News

  • Nachtsperre auf der Brennerstaatsstraße bei Kardaun ab 2. November

    LPA - In der Ortschaft Kardaun wird die Brennerstaatsstraße (SS 12) vom 2. bis zum 6. November sowie am 8. und 9. November 2004 wegen Arbeiten in den Nachtstunden gesperrt sein. Der Verkehr wird innerhalb der Gemeinde Bozen umgeleitet.

  • Dienst für Abhängigkeitserkrankungen: Neue Zweigstelle in Meran

    LPA - Für Menschen, die Suchtprobleme haben, gibt es in Meran eine neue Anlaufstelle. Der Sanitätsbetrieb Meran hat in der Goethestraße eine Zweigstelle des Dienstes für Abhängigkeitserkrankungen eingerichtet. Gesundheitslandsrat Richard Theiner hat heute den neuen Dienst eröffnet.

  • Klimabündnis: Luis Macas, Direktor der Indigenen Universität Quito, in Bozen

    (LPA) Luis Macas, der Direktor der Indigenen Universität (UINPI) in Ekuadors Hauptstadt Quito ist in der kommenden Woche in Südtirol zu Gast. Dabei werden ihm die Spenden übergeben, die das Klimabündnis Südtirol für die UINPI aufgebracht hat. Zeit ist auch für ein Pressegespräch zusammen mit Landesrat Michl Laimer, und zwar am Donnerstag, 4. November.

  • Entwicklung des Fremdenverkehrs - September 2004 (Astat)

    Das ASTAT meldet für September 2004 einen leichten Anstieg von 0,5% bei den Übernachtungen im Vergleich zum selben Zeitraum des Vorjahres. Die Anzahl der Übernachtungen liegt im Bereich des Zehnjahresdurchschnitts. Die Zwischenergebnisse der Sommersaison 2004 (Mai bis September) zeigen einen Rückgang von 1,0% bei den Übernachtugen.

  • Tunnel in Mühlbach sind jetzt heller

    Tunnel

    LPA - Mehr Licht gibt es nun in den beiden Tunnel der Umfahrung von Mühlbach auf der Pustertaler Staatsstraße (SS 49). Die Arbeiten im Tunnel werden noch an diesem Wochenende, also früher als geplant abgeschlossen. Darüber freuen sich besonders die Mühlbacher Bürger. Während der Arbeiten floss der Verkehr nämlich wie in früheren Zeiten durch den Ort.

  • Nächste Sitzung der Landesregierung am 8. November

    LPA - In der kommenden Woche findet keine Sitzung der Südtiroler Landesregierung statt. Da der Montag ein Feiertag ist, wurde der Sitzungstermin ersatzlos gestrichen. Die Landesregierung wird erst am 8. November 2004 wieder zusammentreffen.

  • LH Durnwalder zur Unterzeichnung der EU-Verfassung in Rom

    (LPA) Als „wichtigen Schritt hin zu einem stärkeren, auf die Solidarität und Subsidiarität aufgebauten Europa“ bezeichnet Landeshauptmann Luis Durnwalder die heutige Unterzeichnung der Europäischen Verfassung in Rom. Für Südtirol wichtig sei vor allem die Festschreibung der Rolle der Regionen im Verfassungsgefüge und das Augenmerk, das auf den Minderheitenschutz sowie auf Grenz- und Berggebiete gelegt werde, so Durnwalder. Wir geben die Stellungnahme des Landeshauptmanns im folgenden vollinhaltlich wieder.

  • Ladinischer Jugendbeirat – Neue Projekte

    LPA - Projekte von und mit Jugendlichen in den ladinischen Tälern standen am Mittwoch, 27. Oktober, bei der Sitzung des ladinischen Jugendbeirats unter dem Vorsitz von Michaela Taibon in St. Ulrich im Mittelpunkt. Ein EU-Austausch-Projekt wird im Gadertal ins Auge gefasst. In Gröden soll die Initiative für einen Nachtbus für Jugendliche unterstützt werden. Das Landesamt für Jugendarbeit hat Filme für die ladinische Jugend geplant.

  • Via Claudia Augusta als Musikmeile: Pressevorstellung am 7. November in Tramin

    LPA - Kinder und Jugendliche aus verschiedenen Alpenländern werden in der nächsten Woche gemeinsam in Tramin musizieren. Dies geschieht im Rahmen eines Musikseminars, das Teil des umfassenden Interreg-IIIB-Alpenraum-Projekts zur Wiederbelebung der Via Claudia Augusta ist. Das Seminar ist das erste einer Seminarreihe zum Austausch von Musikgut-Kenntnissen. Ziele und Inhalte des VCA-Teilprojektes werden am Sonntag, 7. November 2004, im Kulturhaus von Tramin vorgestellt.

  • Mathe-Experimente im Naturmuseum

    LPA - Mathematik soll langweilig sein? Dass dies ganz und gar nicht der Fall ist, werden Besucher des Naturmuseums in Bozen am Mittwoch, 3. November 2004, feststellen. Professor Albrecht Beutelspacher zeigt durch Experimente, wie amüsant Mathematik sein kann.