News
-
Bautätigkeit - 4. Quartal 2010 (ASTAT)
Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) teilt mit, dass die abgeholten Baugenehmigungen im vierten Quartal des Jahres 2010 814 Tausend m³ betrafen. Insgesamt sind im Jahr 2010 Baugenehmigungen für 3.928 m³ abgeholt worden. Das entspricht einer Zunahme von 5,4% im Vergleich zum selben Zeitraum 2009. Die Bauabschlüsse sind hingegen um 39,8% gesunken. Die vierteljährlich aktualisierten Daten zur Bautätigkeit sind auf der ASTAT-Homepage www.provinz.bz.it/astat im Bereich Konjunkturbarometer abrufbar.
-
11. Februar: Vorstellung des Kulturberichte-Themenhefts Architektur
LPA - Die Architektur steht im Mittelpunkt der gemeinsamen Tiroler und Südtiroler Kulturberichte-Themenheftes 2010. Die Kulturlandesrätinnen Beate Palfrader und Sabina Kasslatter Mur am kommenden Freitag, 11. Februar 2011, in Innsbruck vorstellen werden.
-
Fachschule Haslach: Arbeitsgruppe für Nischenprodukt Bohne - Mitglieder gesucht
LPA - Nach dem Erfolg mit den Paradeisern richtet sich nun die Aufmerksamkeit auf ein weiteres regionales Nischenprodukt: die Bohne. Daran interessierte Produzenten und experimentierfreudige Köche haben jetzt die Möglichkeit, einer neuen Arbeitsgruppe beizutreten; Anmeldungen sollten innerhalb 25. Februar erfolgen.
-
Bibliothekenzentrum Bozen vorgestellt: Bau soll 2013 starten
LPA - Die deutsche und italienische Landesbibliothek sowie die Stadtbibliothek sollen im geplanten neuen Bibliothekenzentrum in Bozen im auszubauenden Longon- und Pascoli-Gebäude unter einem Dach zusammengeführt werden. Landeshauptmann Luis Durnwalder und die Landesräte Florian Mussner, Sabina Kasslatter Mur und Christian Tommasini haben das rund 67,8 Millionen Euro teure Bauvorhaben gestern, 7. Februar, in Bozen vorgestellt. Sie unterstrichen, dass das Zentrum ein Treffpunkt für alle Sprach- und Volksgruppen in Südtirol werden solle.
-
Landesamt AV-Medien: Quizfragen und Lückentexte für Unterricht erstellen
LPA - Kreuzworträtsel, Quizfragen, Lückentexte mit einer Gratis-Software erstellen: dazu befähigt ein Seminar des Landesamtes für audiovisuelle (AV-)Medien, zu dem man sich möglichst bald anmelden sollte; die Teilnahme ist kostenlos.
-
Sprachenmediathek in Meran: Englisch für Familien
LPA - „Learning English with mummy and daddy” (Englisch lernen mit Mama und Papa) nennt sich neue Angebot für Familien mit Kinder zwischen vier und sechs Jahren der Sprachenmediathek in Meran. Interessierte können sich am 14. Februar zu den Sprachaktivitäten auf Englisch für Familien einschreiben.
-
Landesregierung: Auch Vintl Ufergemeinde des Kraftwerks Brixen
Vintl wird nicht die einzige Ufergemeinde eines E-Werks bleiben, die nicht an den Einnahmen aus der Stromproduktion beteiligt wird. Dies hat die Landesregierung heute (7. Februar) beschlossen, indem sie eine Ausnahmeregelung gutgeheißen hat. Vintl wird demnach als Ufergemeinde des E-Werks Brixen betrachtet, nachdem der private Betreiber des E-Werks Mühlbach eine Beteiligung ausschließt.
-
Ladinische Schule: Neuerungen bei den INVALSI-Prüfungen
LPA - Der ladinische Schulamtsleiter Roland Verra und INVALSI-Direktor Dino Cristianini teilen mit, dass es für die Schulen in den ladinischen Tälern Neuerungen in Bezug auf die INVALSI-Prüfungen gibt. Heuer werden die Prüfungen, die einen Ergebnisvergleich der Schulen auf gesamtstaatlicher Ebene ermöglichen sollen, am Ende der fünften Klasse der Grundschule und der dritten Klasse der Mittelschule durchgeführt.
-
Landesregierung heißt strengere Sprachregelungen an Uni gut
"Eine der Visitenkarten der Uni Bozen ist die Dreisprachigkeit und wir unterstützen alle Bemühungen, dieses Profil auch weiter zu schärfen." So hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (7. Februar) das OK der Landesregierung für die neuen Sprach-Regelungen an der Freien Universität Bozen begründet. Sie sehen vor, dass die Studenten bestimmte Sprachkenntnisse vorweisen müssen.
-
Kriterien für Filmförderungen von Landesregierung genehmigt
LPA - Das Südtiroler Filmfördergesetz ist unter Dach und Fach. In ihrer heutigen Sitzung (7. Februar) hat die Landesregierung die genauen Kriterien für Filmförderungen genehmigt und festgelegt, dass die Fördermittel von der Business Location Südtirol – Alto Adige (BLS) verwaltet werden. „Südtirol wird somit künftig verstärkt TV- und Filmproduktionen unterstützen und deren wirtschaftliches Potenzial nützen können“, freut sich Landesrat Thomas Widmann.