News

  • Beschlüsse der Landesregierung vom 29. November 2004

    LPA - Gelder für Bauvorhaben in den Gemeinden sowie für Feuerwehrhallen hat die Landesregierung bei ihrer Sitzung am Montag, 29. November 2004, zugewiesen. Außerdem hat die Landesregierung entschieden, ein Grundstück in Meran und die Grundstücke entlang der Bahnlinie von Gossensass bis Brenner anzukaufen. Damit in allen Straßentunnel Radio gehört, telefoniert und der Notruf getätigt werden kann, hat die Landesregierung auch den Bau von entsprechenden Empfangsanlagen beschlossen, teilte Landeshauptmann Luis Durnwalder im Anschluss an die Landesregierungssitzung mit.

  • Lokale Einwanderungspolitik im Mittelpunkt einer Tagung mit Minister Buttiglione

    (LPA) Zwei Tage lang wird die lokale Einwanderungspolitik im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit stehen. Am kommenden Donnerstag und Freitag ist ihr eine Tagung gewidmet, die sich vor allem mit den Antidiskriminierungs- und Beobachtungsstellen, der Mediation und Integration auseinander setzt. Mit dabei ist auch Europaminister Rocco Buttiglione.

  • Ressort für ladinische Kultur zufrieden mit ladinischen Literaturabenden

    LPA - Viele Interessierte haben in den vergangenen Wochen an den beiden Literaturabenden mit Lesungen von ladinischen Autoren und Diskussionen von ladinischen Literaturexperten in St. Ulrich und Stern teilgenommen. Das Ressort für ladinische Kultur, das die Abende organisiert hat, ist mit der Resonanz zufrieden und plant weitere ladinische Literaturabende.

  • Russischer Kulturabend im Multisprachenzentrum

    LPA - Zu einem gemütlichen russischen Kulturabend Bianca Marabini Zöggeler lädt das Multisprachzentrum in Bozen am 2. Dezember 2004 ein. Alle Interessierten können teilnehmen.

  • Dokument „Stärkung elterlicher Kompetenz“ wird am 3. Dezember vorgestellt

    LPA - Vorschläge zur Stärkung der elterlichen Kompetenz hat eine Kommission erarbeitet. Diese Kommission war im April 2003 von der Landesregierung eingesetzt worden. Das Dokument, das Überlegungen, Anregungen und Empfehlungen zur Stärkung elterlicher Kompetenz beinhaltet, wird am kommenden Freitag durch Bildungslandesrat Otto Saurer und Schulamtsleiter Peter Höllrigl vorgestellt, der auch Vorsitzender der Kommission ist.

  • Informationsabend zum Ensembleschutz am 30. November in Bozen

    LPA - Beraten und über den Ensembleschutz informieren soll der von der Landesregierung eingesetzte Sachverständigenbeirat für Ensembleschutz. Der Beirat organisiert am Dienstag, 30. November 2004, im Großen Saal der Gemeinde in Bozen einen Informationsabend an dem alle Interessierten teilnehmen können.

  • Streik: Auswirkung auf Verwaltungsdienste möglich

    LPA - Der von den Gewerkschaften für morgen, Dienstag, 30. November, ausgerufene ganztägige Streik kann zu Beeinträchtigungen und zum Ausfall von Diensten der Landesverwaltung führen. In jedem Fall gewährleistet werden die so genannten unerlässlichen Dienste.

  • Hermeneutisches Lehren und Lernen: Tagung und PK am 10. Dezember

    (LPA) Reicht das Lernen einer Sprache, um einen Fremden wirklich zu verstehen? Oder brauchen wir dazu Fertigkeiten, die über die Mehrsprachigkeit hinausgehen? Ein Nein zur ersten und entsprechend ein Ja zur zweiten Frage kommt vom italienischen Schulamt, das als neues Instrument des Zweit- oder Fremdsprachenlernens das "hermeneutische Lehren und Lernen" propagiert. Der 10. Dezember ist ganz dieser neuen Form des Unterrichts gewidmet.

  • Feier für das Ehrenamt am 4. Dezember

    LPA - Am kommenden Samstag, 4. Dezember, feiert das Land das Ehrenamt. Anlässlich des Welttages des Ehrenamtes, der jährlich am 5. Dezember begangen wird, findet im Konzerthaus "Joseph Haydn" in Bozen eine Abendveranstaltung statt. Sie ist als Zeichen des Dankes und der Anerkennung für alle Ehrenamtlichen gedacht. Landeshauptmann Luis Durnwalder wird dabei vier Personen auszeichnen, die sich um das Ehrenamt besonders verdient gemacht haben.

  • Startschuss zum Comeback des Altreier Kaffees

    Jung und alt interessieren sich für das Projekt rund um den "Altreier Kaffee"

    (LPA) Auf reges Interesse ist die Vorstellung des Projektes zum "Altreier Kaffee" gestoßen. Rund 70 Interessierte wollten sich über die alte Landsorte, deren Anbau und mögliche Vermarktungschancen informieren. Das Projekt "Altreier Kaffee" ist Teil des Interreg-Projektes "Neprovalter", das in Südtirol von der Landesabteilung für land-, forst-, und hauswirtschaftliche Berufsbildung koordiniert wird.