen Informatiklehrgang ab
LPA - Zehn Personen mit körperlichen Beeinträchtigungen haben vor kurzem einen Informatiklehrgang abgeschlossen. Der spezielle Computer-Lehrgang war von der Sozialgenossenschaft "Independent L." dank einer Finanzierung aus dem Europäischen Sozialfonds durchgeführt worden. Landesrätin Barbara Repetto sprach dem Lehrgang bei der Diplomverleihung sozialen, kulturellen und beschäftigungspolitischen Wert zu.
-
100.000 Besucher in der Sonderausstellung "MUMIEN"
LPA - Die vierköpfige Familie Gasperetti aus Tuenno im Val di Non (TN) teilt sich die Auszeichnung zum 100.000. Besucher in der Sonderausstellung „MUMIEN. Der Traum vom ewigen Leben“ im Südtiroler Archäologiemuseum. Sie wurde heute, 27. Juli, kurz nach 13 Uhr von Landesrätin Sabina Kasslatter Mur, Landesmuseen-Präsident Bruno Hosp, Museumsdirektorin Angelika Fleckinger und vom Verwaltungsratsmitglied der Stiftung Sparkasse Verwaltungsratsmitglied Karl Franz Pichler begrüßt.
-
Beschlüsse der Landesregierung vom 27. Juli 2009
LPA - Bei der Vergabe der öffentlichen Arbeiten wird sich auch Südtirol an die Vorgaben des Staates und der EU halten. Dies hat die Landesregierung heute, 27. Juli, beschlossen. Die Vergabe solle außerdem in Zukunft telematisch abgewickelt werden, betonte Landeshauptmann Luis Durnwalder. Außerdem hat die Landesregierung beschlossen einen Runden Tisch für Jugendarbeiter einzurichten, um Rechtsradikalismus entgegen zu wirken.
-
"Link 900": Doku-Filme am 9. und 16. August auf Rai 3
LPA - Die letzten beiden Dokumentarfilme der Serie “Link900. Il Novecento in Alto Adige/Südtirol” werden am 9. und 16. August 2009 jeweils um 9.35 Uhr vom Regionalsender Rai 3 ausgestrahlt. Ab Herbst kann die zehn Filme umfassende Doku-Serie auf DVD in der Medienstelle der italienischen Landeskulturabteilung Cab kostenlos entliehen werden.
-
Würzjoch: Verkehrsbehinderungen von Dienstag bis Freitag
LPA - Im Bereich des Würzjochs ist in den kommenden Tagen mit Verkehrsbehinderungen zu rechnen. Der Straßendienst des Landes führt von morgen, Dienstag, 28. Juli, bis Freitag, 31. Juli, Asphaltierungsarbeiten durch.
-
LRin Kasslatter Mur morgen in Rom
LPA - Landesrätin Sabina Kasslatter Mur wird sich morgen Nachmittag (Dienstag, 28. Juli) zu bildungspolitischen Gesprächen in Rom aufhalten. Am Sitz des Unterrichtsministeriums wird die Landesrätin mit den Generaldirektoren Giuseppe Cosentino und Antonello Masio zusammentreffen. "Mein Anliegen ist es, die Qualität unseres Bildungssystems bis hin zur Hochschulausbildung zu sichern beziehungsweise die Grundlagen für Verbesserungen zu vereinbaren", so die Landesrätin.