News

  • Stipendien-Wettbewerbe für Ärzte

    (LPA) Das Land hat zwei Wettbewerbe zur Stipendienvergabe an auszubildende Fachärzte ausgeschrieben. Die Wettbewerbe beziehen sich auf das Jahr 2003/04. Entsprechende Gesuche können bis zum 29. Dezember eingereicht werden.

  • Palliativtag am 27. November in Sterzing

    LPA - Unter Palliativmedizin beziehungsweise dem englischen Terminus "Palliative Care" wird die umfassende Betreuung sterbenskranker Menschen unter Einbeziehung der Angehörigen bezeichnet. In Sterzing findet am kommenden 27. November ein Palliativtag statt.

  • 4,75 Millionen Euro Tourismusgelder aus Staatskasse

    LPA - Aus der Staatskasse fließen jetzt zusätzliche Gelder in Höhe von 4,75 Millionen Euro für den Südtiroler Tourismus in den Landeshaushalt. Darüber zeigten sich die beiden Landesräte Werner Frick und Thomas Widmann sehr erfreut.

  • Befähigungsausweis für den Verkauf von Pflanzenschutzmitteln

    LPA - Die Gelegenheit, einen Kurs zur Erlangung des Befähigungsausweises für den Handel mit Pflanzenschutzmitteln zu absolvieren, bietet sich am Samstag, 27. November 2004, an der Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau „Laimburg“ in Pfatten. Der Kursbesuch ist Voraussetzung für die Prüfung, die voraussichtlich im Dezember 2004 abgelegt werden kann. Interessierte können sich beim Landesamt für Hygiene und öffentliche Gesundheit für den Kurs anmelden.

  • Fünf Jahre "Fühlen wie es schmeckt"

    (LPA) Seit fünf Jahren wird das Thema Ernährungserziehung an Südtirols Schulen dank eines besonderen Projektes vermittelt: "Fühlen wie es schmeckt", von den Fachschulen für Hauswirtschaft angeboten, hat mittlerweile fast 15.000 Schüler erreicht.

  • Ensembleschutz: Informationsveranstaltung in Neumarkt

    LPA - Die Informationsveranstaltung zum Ensembleschutz werden mit am kommenden Mittwoch, 24. November, mit einem Treffen in Neumarkt fortgesetzt. Der Sachverständigenbeirat lädt um 18 Uhr in den Pfarrsaal.

  • Römische Haarpracht am 25. November im Archäologiemuseum bewundern

    Frau

    LPA - Frisuren wie sie zur Römerzeit getragen wurden, gibt es am Donnerstag, 25. November 2004, im Archäologiemuseum zu sehen. In einem Vortrag wird die Haarpflege der Römerinnen erklärt. Dann werden die Frisuren auch vorgeführt. Alle Interessierten sind zur Veranstaltung eingeladen.

  • Innichen: Klammschlösselbach bekommt neues Bett

    Schweres Gerät sorgt für ein neues Bachbett

    (LPA) Der Klammschlösselbach in Innichen gehört zu den Rinnsalen, denen im Normalfall relativ wenig Beachtung geschenkt wird: klein, wenig Wasser, harmlos. Dass er seinen Charakter nach heftigen Regenfällen aber schlagartig ändern kann, hat er bereits mehrfach gezeigt, indem er die Pusterer Straße und die Eisenbahnlinie überschwemmt hat. Damit dies nicht mehr passiert, hat das Amt für Wildbach- und Lawinenverbauung Ost der Landesabteilung Wasserschutzbauten den Bach verlegt.

  • Workshop zu geschlechter-gerechter Sprache

    Pusch

    LPA - Mit geschlechter-gerechter Sprache haben sich am heutigen Freitag, 19. November 2004, im Hotel Laurin in Bozen etwa dreißig Frauen aber auch zwei Männer befasst. Auf Einladung des Frauenbüros des Landes referierte dort die bekannte Sprachkritikerin Luise F. Pusch, die vor allem zu einer korrekteren Interpretation der gesprochenen uns geschriebenen Sprache aufrief. Die Männersprache, in der der Mann die Norm und die Frau buchstäblich nicht die Rede wert ist, sei nämlich laut Puchs noch nicht überwunden.

  • Qualitätsnachweis für weitere 13 Weiterbildungseinrichtungen

    Landesrätin Kasslatter Mur bei der Verleihung der Qualitätsnachweise

    LPA - Weitere 13 Weiterbildungseinrichtungen verfügen über einen Qualitätsnachweis. Die Landesrätin für deutsche Kultur und Familie, Sabina Kasslatter Mur, überreichte heute Nachmittag 13 Weiterbildungseinrichtungen, die sich einer Qualitätskontrolle unterzogen haben, das entsprechende Zertifikat.