News

  • LR Berger zu Tierschutztag: Nicht artgerechter Haltung Riegel vorschieben

    (LPA) "Mit einer Reihe von Regelungen haben wir der nicht artgerechten Haltung von Tieren in Südtirol einen Riegel vorgeschoben; ein Weg, der möglichst überall eingeschlagen werden sollte." Zum Welttierschutztag, der am 4. Oktober begangen wird, weist Landesrat Hans Berger auf den Einsatz des Landes im Tierschutz hin: vom Tierversuchs-Verbot bis zur Beschlagnahme von Tieren, die nicht artgerecht gehalten werden.

  • Wertschöpfung der Banken - 1999-2008

    Die Wertschöpfung der Banken ist von 303,5 Mio. Euro im Jahr 1999 auf 351,4 Mio. Euro im Jahr 2008 angestiegen. Im gleichen Zeitraum ist das Einkommen aus unselbständiger Arbeit von 201,2 Mio. Euro um 27,9% auf 257,3 Mio. Euro angewachsen. Diese und weitere Ergebnisse finden sich in der Astat-Info „Wertschöpfung der Banken - 1999-2008“, welche vom ASTAT veröffentlicht wird.

  • LRin Repetto für Austausch zwischen Südtiroler und südbayrischem Arbeitsmarkt

    (LPA) Die Zusammenarbeit der Arbeitsverwaltungen zwischen Südtirol und Bayern soll ausgebaut werden: Dies vereinbarten heute (Freitag, 2. Oktober) Arbeits-Landesrätin Barbara Repetto, der Abteilungsdirektor für Arbeit Helmuth Sinn und der Vorsitzende der Geschäftsführung der bayerischen Regionaldirektion der Bundesagentur für Arbeit, Rainer Bomba.

  • Medientermine in der Woche von 5. bis 12. Oktober 2009

    (LPA) Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.

  • Übergang der Schutzhütten: Basis für Führungskörperschaft gelegt

    (LPA) Wenn mit Anfang 2011 25 bisher vom italienischen Alpenverein CAI geführte Schutzhütten an das Land übergehen, dann sollen diese von einer Führungskörperschaft übernommen werden. "Dieser sollen das Land und die beiden Alpenvereine AVS und CAI angehören", so Landeshauptmann Luis Durnwalder, der heute (2. Oktober) mit CAI-Vizepräsident Vincenzo Torti über die Grundlagen verhandelt hat.

  • Startschuss für digitales Fernsehen: Umstellung ab 28. Oktober

    (LPA) Von 28. Oktober bis 11. November wird in Südtirol stufenweise das analoge Fernsehsignal abgeschaltet und durch das digitale ersetzt. Gemeinsam mit dem für Kommunikation zuständigen Vizeminister Paolo Romani hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (2. Oktober) den Startschuss zur Umstellung gegeben.

  • 25 Südtiroler Schulübungsfirmen ausgezeichnet

    LPA - 25 Südtiroler Schulübungsfirmen haben in diesem Jahr erfolgreich am österreichischen Wettbewerb "Qualitätsmarke Übungsfirma" teilgenommen. Heute (Freitag, 2. Oktober) wurden sie mit dem Zertifikat "Qualitätsmarke Übungsfirma 2009" ausgezeichnet. LRin Sabina Kasslatter Mur würdigte die Leistung der Schülerinnen und Schüler sowie der begleitenden Fachlehrpersonen und hob die Bedeutung einer praxisorientierten Ausbildung hervor.

  • "Qualität gewinnt": Neue Kampagne für Qualitätsprodukte läuft an

    (LPA) "Wer gewinnt?" Mit einer Frage wendet sich die neue Kampagne für die Südtiroler Qualitätsprodukte an die Konsumenten und liefert auch gleich die Antwort dazu: "Qualität gewinnt". Die neue Kampagne läuft in den kommenden Tagen an, pünktlich vor dem Start der neuen Saison der Südtiroler Wintersportler, die im Vorjahr als Testimonials für die Qualitätsprodukte gewonnen worden waren.

  • Auftakt für Vereinsmanagement-Lehrgang

    LPA - Rund 20 Mitarbeitende ehrenamtlicher Vereine haben den Zertifikatslehrgang für Vereinsmanagement begonnen, über den sie sich Wissen und Qualifikation zur Führung von Vereine aneignen wollen. Veranstaltet wird der Lehrgang bereits zum vierten Mal vom Landesamt für Kabinettsangelegenheiten gemeinsam mit dem Verband der Volkshochschulen Südtirols.

  • Nightliner: Über 4000 Passagiere in der westlichen Landeshälfte

    LPA - Über 4000 Jugendliche haben bisher das nächtliche, öffentliche Bus- und Zugangebot „Nightliner“ im Westen des Landes genutzt. Dies ist die Bilanz der Bus- und Zugbetreiber SAD und SASA, die die Fahrgastzahlen seit der Inbetriebnahme des Angebots Mitte Juni bis Ende September erfasst haben. Für Mobilitätslandesrat Thomas Widmann ein „durchwegs positives“ Ergebnis.