News

  • Arbeitseingliederung: Aus Projekt "Plus+35" wird "Plus+65"

    (LPA) Damit mehr Menschen mit Behinderung eine Chance auf einen Arbeitsplatz bekommen, werden in den öffentlichen Körperschaften seit 2006 über den geregelten Stellenplan hinaus eigene Stellen geschaffen. Für sie übernimmt das Land einen Teil der anfallenden Kosten. Ein Projekt, das Erfolg gezeitigt hat und deshalb ausgebaut wird: so wird aus dem Projekt "Plus+35" das Projekt "Plus+65".

  • Arbeitsmarkt News: Fast 20 Prozent Lehrlinge weniger als vor zehn Jahren

    (LPA) Um 19 Prozent hat die Anzahl der Lehrlinge auf Südtirols Arbeitsmarkt in den Jahren von 1999 bis 2009 abgenommen. Dies hat die Beobachtungsstelle für den Arbeitsmarkt in der Landesabteilung Arbeit festgestellt. Die genauen Daten liefert sie in der neuesten Ausgabe von "Arbeitsmarkt News".

  • Gärten von Trauttmansdorff: Duftreise am 25. August

    (LPA) Eine Duftreise rund um den Globus kann man am kommenden Mittwoch, 25. August, in den Gärten von Schloss Trauttmansdorff unternehmen. "Reiseführer" ist der renommierte Duftsammler Roman Kaiser, der Pflanzendüfte aus der ganzen Welt vorstellen wird. Die Duftreise ist Teil der diesjährigen Sonderausstellung "Himmlische Düfte und Höllengestank!".

  • Pflege: Leitfaden räumt Unsicherheiten über Zuständigkeiten aus

    (LPA) Wer ist in der Arbeit mit pflegebedürftigen Menschen wann wofür verantwortlich? Was machen Krankenpfleger, was Sozialbetreuer? Fragen, die sich bald mit Hilfe eines Leitfadens beantworten lassen, den eine Arbeitsgruppe aus Krankenpflegern und Sozialbetreuern, des Landes und des Sanitätsbetriebs unter Federführung der Sozialabteilung des Landes ausarbeitet.

  • Citybus Nals-Andrian-Terlan: 3000 Nutzer in den ersten sechs Wochen

    (LPA) Rund 3000 Nutzer in den ersten sechs Wochen beweisen, dass der Citybus auch in Nals, Andrian und Terlan angenommen wird. "Der Bus war vom ersten Tag an gut ausgelastet, ein Erfolg, der nicht zuletzt den Gemeinden und deren guter Zusammenarbeit zu verdanken ist", so Mobilitätslandesrat Thomas Widmann, der ergänzt: "Und auch die Bürger haben den Wert der öffentlichen Verkehrsmittel erkannt."

  • 26. August: Altes Handwerk im Volkskundemuseum Dietenheim zu Gast

    (LPA) Getreide mahlen, Spitzen klöppeln, Besen binden: Was junge Menschen oft nur noch vom Hörensagen kennen, ersteht im Volkskundemuseum in Dietenheim wieder auf, und zwar am kommenden Donnerstag, 26. August.

  • 27. August: "Tag des Weins und der Rebe" an der Laimburg

    (LPA) Der "Tag des Weins und der Rebe" hat am land- und forstwirtschaftlichen Versuchszentrum Laimburg bereits Tradition. Die nächste Ausgabe geht am kommenden Freitag, 27. August, über die Bühne und steht diesmal ganz im Zeichen der Kellerwirtschaft.

  • Tollwut: Ab Montag neue Impfwelle für Füchse

    (LPA) Ab kommendem Montag, 23. August, werden wieder landesweit Tollwut-Impfköder für Füchse ausgebracht. Auch bei dieser vierten groß angelegten Impfwelle werden die Köder aus Hubschraubern abgeworfen, und zwar bis zu einer Meereshöhe von 2300 Metern. "Bis dato waren wir mit der Impfkampagne durchaus erfolgreich, die Durchimpfungsrate bei den Füchsen ist relativ hoch", so Landesrat Hans Berger.

  • IME: Klavier- und Streicherwerkstatt beginnt am Sonntag mit Eröffnungskonzert

    (LPA) Über 65 junge Musizierende aus Südtirol, die Klavier und Streichinstrumente spielen, treffen sich in der Woche zwischen dem 22. und dem 29. August im Kassianeum in Brixen. Diese Sommerwerkstatt wird vom Institut für Musikerziehung (IME) in deutscher und ladinischer Sprache organisiert und am Sonntag, dem 22. August, um 18 Uhr mit einem Konzert im Forum in Brixen eröffnet.

  • Gummer: Ab Montag Busverbindungen nur morgens und abends

    (LPA) Gummer muss ab Montag, 23. August, tagsüber vorübergehend ohne Busverbindungen auskommen. Wegen der Arbeiten an der Landesstraße in Obergummer werden die Busse nur morgens und abends fahren.