Pressemitteilungen

  • Ladinische Schule: Lehrerfortbildung zum Thema Lernstörungen

    LPA - 25 ladinische Lehrpersonen aller Schulstufen haben einen dreijährigen Lehrgang zum Thema Lern- und Aufmerksamkeitsstörungen durchlaufen. Schulamtsleiter Roland Verra und Inspektorin Carla Comploi werden den Lehrgangsabsolventen am kommenden Freitag, 24. Mai, ihre Abschlussdiplome überreichen.

  • Deutschsprachkurse für Lehrpersonen der Zweiten Sprache

    LPA - Lehrpersonen, die an deutschen Schulen die Zweite Sprache Italienisch unterrichten, können ihre Deutschkenntnisse über ein Sprachprojekt vertiefen. Anmeldungen zum Projekt "Sprachliche Qualifizierung Deutsch für Zweitsprachlehrpersonen in der deutschen Schule" nimmt noch bis 26. Mai der Bereich Innovation und Beratung im deutschen Bildungsressort entgegen.

  • Museen - 2012 - ASTAT

    LPA - Im Jahr 2012 hat das Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in Südtirol 87 Museen erhoben, die mehr als 1,5 Millionen Besucher verzeichneten. Die Rechtsträger der Museen sind zu 46,0% private Einrichtungen. Das Land und die Gemeinden verwalten mehr als ein Drittel aller Museen in Südtirol. Die Eröffnung des ältesten Museums im Lande geht auf das Jahr 1880 zurück.

  • 23. Mai: LR Theiner stellt Projekt der Medical School vor

    Eine Ärzteausbildung (auch) "Made in Südtirol"? Was hinter dem Schlagwort einer Medical School in Südtirol steckt, erklärt Landesrat Richard Theiner am kommenden Donnerstag, 23. Mai, im Landhaus 12 am Bozner Boden.

  • „Geo.Alp 9“ und „Gredleriana 12“ im Naturmuseum vorgestellt

    Bei der Vorstellung der "Gredleriana 12" und "Geo.Alp 9"

    LPA - Die neuen Bände der wissenschaftlichen Zeitschriften „Gredleriana“ und „Geo.Alp“ wurden heute, 17. Mai im Naturmuseum in Bozen vorgestellt. Die „Gredleriana“ erinnert an den bedeutenden Südtiroler Naturforscher Pater Vinzenz Gredler. Die „Geo.Alp“präsentiert die neuesten Ergebnisse geologischer Forschungen in den Dolomiten.

  • Zukunft der "kleinen" Krankenhäuser: Versammlungen in Innichen und Sterzing

    Welche Zukunft haben die "kleinen" Krankenhäuser? Welches Spektrum an Leistungen werden sie künftig bieten? Und welche Rolle kommt ihnen im Gefüge des Südtiroler Gesundheitssystems zu? Diese Fragen werden in der kommenden Woche im Rahmen zweier Bürgerversammlungen mit Landesrat Richard Theiner diskutiert, und zwar am 21. Mai in Innichen und am 22. Mai in Sterzing.

  • Gesundheitsförderung an Schulen: LR Theiner im Gespräch mit Verantwortlichen

    Gesundheitsförderung an Schulen: LR Theiner im Gespräch mit Verantwortlichen

    LPA - Gesundheitsförderung in der Schule ist für Gesundheits- und Familienlandesrat Richard Theiner jedes Jahr ein fixer Programmpunkt. Für das Schuljahr 2013/14 stellt das Gesundheitsressort des Landes 570.000 Euro zur Verfügung, um die rund 92.000 Kinder und jugendlichen Schüler im ganzen Land in Sachen Gesundheit zu bilden. Theiner hat kürzlich mit den Vertretern der Bildungsressorts über die Gesundheitsförderung im kommenden Schuljahr gesprochen.

  • Landesberufsschule "Tschuggmall": Holzexperten bilden sich weiter

    LPA - An die 130 Holzfachleute haben sich in der Landesberufsschule "Tschuggmall" in Brixen über Neuerungen im Innenausbau und im Holzbau informiert. Die Fachtagung Holz hat sich in ihrer dritten Auflage zu einem unverzichtbaren Branchentreffpunkt entwickelt.

  • Zwei neue Landesgesetze am Dienstag im Amtsblatt

    LPA - Zwei neue Landesgesetze werden am Dienstag kommender Woche, dem 21. Mai 2013, im Amtsblatt der Region veröffentlicht. Das eine betrifft das Land- und forstwirtschaftliche Versuchszentrum Laimburg, das zweite die Lawinenkommissionen und Änderungen verschiedener Landesgesetze.

  • Sprachkurse für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

    LPA - Auch im Schuljahr 2013/14 werden die Sprachzentren des Landes wieder Sprachkurse für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund anbieten. Bildungs- und Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur verweist darauf, dass die Koordinatorinnen der Sprachenzentren in Absprache mit dem Kompetenzzentrum Kursmodule zum Erlernen von Deutsch oder Italienisch als Zweitsprache organisieren.