Pressemitteilungen

  • Finanzielle Sozialhilfe: LR Theiner stellt am 5. April jüngste Daten vor

    LPA - Die Finanzielle Sozialhilfe ist die „unterste Stufe" des sozialen Absicherungsnetzwerkes Südtirols. Das System der Finanziellen Sozialhilfe, das seit verschiedenen Jahrzehnten besteht und italienweit einmalig ist, fußt im Wesentlichen auf den beiden Leistungen Soziales Mindesteinkommen und Mietbeitrag. Im Rahmen einer Pressekonferenz informiert Soziallandesrat Richard Theiner am 5. April in Bozen über die aktuellen Entwicklungen bei beiden Leistungen.

  • Schloss Wolfsthurn: Saisonbeginn am 1. April

    Schloss Wolfsthurn startet am 1. April in neue Saison 2013

    LPA - Das barocke Schloss Wolfsthurn, in Mareit bei Sterzing gelegen, öffnet am 1. April wieder seine Tore. Mit 1. April startet auch die Mitmach-Aktion „Hauptsache BAROCK".

  • LH Durnwalder besucht Vergabeagentur

    LH Durnwalder hat der neuen Ausschreibungsagentur einen Besuch abgestattet

    LPA - Die neue Landesagentur für die Verfahren und die Aufsicht im Bereich öffentliche Bau-, Dienstleistungs- und Lieferaufträge, kurz AOV, hat vor wenigen Wochen ihren neuen Sitz in der Bozner Perathonerstraße bezogen. Heute stattete Landeshauptmann Luis Durnwalder der Agentur einen Besuch ab. Im Gespräch mit den Führungskräften informierte er sich über Aufbauarbeit, Ziele und nächste Schritte.

  • IRPEF-Steuerabzug: Falsche Bescheide der Einnahmen-Agentur

    Nutznießern der IRPEF-Steuerabzüge für Familien flattern derzeit Mitteilungen über Regelwidrigkeiten der staatlichen Einnahmen-Agentur ins Haus. Landesrat Roberto Bizzo kann allerdings beruhigen: Die Bescheide beruhen auf falschen Berechnungen in Rom, es genügt ein Anruf bei einer Zweigstelle der Agentur.

  • Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff eröffnen die Saison 2013 am 29. März

    Die Gärten von Schloss Trauttmansdorff eröffnen die Saison 2013 am 29. März

    LPA - Mit spektakulären Farben und Formen eröffnen die Gärten von Schloss Trauttmansdorff am 29. März die Saison 2013. Vor dem Hintergrund der kürzlich verliehenen Auszeichnung als Internationaler Garten des Jahres 2013 kündigt sich ein aufregendes Gartenjahr an. Höhepunkte sind die Eröffnung des neuen Glashauses, das zehnjährige Jubiläum des Touriseum und gleich sieben Gartennächte.

  • Arbeitsvermittlungszentren erwarten Andrang zu Wintersaisonsende

    LPA - Mit einem vermehrten Andrang von Saisonsbeschäftigten, die sich arbeitslos melden, rechnen die Arbeitsvermittlungszentren im Zusammenhang mit dem Ende der Wintersaison. In vielen Tourismuszentren des Landes ist dies unmittelbar nach Ostern der Fall. Um dem Andrang zu bewältigen, werden die Zentren zusätzliche Öffnungszeiten anbieten.

  • "Haarige Angelegenheiten": Sonderausstellung im Museum Neumarkt

    LPA - Ab dem Dienstag nach Ostern, dem 2. April, kann im Museum für Alltagskultur in Neumarkt die Sonderausstellung über Haarschmuck, Haarteile, Haarlocken, Perücken - kurz, alles, was mit dem Kopfschmuck Haare zu tun hat, besichtig werden.

  • Glück auf! Schaubergwerk Prettau öffnet am Ostermontag

    LPA - Das Südtiroler Bergbaumuseum setzt sich aus fünf Museumsstrukturen zusammen, von denen jede für sich ein einzigartiges Erlebnis bildet. Das Schaubergwerk Prettau ist nun ab Ostermontag, dem 1. April, wieder zugänglich.

  • LH Durnwalder: "Regionale Produkte im Interesse der gesamten Bevölkerung"

    Die Vermarktung regionaler Produkte vorantreiben: Das, sind sich Landeshauptmann Durnwalder in seiner Funktion als Landwirtschaftslandesrat und sein Tiroler Amtskollege Steixner einig, ist ein wichtiges Anliegen; heute (27. März) haben sie die Fachtagung "Sicherheit und Regionalität" vorgestellt, die sich damit befassen wird.

  • Von den Polizeikräften angezeigte Straftaten - 2011 - ASTAT

    Das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) gibt bekannt, dass im Jahr 2011 in Südtirol 15.005 Straftaten von den Polizeikräften der Gerichtsbehörde angezeigt worden sind. Das sind 2,0% mehr als im Vorjahr. Bei der Hälfte der Straftaten handelte es sich um Diebstähle und Raub. In Südtirol wurden 29,6 Straftaten je 1.000 Einwohner angezeigt, der entsprechende gesamtstaatliche Wert beträgt 46,0 Straftaten je 1.000 Einwohner.