News

  • Neues Bett für Eppaner Bach an der Staatsstraße: Sicherheitsgründe

    (LPA) Der neben der Straße nach Eppan verlaufende Eppaner Bach ist in den letzten Jahren bereits mehrfach über die Ufer getreten. "Damit ist die Sicherheit der Autofahrer und Anwohner nicht mehr gewährleistet", so Rudolf Pollinger, Direktor der Landesabteilung Wasserschutzbauten. Seit gestern (22. Februar) wird an einem neuen Bett für den Eppanerbach gearbeitet.

  • Beiträge für Arbeit im Bereich Familienbildung: Termin verschoben

    (LPA) Auch in diesem Jahr gewährt das Land all jenen Körperschaften Beiträge, die Familienbildungsarbeit leisten. Anders als in anderen Jahren können entsprechende Gesuche allerdings noch bis 15. April eingereicht werden, und zwar bei der Familienservicestelle der Landesabteilung Familie und Sozialwesen.

  • Bozen: Bau- und Einrichtungsaufträge um eine Million Euro vergeben

    LPA - Die Bauarbeiten für ein Gerätehaus der Berufsfeuerwehr am Flughafen Bozen sowie zwei Einrichtungsaufträge für den Zubau der Landesberufsschule für Handel und Grafik "Johannes Gutenberg" in der Bozner Siemensstraße wurden heute (Dienstag, 23. Februar) im Landesamt für Bauaufträge an verschiedene Südtiroler Firmen vergeben.

  • Abfall-System SISTRI: Änderungen bei Transport eigener Sonderabfälle

    (LPA) Mit der staatsweiten Einführung eines neuen Systems (SISTRI), das die Rückverfolgbarkeit von Abfällen garantieren soll, ändern sich auch die bisher in Südtirol geltenden Bestimmungen beim Transport eigener Sonderabfälle. Firmen, die solche Transporte durchführen wollen, müssen sich als Umweltfachbetriebe registrieren lassen.

  • "Claudia Augusta": Erinnerung an die Opfer der Foibe am 25. Februar

    LPA - Am kommenden Donnerstag, 25. Februar, begeht die italienische Landesbibliothek "Claudia Augusta" einen Abend der Erinnerung an die Opfer der Foibe und der Verbannten aus Istrien, Fiume und Dalmatien. Die Veranstaltung beginnt um 18 Uhr und ist frei zugänglich.

  • Berufliche Weiterbildung wird gefördert

    LPA – Wer in den Sektoren Handwerk, Industrie, Handel oder Gastgewerbe arbeitet, wer arbeitslos oder in Mobilität ist, kann sich für seine berufliche Weiterbildung um finanzielle Förderung bewerben. Die Landesabteilung für deutsche und ladinische Berufsbildung vergibt auf der Grundlage zweier Staatsgesetze Beiträge bis zu 1.500 Euro. Die Beiträge werden bis Erschöpfung der Geldmittel gewährt.

  • LRin Kasslatter Mur: "Kinder von klein auf einbinden"

    (LPA) "Je mehr Menschen sich engagiert einbringen, desto besser funktioniert das Gemeinschaftsleben": Mit diesem demokratiepolitischen Grundsatz hat heute die für Bildung und Kultur zuständige Landesrätin Sabina Kasslatter Mur das Projekt „Politik bist du“ auf den Weg gebracht; es wurde von der Urania Meran mit Unterstützung des Landesamtes für Weiterbildung verwirklicht.

  • Verkehrsprotokoll der Alpenkonvention: "Rom sendet völlig falsches Signal"

    (LPA) Als "haarsträubend" bezeichnet Umweltlandesrat Michl Laimer die Marschrichtung der römischen Regierung in Sachen Verkehrspolitik. "Mit der neuerlichen Verzögerung bei der Ratifizierung des Verkehrsprotokolls der Alpenkonvention sendet Rom völlig falsche Signale", so Laimer, der eine nachhaltige Verkehrspolitik in der Verlagerung des Verkehrs von der Straße auf die Schiene verortet.

  • Neues Zivilschutzzentrum Brixen: Grünes Licht vom Technischen Beirat

    LPA - Dem Ausführungsprojekt für das neue Zivilschutzzentrum auf dem Krankenhausgelände in Brixen hat der Technische Landesbeirat gestern (Montag, 22. Februar) zugestimmt. Das Bauprojekt wurde vom Unternehmen Plattner Bau Ag erarbeitet, dass sich den Planungs- und Bauauftrag über ein europaweit ausgeschriebenes Vergabeverfahren gesichert hatte.

  • 13. März: Tag der offenen Tür an der Oberschule für Landwirtschaft Auer

    (LPA) Bereits Tradition hat der Tag der offenen Tür, an dem alle Interessierten Einblick in die Oberschule für Landwirtschaft in Auer erhalten. In diesem Jahr öffnet die Schule am Samstag, 13. März, ihre Pforten.