Home | Kontakt | Italiano | Südtiroler Bürgernetz

Projekte in Südtirol

Methangas

Südtirols Methangas-Tankstellennetz wächst

Landesrat Werner FrickZiel ist, dass jeder Bezirk in Südtirol über mindestens zwei Tankstellen mit Methangas-Zapfsäulen verfügt. Die Voraussetzung für den raschen Ausbau eines landesweiten Metangastankstellennetzes hat das Land mit neuen gesetzlichen Bestimmungen geschaffen.

 

 

 

Süstirols Methangas-Tankstellennetz

Ort Zustand
Bozen: Gewerbegebiet Bozen-Süd Methangas-Tankstelle in Betrieb
Burggrafenamt: Algund (Schnellstraße Mebo) Methangas-Tankstelle in Betrieb
Burggrafenamt: Sinich Methangas-Tankstelle in Betrieb
Pustertal: St. Lorenzen (Montal) kurz vor der Inbetriebnahme
Eisacktal: Vahrn In Planung
Überetsch-Südtiroler Unterland: Terlan In Planung
Überetsch-Südtiroler Unterland: Salurn In Planung
Überetsch-Südtiroler Unterland: Frangart/Eppan Im Bau
Vinschgau: Naturns In Planung

Zukunft in Bewegung: Die Naturgasbusse

MethangasbusBei mit Naturgas betriebenen Fahrzeugen vermindert sich der CO2-Ausstoß (Treibhausgas) um 30 %, das Ozonbildungspotential ist sogar um 95 % niedriger. Spezielle Vorrichtungen filtern überdies noch die wenigen Feinpartikel heraus.
Erdgas ist eine Alternative zu teurem Benzin und Diesel. Es verflüchtigt sich schnell und unschädlich in der Luft, ist umweltfreundlich und spart fünfzig Prozent der Kraftstoffkosten.
Dabei handelt es sich nicht etwa um eine neue Technologie: Schon der erste Otto-Motor lief 1872 mit Methan, dem Hauptbestandteil von Erdgas. Im Gegensatz zum Erdöl soll es bis weit über das Jahr 2050 hinaus verfügbar sein und über das bestehende Pipelinesystem umweltschonend zu transportieren. Im Vergleich zu den aufwendigen Raffinierungsprozessen bei Benzin und Diesel ist der Energieaufwand für die Komprimierung von Erdgas erheblich geringer.
Punkto Schadstoffemissionen sind Erdgasmotoren mit modernen Benzinern vergleichbar, jedoch mit einem gewichtigen Unterschied: Der Ausstoß von CO2 ist um bis zu 25 % geringer. Und noch einen Vorteil haben Erdgasfahrzeuge: Sie erzeugen keinen Lärm, sondern „flüstern“ an uns vorbei.

Mit dem Einsatz von Naturgasbussen im Stadtbereich hat Südtirol einen entscheidenden Schritt für eine neue Lebensqualität im ganzen Land getan. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil eines neuen Verkehrs- und Umweltkonzepts.

Die Anzahl der Naturgasbusse in Südtirols Städten wird immer größer: Bis Ende Juni werden in den Straßen von Bozen, Branzoll, Leifers und Meran fünfzig Fahrzeuge verkehren.

© 2005 Südtiroler Informatik | Sponsoring