Pressemitteilungen
-
Südtirols Erdbebennetz: Tschechische Experten informieren sich
LPA - Eine Delegation von Fachleuten der tschechischen Uni Brünn hat sich über Südtirols Zivilschutz informiert. Ein besonderer Blick galt dem Erdbebennetz. Für den Aufbau dieses Netzes hatte die Landeszivilschutzabteilung im Rahmen des Interreg-Projektes "Fastlink Tyrol" auch mit der Uni Brünn zusammengearbeitet.
-
Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung Kompetenzzentren für Familie
LPA - "Neben der schulischen Ausbildung an unseren Fachschulen für Hauswirtschaft und Ernährung", erklärt Landeshauptmann Durnwalder in seiner Funktion als für die Fachschulen zuständiger Landesrat, "sind vor allem auch die Kurse im Bereich der Erwachsenenbildung ein wichtiges Angebot für die Familien im Lande".
-
Deutsches Bildungswesen: Ab Herbst drei neue Kindergärten in Bozen
LPA - Drei neue Kindergärten in Bozen und zehn neue Kindergarten-Abteilungen wird es im kommenden Bildungsjahr geben, um dem steigenden Bedarf gerecht zu werden. Zudem sind individuelle und bedarfsgerechte Öffnungszeiten und eine flächendeckende Begleitung von Kindern mit Migrationshintergrund vorgesehen. "Das Stellenkontingent konnte somit gehalten werden", betont Bildungslandesrätin Sabina Kasslatter Mur.
-
50 Jahre Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg: Festakt am 23. Mai
LPA - Am Donnerstag, dem 23. Mai, blickt die Fachschule für Obst-, Wein- und Gartenbau Laimburg auf ein halbes Jahrhundert ihres Bestehens zurück; Landeshauptmann und Landwirtschaftslandesrat Durnwalder wird die Feierlichkeiten mit einer Festrede eröffnen.
-
Sprachenlernen im Tandem: Anmeldungen innerhalb 10. Juni
LPA - "Schulpartnerschaften und Austausch - Noi, du und ich" nennt sich das Projekt, das Schülerinnen und Schülern des zweiten Bienniums (dritte und vierte Klasse) sowie der Abschlussklassen der Oberschulen die Möglichkeit bietet, die eigenen Sprachkompetenzen zu verbessern.
-
Neue Unterrichtsmaterialien für Ladinischunterricht an Oberschulen
LPA - "Wirtschaft und Gesellschaft in den ladinischen Tälern von 1850 bis zum Ersten Weltkrieg": Der Bereich Innovation und Beratung des Ladinischen Bildungs- und Kulturressorts hat soeben den ersten Band einer Reihe von Unterrichtsmaterialien zur ladinischen Geschichte veröffentlicht.
-
Volkszählung: Südtiroler werden älter, Familien kleiner, mehr Zuwanderung
Landeshauptmann Luis Durnwalder hat heute (15. Mai) die Ergebnisse der Volkszählung und die Bevölkerungsentwicklung in Südtirol vorgestellt. Die Gesamtbevölkerung ist auf mittlerweile 511.000 Menschen angewachsen, der Anteil der älteren Menschen nimmt genauso zu, wie die Zahl der unehelich geborenen Kinder und der Zuwanderer. "Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: die neuen Familienstrukturen und die Integration der Zuwanderer sind die Herausforderungen, denen wir uns stellen müssen", so Durnwalder.
-
LH Durnwalder morgen in Rom: Treffen mit Eisenbahn- und RAI-Spitze
Zwei Treffen, zwei Themen: Landeshauptmann Luis Durnwalder wird morgen, Donnerstag, 16. Mai in Rom mit den Spitzen der italienischen Eisenbahngesellschaft sowie der RAI zusammentreffen. Mit ersteren wird es um den Stand der Planungsarbeiten rund um das neue Bahnhofsareal in Bozen gehen, mit letzteren um die Umsetzung der neuen Vereinbarung zu Sender Bozen und ladinischer RAI.
-
Demographisches Handbuch für Südtirol - 2012 - ASTAT
LPA - Das Landesinstitut für Statistik ASTAT hat das neue Demographische Handbuch für Südtirol herausgegeben. Die etwa 200 Seiten starke Publikation informiert über zahlreiche Phänomene, die das Wachstum und die Zusammensetzung der Wohnbevölkerung beeinflussen. Südtirols Einwohnerzahl wächst kontinuierlich an. Das ist nur mehr zum Teil dem Geburtenüberschuss zu verdanken. Junge Südtiroler heiraten immer später und bekommen im Schnitt weniger Kinder als die Generation ihrer Eltern. Weitaus entscheidender ist der Einfluss der Migration auf das Bevölkerungswachstum.
-
"Begabungen müssen entdeckt und gefördert werden"
LPA - "Begabungen aller Schülerinnen und Schüler", unterstrich Landesrätin Kasslatter Mur, "müssen entdeckt und gefördert werden". Gemeinsam mit Schulamtsleiter Höllrigl und Koordinatorin Doblander hat sie heute (15. Mai) bewährte und neue Initiativen der Begabten- und Begabungsförderung vorgestellt.