News / Archiv
News
-
Vortrag über gefährliche Meerestiere am 31. Mai
LPA - Der Sommer steht vor der Tür und viele fahren ans Meer. Die wenigsten kennen aber die Lebewesen im Wasser genauer. Bei einem Vortrag in italienischer Sprache am 31. Mai 2005 im Naturmuseum in Bozen erfährt man allerlei Wissenswertes über Meerestiere insbesondere aber über gefährliche Meerestiere.
-
Geförderter Wohnbau: Außenstellen im Sommer geschlossen
LPA – Vom 13. Juni bis zum 9. September bleiben die Außenstellen der Ämter des geförderten Wohnbaus geschlossen. Im Hauptsitz in der Bozner Duca-D’Aosta-Allee ist der Parteienverkehr auch in den Sommermonaten gewährleistet. Dies teilt das Landesamt für Wohnbauförderung mit.
-
Grenzüberschreitendes Projekt zum Verkehr: Umweltagentur als Gastgeber
(LPA) Zu einem Workshop zum Thema Straßenverkehr und dessen Auswirkungen auf den Alpenraum haben sich Projektpartner aus Italien, Österreich, Frankreich und der Schweiz in der Landesumweltagentur getroffen. Der Workshop ist Teil eines Interreg IIIB-Projektes, das den Straßenverkehr entlang der vier Transitkorridore Brenner, Frèjus, Gotthard und Mont-Blanc im Auge behält.
-
Südtiroler Schüler erhalten Zertifikat für ihre Übungsfirmen
LPA – Mit 42 Übungsfirmen haben Schüler der Lehranstalten für Wirtschaft und Tourismus sowie der Handelsoberschulen am österreichischen Wettbewerb „Qualitätsmarke Übungsfirma“ teilgenommen. 23 von ihnen wurden am Dienstag, 24. Mai, in Innsbruck mit einem Zertifikat ausgezeichnet.
-
Leader+-Begleitausschuss: Positive Bilanz des Programms
(LPA) Bereits zum vierten Mal stand dieser Tage das Leader+-Programm und dessen Umsetzung in Südtirol auf dem Prüfstand des eigens eingesetzten Begleitausschusses. Und dieser hat ein positives Resumee über den Stand des rund 16 Millionen Euro schweren Pogrammes gezogen.
-
LR Berger bei Haflinger-Weltausstellung: Konflikte beilegen
(LPA) Stark vertreten sind die Südtiroler Züchter von Haflingerpferden derzeit auf der Haflinger-Weltausstellung in Ebbs in Nordtirol. Für Landesrat Hans Berger ging es bei seinem Besuch der Ausstellung vor allem darum, Wege zur Beilegung der Differenzen zwischen Nord- und Südtiroler Züchtern zu erörtern. Und er hat dabei einen wichtigen Verbündeten gefunden: Landeshauptmann Herwig van Staa.
-
LR Widmann: EventCard als Chance für Vinschgau-Radler
(LPA) Die neue Vinschger Bahn erweist sich als Publikumsmagnet – auch für Radfahrer. Um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten, weist Mobilitätslandesrat Thomas Widmann noch einmal auf die so genannte EventCard hin, die es ermöglicht, einen ganzen Tag lang die Vinschger Bahn zu benutzen und gleichzeitig an den Bahnhöfen Fahrräder auszuleihen.
-
LH Durnwalder: "Verhandlungen um Bozner Stadtrat nicht Aufgabe des Landeshauptmannes"
(LPA) Entschieden weist Landeshauptmann Luis Durnwalder Berichte in einigen italienischen Medien zurück, wonach er eigene Verhandlungen zur Bildung des neuen Bozner Stadtrates führe. "Dies ist nicht Aufgabe eines Landeshauptmannes", so Durnwalder, der festhält, dass es keine informellen Gespräche gegeben habe und auch keine geben werde.
-
Schulzeitung der HOB St. Ulrich von Journalistenkammer in Rom ausgezeichnet
LPA - Großes Lob und eine Auszeichnung für ihre vorbildlich gemachte Schulzeitung „Orange Juice“ hat die Handelsoberschule (HOB) „Raetia“ aus Rom von der nationalen Journalistenkammer bekommen. Einige Schüler und Lehrer des Redaktionskomitees haben die Auszeichnung gestern, 24. Mai, in Rom vom Präsidenten der nationalen Journalistenkammer, Lorenzo Del Boca, entgegen genommen. Die bunte, ansprechende Zeitung versorgt die Schulgemeinschaft sowie Eltern und andere Jugendliche mehrmals im Jahr mit aktuellen Nachrichten rund um Schule, Sport, Projekte, Trends und Jugendthemen.
-
Rechtenthaler Gespräche: Schulfachleute diskutieren Neuerungen im Bildungssystem
LPA – Schulführungskräfte aus sechs mitteleuropäischen Regionen haben in den vergangenen Tagen bei den 3. Rechtenthaler Gesprächen in Tramin über die Veränderungen in den Bildungssystemen diskutiert. Bei der vom Pädagogischen Institut organisierten Veranstaltung ging es vor allem darum, wie der größere Gestaltungsspielraum von den einzelnen Schulen zur Förderung einer neuen Lernkultur genützt werden kann.