News
-
Dienste im Erdbebengebiet werden den ganzen Sommer über garantiert
(LPA) Trotz der verringerten Anzahl an Südtiroler Helfern werden die unverzichtbaren Dienste in der Zeltstadt in Sant’Elia im Erdbebengebiet in den Abruzzen den ganzen Sommer über aufrecht erhalten. "Wir sorgen für die Verpflegung, für die technische Betreuung der gesamten Infrastruktur, für den Brandschutz und einen medizinischen Dienst im Camp", so Landeshauptmann Luis Durnwalder.
-
LH Durnwalder bestürzt über Tod van Mierts: "Südtirol verliert Freund und Fürsprecher"
(LPA) Mit Bestürzung hat Landeshauptmann Luis Durnwalder die Nachricht vom Tod Karel van Mierts, EU-Koordinator der TEN-Achse Berlin-Palermo, aufgenommen. "Mit van Miert verliert Südtirol nicht nur einen kompetenten Ansprechpartner, sondern auch einen Freund und Fürsprecher in Brüssel", so der Landeshauptmann.
-
Innovation in Energie, Wohnbau und Mobilität: Abkommen mit Trient
(LPA) Südtirol und das Trentino wollen gemeinsam die Innovation in den Bereichen erneuerbare Energie, umweltfreundlicher Wohnbau und nachhaltige Mobilität vorantreiben. Die Landesregierung hat gestern (22. Juni) auf Vorschlag von Innovations-Landesrätin Barbara Repetto ein Abkommen gutgeheißen, das nun von den beiden Landeshauptleuten Luis Durnwalder und Lorenzo Dellai unterzeichnet werden soll.
-
Zivildienst: Termine für Organisationen und Zivildiener
(LPA) Gleich zwei Termine stehen im Juni und Juli in Sachen freiwilliger Zivildienst an. So können sich Organisationen ab sofort und noch bis 31. Juli in das Verzeichnis all jener eintragen lassen, denen ein Zivildiener zugeteilt werden kann. Bis 27. Juli wird dagegen staatsweit die Ausschreibung zur Auswahl von freiwilligen Zivildienern veröffentlicht.
-
Handel: Leitlinien zur Aufwertung der Zentren gutgeheißen
(LPA) Die Landesregierung hat heute (22. Juni) die von Landesrat Thomas Widmann vorgelegten Leitlinien zur Aufwertung des Handels in den Orts- und Stadtkernen gutgeheißen. "Sie sollen dazu dienen, dass sich die Zentren anhand von stimmigen Gesamtkonzepten mausern können und somit wettbewerbsfähig bleiben", so Widmann.
-
Naturmuseum: Ausstellung astronomischer Fotos eröffnet
(LPA) Im Internationalen Jahr der Astronomie wird auch im Naturmuseum in der Bozner Bindergasse der Blick nach oben geworfen. Heute (22. Juni) wurde dort die Ausstellung "Lichtjahre" eröffnet, die auf 28 großformatigen Fotos zeigt, was man von der Sternwarte in Gummer aus beobachten kann: Planeten, Doppelsterne, planetarische Nebel und Galaxien.
-
Neues Komitee kümmert sich um Sicherheit am Arbeitsplatz
(LPA) Maßnahmen zu mehr Sicherheit am Arbeitsplatz und zur Vorbeugung von Arbeitsunfällen soll das "Landeskoordinierungskomitee für Gesundheitsschutz und Sicherheit am Arbeitsplatz" erarbeiten. Das Komitee ist heute (22. Juni) auf Antrag von Arbeitslandesrätin Barbara Repetto von der Landesregierung eingesetzt worden.
-
EU-Kommissar lobt Energiepolitik: "Südtirol eine der meist entwickelten Regionen"
(LPA) Südtirol sei, was die Nutzung erneuerbarer Energiequellen und die Energieeffizienz betrifft, "eine der meist entwickelten Regionen Europas". Diese Einschätzung stammt von Andris Piebalgs, für Energie zuständiger EU-Kommissar, der heute (22. Juni) Südtirol einen Besuch abgestattet hat. "Ich kann sehr viele Anregungen aus Südtirol nach Brüssel mitnehmen", so Piebalgs.
-
Neuer Landesplan für Großverteilungsbetriebe tritt morgen in Kraft
(LPA) Der neue Landesplan für Großverteilungsbetriebe tritt am morgigen Dienstag, dem 23. Juni, in Kraft; festgehalten sind darin die Entwicklungsspielräume für große Handelsbetriebe. „Südtirols Handel", unterstreicht Thomas Widmann, Landesrat für Handel, "muss sich weiterentwickeln können, aber vor allem wollen wir das Gleichgewicht im Handel halten und sehen deshalb ein angemessenes Wachstum der Großverteilungsflächen vor."
-
EU-Kommissar für Energie bei Energielandesrat Laimer
(LPA) Andris Piebalgs, EU-Kommissar für Energie, stattete heute (22. Juni) Mittag dem Energie- und Umweltressort einen Besuch ab. Landesrat Michl Laimer stellte politische Strategien im Energiebereich vor, Walter Huber vom Institut für Innovative Technologie brachte strategische Überlegungen im Bereich des Wasserstoffs vor, Ingenieur Christoph von Pföstl berichtete über den Stand der Forschung und Entwicklung bezüglich Tiefengeothermie, und Brenner-Basis-Tunnel-Vorstand Konrad Bergmeister legte das EU-Projekt des "Grünen Korridors" dar.