Pressemitteilungen
-
Weltkriegsexperte Oswald Überegger leitet Zentrum für Regionalgeschichte
LPA - Das Zentrum für Regionalgeschichte an der Universität Bozen nimmt am 1. Juli offiziell seinen Betrieb auf. Der neue Direktor des Zentrums, Oswald Überegger, stattete Bildungs- und Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur vor kurzem einen Antrittsbesuch ab. Dabei erläuterte er die zentralen Forschungsbereiche, denen sich das Institut in Bozen widmen wird: Regionale Zeitgeschichte, Tiroler Regionalgeschichte der Neuzeit und regionale Frauen- und Geschlechtergeschichte. Die akademischen Stellen am Zentrum sollen nun ausgeschrieben werden.
-
Coaching in der Verwaltung: Innovatives Projekt, jetzt auch mit Handbuch
Um das Humankapital der öffentlichen Verwaltung weiter aufzuwerten, sind 31 Führungskräfte in einem zweijährigen Lehrgang in Zusammenarbeit mit der Freien Universität Berlin im Coaching ausgebildet worden. Die gesammelten Erfahrungen sind nun in ein Handbuch eingeflossen, das gestern (21. März) vorgestellt worden ist.
-
Dorflifte: Interesse an Sonderförderaktion ist groß
Die Bedeutung einer funktionierenden Nahversorgung bleibt nicht auf den Handel beschränkt: "Auch bei der touristischen Infrastruktur ist es wichtig, dass es attraktive Angebote vor Ort gibt", so Landesrat Thomas Widmann, über dessen Ressort daher eine Sonderförderaktion für Dorflifte in die Wege geleitet worden ist. Bis dato sind bereits 15 Fördergesuche eingelangt.
-
Landesarchiv: Vortrag des Martin-Luther-Biographen Heinz Schilling
LPA - Die Evangelisch-Lutherische Gemeinde Bozen, das Südtiroler Landesarchiv und die Sektion Bozen des Tiroler Geschichtsvereins laden zu einem Vortrag des Neuzeithistorikers Heinz Schilling über das Reformationsgeschehen, und zwar am 26. März; der Eintritt ist frei.
-
Klimastollen in Prettau ab Dienstag, 26. März, wieder zugänglich
LPA - Vollkommen reine Luft atmen, im Bergwerksstollen entspannen, sich erholen und gleichzeitig die Atemwege befreien: Der Klimastollen, eine natürliche Asthmatherapiestation im stillgelegten Bergwerksstollen in Prettau, ermöglicht es: Ab Dienstag, 26. März, ist er wieder geöffnet; Anmeldungen werden ab sofort entgegengenommen.
-
Team Weiß siegt bei Gesamttiroler Wettbewerb Politische Bildung
LPA - Ganz im Zeichen des Politikwissens stand heute das Sozialwissenschaftliche Gymnasium in Bozen, wo der Gesamttiroler Teamwettbewerb Politische Bildung /Europaquiz stattfand. Gewonnen hat das Team Weiß mit Felix Burger, Elias Mandler, Philipp Hofer, Martin Bodner, Philipp Rossi und Matthias Mott.
-
Sprachtalente im grenzüberschreitenden Wettkampf
LPA - 164 sprachgewandte Oberschülerinnen und Oberschüler aus Nord-, Ost- und Südtirol trafen sich am heutigen 21. März 2013 zum Gesamttiroler Fremdsprachenwettbewerb in Innsbruck. Südtirol holte sich dabei mit Anna Kostner vom Klassischen-, Sprachen- und Kunstgymnasium Bozen einen ersten Platz im Französischwettbewerb. Der 27. Fremdsprachenwettbewerb wurde vom Landesschulrat für Tirol und vom Deutschen Bildungsressort in Südtirol gemeinsam organisiert.
-
Forschungsprojekt zur Sicherung des Äschenbestands: Vorstellung am 25. März
LPA - Die Laichzeit der Äsche, einer in Südtirols Gewässern heimischen Fischart, hat begonnen. Die Fangstatistik des Landesamts für Jagd und Fischerei zeigt einen alarmierenden Rückgang der Äschenbestände in den vergangenen zehn Jahren. Das internationale Forschungsprojekt AlpÄsch erforscht nun die regionalen Äschenbestände mit dem Ziel einer langfristigen Sicherung der Äschenbestände in heimischen Gewässern.
-
Weltnaturerbe: Landesrat Pichler Rolle auf Lokalaugenschein in Toblach
LPA - Das Naturparkhaus Drei Zinnen in Toblach wird ab Herbst über mehr Ausstellungsfläche verfügen. Zudem wird in der Gemeinde Toblach ein Welterbe-Aussichtspunkt neu gestaltet, der für die gesamte Welterberegion richtungweisend sein soll. Elmar Pichler Rolle, Landesrat für Natur und Landschaft, sprach mit Toblachs Bürgermeister Guido Bocher und Gemeindevertretern über die Rolle Toblachs während des bevorstehenden Vorsitzes Südtirols in der Stiftung Dolomiten UNESCO.
-
Das Touriseum öffnet am Freitag, 29. März, wieder seine Tore
LPA - Das Landesmuseum für Tourismus auf Schloss Trauttmansdorff bei Meran, kurz: Touriseum, ist ab Freitag, 29. März, wieder für alle Interessierten geöffnet. Im Jahr 2013 bietet das Touriseum drei neue Ausstellungen.