News

  • LR Tommasini trifft Lehrpersonen für Deutsch als Zweitsprache

    (LPA) Der für die italienische Schule und Kultur zuständige Landesrat Tommansini hat gemeinsam mit Schulamtsleiterin Nicoletta Minnei und der Leiterin des Pädagogischen Instituts Laura Portesi die Fortbildung "Didaktische Werkstatt für Deutschlehrerinnen" in Bozen besucht.

  • Naturmuseum: Am Dienstag Führung und Vortrag

    (LPA) Am Dienstag kommender Woche, dem 9. März, lädt das Naturmuseum in der Bozner Bindergasse abends zu einem Vortrag über die Wechselwirkung zwischen Evolution und Wirtschaft; Referent ist Giuliano Pancaldi, Professor für Wissenschaftsgeschichte an der Universität Bologna. Davor wird zu "Streifzügen durch die Evolution" mit anschließendem Aperitif geladen.

  • Leistungsstipendien und -prämien: Ansuchen ab Montag, 8. März

    (LPA) Bereits zum vierten Mal belohnt die Landesregierung herausragende Leistungen im Studium. Um die vom Landesamt für Hochschulförderung, Universität und Forschung vergebenen Leistungsstipendien und -prämien kann man sich ab kommendem Montag, 8. März, bewerben.

  • 100 Asphaltarbeiter und -unternehmer bei Tagung im Bautenressort

    LPA - Alles rund um den Straßenbau und die Straßeninstandhaltung, was mit Asphalt zu tun hat, ist Thema einer dreitägige Fortbildungsveranstaltung, die dieser Tage im Landesbautenressort in Bozen stattfindet. Organisiert wurde die Tagung von Bautenressort des Landes.

  • Kundenbefragung - LR Bizzo: "Sehr gutes Zeugnis für Arbeitsservice"

    (LPA) Im Rahmen ihres Qualitätsmanagements hat die Landesabteilung Arbeit nun eine Kundenbefragung durchgeführt - mit durchwegs positiven Ergebnissen: "Gerade in einer Zeit, in der der Arbeitsservice aufgrund der Krise besonders gefordert ist, ist es wichtig zu wissen, dass der heikle Dienst der Arbeitsvermittlung gut bei den Kunden ankommt", so Landesrat Roberto Bizzo.

  • LR Tommasini stellt am 11. März Projekt zur Kunstvermittlung für Kinder

    LPA – "A come Arte - L’arte come linguaggio" ist der Titel eines Projekts zur Kunstvermittlung für Acht- bis Zehnjährige, das vom italienischen Jugendzentrum "Pierino Valer" mit Unterstützung der italienischen Landeskulturabteilung durchgeführt worden ist. Am kommenden Donnerstag, 11. März, werden Landesrat Christian Tommasini und die Leiter des Jugendzentrums Bilanz ziehen.

  • 2021 nähert sich die Wohnbevölkerung der 530.000-Marke - ASTAT

    Laut Modell des ASTAT zur künftigen Entwicklung der Wohnbevölkerung Südtirols wird diese von ungefähr 500.000 Personen im Jahr 2009 auf knapp 530.000 Personen im Jahr 2021 ansteigen. Dies entspricht einem Zuwachs von 5,3%. In 9 von 116 Gemeinden (7,8%) wird die Bevölkerung zurückgehen, in 3 wird sie konstant bleiben und in den restlichen 104 ist mit einer Zunahme zu rechnen. Waidbruck, Laurein, Prettau, Altrei, St. Pankraz, Martell, Kuens, Corvara und Ulten sind die Gemeinden mit rückläufiger Bevölkerungsprognose. Im Gegensatz dazu verzeichnen Salurn, Natz-Schabs, Franzensfeste, Plaus, Margreid a.d.W. und Mühlbach für das Jahr 2021 gegenüber 2009 einen Bevölkerungszuwachs von mindestens 10%.

  • Kulturzentrum "Trevi": Neuigkeiten aus der Mediathek

    LPA - Das Zentrum für AV-Medien CAB (Centro Audiovisivi Bolzano) im italienischen Kulturzentrum "Trevi" in Bozen startet mit einigen Neuigkeiten in den Frühling: So wurden die Mediathek besser untergebracht und für den Monat März ein thematisches Medienangebot vorbereitet.

  • PREISE 2009 - ASTAT

    Wie aus einer Mitteilung des Landesinstituts für Statistik (ASTAT) hervorgeht, lag die Inflationsrate in Italien im Jahr 2009 bei durchschnittlich 0,7%. Die Gemeinde Bozen verzeichnete einen nur geringfügig höheren Wert von 0,8%. Besonders stark gestiegen sind die „Lebensmittel und alkoholfreien Getränke“, während die Preise im „Verkehrswesen“ rückläufig sind.

  • Fachschule Laimburg: Beste Edelbrände als "Südtirol Aquae Nobiles" prämiert

    (LPA) "Südtirol Aquae Nobiles": Südtirols beste Edelbrände dürfen künftig einen nicht minder edlen Titel tragen. Zum ersten Mal verliehen wurde der Titel nun von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Agrarlandesrat Hans Berger, die mit der Prämierung der besten Südtiroler Edelbrände auch einen Schlussstrich unter das ELR-Projekt "Edelbrand" der Fachschule Laimburg gezogen haben.