News

  • Hochwasserübung: An die 300 Personen proben für den Ernstfall

    (sitzend) Einsatzleiter Martin Gasser, (stehend v.li.) Sibylle Saltuari vom Regierungskommissariat, Landesfeuerwehrpräsident Wolfram Gapp, Notarzt Simon Frings, Landesrat Schuler, Oberst Pier Luigi Verdicchia, Leiterin Stab Francesca Monti.

    Es regnet stark, die Falschauer tritt über die Ufer, bei Gragazon erodiert das Ufer der Etsch: 292 Beteiligte haben heute (14. November) für den Ernstfall geprobt und eine Hochwasserübung abgehalten. "Diese Übungen", unterstreicht Zivilschutzlandesrat Schuler, "sind notwendig, um für außergewöhnliche Situationen gerüstet zu sein".

  • LH Kompatscher: "Werden unsere Werte zu verteidigen wissen"

    Landeshauptmann Arno Kompatscher zeigt sich zu den Nachrichten aus Frankreich tief erschüttert und drückt den Opfern und Angehörigen der jüngsten Terroranschläge in Paris im Namen der Südtiroler Landesregierung die volle Solidarität aus. Das Massaker sei ein Angriff auf Europa und die Freiheit und sei aufs Schärfste zu verurteilen.

  • LR Mussner zur Verabschiedung des Mobilitätsgesetzes

    LR Florian Mussner zeigt sich über die heutige Genehmigung des Mobilitätsgesetzes sehr zufrieden. Als Herzstück des Gesetzes bezeichnete er die Neuerungen bei der Vergabe der Dienste, die künftig im regulierten Wettbewerb erfolgt, wobei der Fokus auf effizienten hochwertigen Diensten, einer angemessenen Ausgleichszahlung für gemeinwirtschaftliche Verpflichtungen und dem Arbeitnehmerschutz liegt.

  • Vergleichbarkeit der Luftmessdaten: LR Theiner zu Handelskammeraussagen

    Vor zwei Wochen hat sich Umweltlandesrat Richard Theiner selbst ein Bild von der Vergleichbarkeit der Luftmessstationen entlang der Brennerautobahn gemacht. „Die Mess-Ergebnisse sind sehr wohl vergleichbar", betont er und schlägt eine konstruktive Zusammenarbeit mit der Handelskammer vor.

  • "Incubatore culturale" – eine Initiative der italienischen Jugendarbeit

    Die vom Amt für Jugendarbeit der Landesabteilung für italienische Kultur mitgetragene Initiative "Impulsi(vi)2 - Il primo incubatore culturale dell’Alto Adige Südtirol" wird am Dienstag, 1. Dezember, um 18.30 Uhr im Kulturzentrum Trevi vorgestellt. Anmeldungen zum Workshop am 10. Dezember sind bereits jetzt möglich.

  • Nachtsperre auf der Grödner Staatsstraße in Lajen

    Wegen geologischen Untersuchungen ist die Grödner Staatsstraße (SS 242 dir) zwischen Klausen und Pontives vom 24. bis zum 28. November und von 30. November bis zum 4. Dezember in den Nacht- und frühen Morgenstunden im Gemeindegebiet Lajen für den Verkehr gesperrt.

  • Bundes-Hauswirtschafts-Award 2015: Erfolge für Südtiroler Fachschulen

    Die Südtiroler Teilnehmerinnen: (v.l.n.r.) Vera Kofler von der Fachschule Neumarkt, Andrea Gurschler von der Fachschule Kortsch und Bettina Wiedenhofer von der Fachschule Frankenberg. Foto: LPA

    Die Teilnahme der Südtiroler Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung am österreichischen Bundes-Hauswirtschafts-Award hat bereits Tradition. Auch bei der diesjährigen Ausgabe in Kärnten konnten die Schülerinnen aus Südtirol wieder einige Erfolge einfahren.

  • Euregio-Tagung zum Thermalwesen: Forschung, Gesundheit und Tourismus

    Um das Potential des Thermalwesens in der Euregio ging es heute bei einer Tagung im Tiroler Bad Häring - Foto: EVTZ

    Die dritte Euregio-Tagung zum Thermalwesen hat heute (13. November) in Bad Häring in Tirol Chancen und Herausforderungen in den Mittelpunkt gestellt, welche die jüngsten Forschungserkenntnisse mit sich bringen. Zum anderen ging es um die Auswirkungen des zunehmenden Gesundheits- und Wellnesstourismus auf die Thermalzentren und die sich daraus ergebenden Strategieansätze.

  • Uploadsounds – am 21. November auf Achse

    Orange Pouf

    Mit der neuen Auflage nimmt UploadSounds Fahrt auf - und das im wahrsten Sinne des Wortes. Am Samstag, 21. November, wird ein Sonderzug von Trient über Bozen nach Innsbruck starten. An Board gibt es Live-Musik. Der Zug wird nicht nur Personen, sondern auch von Uploadsounds entdeckte Talente befördern. In Bozen werden die Landesräte Philipp Achammer und Christian Tommasini die Fahrgäste begrüßen.

  • Fernheizwerke: 94 Millionen Liter Heizöl eingespart

    Die 77 Fernheizwerke in Südtirol leisten einen wesentlichen Beitrag dazu, die Kohlendioxid-Emissionen zu senken; im Bild das Biomassefernheizwerk in Latsch.

    Mit 77 Biomasseanlagen in 116 Gemeinden verfügt Südtirol über die europaweit höchste Dichte an Fernheizwerken. Sie versorgen rund 20 Prozent der Gebäude in Südtirol mit sauberer Energie für Strom und Wärme. "Wie die nun vorliegenden Daten zeigen, konnten 2014 dank der Biomasse-Fernheizwerke über 94 Millionen Liter Heizöl eingespart werden", freut sich Umweltlandesrat Richard Theiner.