News
-
Teßmann: Referat über das "Romdeutsch" am 23. August
LPA – Antworten auf die Frage "Romdeutsch – Warum wir alle lateinisch sprechen" gibt am Montag, 23. August, in der Landesbibliothek "Dr. Friedrich Teßmann" der Altphilologe Karl-Wilhelm Weeber, Direktor des Wilhelm-Dörpfeld-Gymnasiums Wuppertal. Mit dem Vortrag setzt die Landesbibliothek die Veranstaltungsreihe "Zur Wirklichkeit der Sprache" fort.
-
Sonderausbildung in Allgemeinmedizin: Zu Wettbewerb anmelden
(LPA) Einen Wettbewerb um die Zulassung zu der auf drei Jahre angelegten Sonderausbildung in Allgemeinmedizin hat das Landesamt für die Ausbildung des Gesundheitspersonals ausgeschrieben. Wer die Ausbildung durchlaufen will, kann sich bis 15. September dazu anmelden.
-
Weiterer Europameistertitel für Cagnotto: LH Durnwalder gratuliert
(LPA) Höhen und Tiefen kennzeichnen die Leistungen Tania Cagnottos bei den Europameisterschaften in Budapest. Nach dem Auftakt mit dem Europameistertitel vom Ein-Meter-Brett und dem Absturz vom Dreier, hat Cagnotto die EM gestern (15. August) mit einem weiteren Titel gekrönt. Und wie es sich für einen Europameistertitel gehört, gab’s auch bereits Gratulationen von Landeshauptmann Luis Durnwalder.
-
Noch freie Plätze in den Abend-Oberschulen
LPA - Auch im kommenden Schuljahr haben Erwachsene wieder die Möglichkeit, sich in Bozen, Bruneck, Meran und Brixen im Zweiten Bildungsweg in drei Jahren auf die staatliche Abschlussprüfung (Matura) der Handelsoberschule, der Gewerbeoberschule, der Lehranstalt für Soziales und der Oberschule für Geometer vorzubereiten. Derzeit sind in den Abend-Oberschulen noch Plätze frei.
-
Wetterradar auf dem Gantkofel nun digital und in höherer Auflösung
(LPA) Der Landeswetterdienst der Autonomen Provinz Bozen betreibt zusammen mit Meteotrentino einen Wetterradar am Gantkofel auf 1870 Metern Meereshöhe, berichtet der Direktor des Landeszivilschutzes, Hanspeter Staffler. Mit dem Radar lassen sich die Gewitter in hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung verfolgen, die Niederschläge können über die Grenzen der Region hinaus erfasst werden.
-
Volkskundemuseum: Am Donnerstag wird Brot gebacken
LPA - Am Donnerstag, 19. August, wird auf dem Freigelände des Volkskundemuseums wieder der große Backofen eingeheizt. Die Besucher erleben, wie in früheren Zeiten Brot gebacken wurde. Außerdem sind die Mühlen und andere Geräte zur Kornverarbeitung in Betrieb.
-
LR Widmann zu Kauf-Studie: Angebot ist attraktiv, muss aber ergänzt werden
(LPA) Dass das Angebot, das Südtirols Handel seinen Kunden bietet, nach wie vor attraktiv ist, sieht Handelslandesrat Thomas Widmann in der heute (13. August) vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) veröffentlichten Studie zu den Kaufgewohnheiten der Südtiroler bestätigt. Die Studie liefere aber auch Anhaltspunkte dafür, dass eine Ergänzung des Angebots notwendig sei, so Widmann.
-
Die Kaufgewohnheiten der Südtiroler Haushalte - 2009 - ASTAT
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass im Jahr 2009 27,7% der Südtiroler Familien angaben, Gelegenheits- oder regelmäßige Einkäufe außerhalb des Landes getätigt zu haben (einschließlich Katalog- und Internetkäufen). Die Möglichkeit, zu günstigeren Preisen einzukaufen ist der Hauptgrund, der die Familien dazu bewegt, die Landesgrenzen zu überschreiten. Die Einkaufszentren, vor allem die österreichischen, sind dabei die beliebtesten Orte für Auswärtseinkäufe.
-
Überschwemmungen in Pakistan: Land stellt 50.000 Euro Soforthilfe bereit
(LPA) Rund zwölf Millionen Menschen sind derzeit in Pakistan von den Überschwemmungen betroffen, die weite Teile des Landes heimsuchen. An der dringend notwendigen Hilfe für die Bevölkerung beteiligt sich auch das Land, vorerst mit 50.000 Euro Soforthilfe. "Um die Betroffenen mit dem Nötigsten zu versorgen, ist die Solidarität der internationalen Gemeinschaft gefragt", so Landeshauptmann Luis Durnwalder.
-
"Tag des Weins und der Rebe" am 27. August an der Laimburg
(LPA) Die Kellerwirtschaft steht diesmal im Mittelpunkt des regelmäßig am land- und forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg abgehaltenen "Tags des Weins und der Rebe". Er findet am Freitag, 27. August, statt und wartet mit neuesten Versuchsergebnissen und Hinweisen auf die wichtigsten Entwicklungen auf.