News

  • "Schule schaut Museum": Landesweiter Aktionstag am 15. März

    LPA - Am Dienstag, dem 15. März, wird in Südtirol erstmals der Aktionstag "Schule schaut Museum" ausgerichtet. Mit besonderen Vermittlungsangeboten laden 17 Südtiroler Museen Schülerinnen und Schüler der Grund-, Mittel- und Oberschulen mit ihren Lehrpersonen ein, ihr Klassenzimmer für einen Tag mit dem Museum zu tauschen.

  • Landesberufsschule Savoy richtet Literaturcafé ein

    LPA - Ein Literaturcafé in den edlen Räumlichkeiten der Landesberufssschule für das Gastgewerbe "Savoy" in Meran: Im Rahmen des Lernfeldunterrichtes hat sich die zweite Klasse Servierlehrlinge unter der Leitung von Rosmarie Gander und Richard Langebner diese ganz besondere Lernsituation ausgedacht.

  • Sonderausstellung "Ötzi20" im Archäologiemuseum: Eröffnung und Press Preview am 28. Februar

    LPA - Zum 20. Jahrestag der Auffindung von Ötzi widmet das Südtiroler Archäologiemuseum dem Mann aus dem Eis die Sonderausstellung "Ötzi20". Sie wird am 28. Februar am Abend von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur sowie weiteren Ehrengästen eröffnet. Bei Ausstellungseröffnung wird auch die neue Ötzi-Rekonstruktion vorgestellt. Am 28. Februar von 9 bis 17 Uhr gibt es für die Medien eine „Press Preview“ zur Ausstellung.

  • Pressekonferenz zur Kampagne für die heimische Biomasse am 23. Februar

    LPA - "Unser Holz. Unsere Energie.": So lautet der Titel der neuen, gemeinsamen Biomasse-Kampagne des Südtiroler Bauernbunds und des Südtiroler Biomasseverbands, die vom Land Südtirol sowie von der Handelskammer Bozen unterstützt und am kommenden Mittwoch, 23. Februar, im Palais Widmann vorgestellt wird.

  • Fachschule Laimburg verleiht am Dienstag Kräuter-Diplome

    LPA - Aus der Hand von Landwirtschafts-Landesrat Hans Berger erhalten am 22. Februar 54 Absolventen von Spezialisierungskursen im Bereich der Kräuter - von deren Anbau bis zur Vermittlung - ihre Diplome.

  • Landesumweltagentur: 15 Jahre im Dienste der Bürger

    LPA - „Während die Landesumweltagentur in ihren Anfängen oft als lästige Kontrollinstanz empfunden wurde, ist sie heute zu einem fixen Bezugspunkt in Umweltfragen geworden und genießt große Anerkennung im In- und Ausland", betonte Landesrat Michl Laimer anlässlich der Jubiläumsfeier "15 Jahre Umweltagentur", die heute (17. Februar) am Agentursitz in der Amba Alagistraße 35 in Bozen über die Bühne ging. Neben einem Rück- und Ausblick auf die vielseitige Tätigkeit der Umweltagentur wurde auch das bunte Veranstaltungsprogramm im Jahresverlauf präsentiert, das unter dem Motto "Du bist Umwelt - L’ambiente sei tu" steht.

  • Bürgerkarte: Infos jetzt auch via Facebook

    Über 22.000 Interessierte, das sind pro Tag durchschnittlich 400 Bürger, haben sich in den vergangenen Wochen auf der Internetseite www.provinz.bz.it/buergerkarte über die neue Gesundheitskarte - Bürgerkarte Südtirol (BKS) informiert. Ab sofort steht den Südtirolern mit der Facebook-Seite „Bürgerkarte Südtirol“ ein weiterer Informationskanal zur Verfügung.

  • Sicherheit und Wiederbeschäftigung: Neue Beiträge für Arbeitgeber vorgestellt

    LPA - Gleich zwei neue Arten von Beiträgen, die Arbeitgeber heuer erhalten können, hat Arbeitslandesrat Roberto Bizzo heute, 17. Februar in Bozen vorgestellt. Gefördert werden zum einen Ausbildungsprojekte zur Arbeitssicherheit und zum anderen Einstellungen von Mitarbeitern mit Schwierigkeiten.

  • Bildungslandesräte: „Durch Futurum bewusste Schulwahl ermöglichen“

    Die Oberstufen-Reform steht im Mittelpunkt der Futurum 2011, der dritten Südtiroler Bildungsmesse. Die vier für den Bildungsbereich zuständigen Landesräte Sabina Kasslatter Mur, Hans Berger, Florian Mussner und Christian Tommasini eröffneten die Futurum heute (17. Februar) auf dem Bozner Messegelände und betonten dabei die Bedeutung einer bewussten und objektiven Schulwahl.

  • Demographisches Handbuch für Südtirol - 2010 - Astat

    LPA - Südtirols Einwohnerzahl wächst kontinuierlich an. Das ist nur mehr zum Teil dem Geburtenüberschuss zu verdanken. Junge Südtiroler heiraten immer später und bekommen im Schnitt weniger Kinder als die Generation ihrer Eltern. Weitaus entscheidender ist der Einfluss der Migration auf das Bevölkerungswachstum. Das und vieles mehr finden Sie im neu erschienenen Demographischen Handbuch des Landesinstituts für Statistik ASTAT.