News / Archiv
News
-
Auftakt für neues gemeinsames Nord- und Südtiroler Konzertprojekt am 30. September in Brixen
LPA - Erstmals findet in Süd- und in Nordtirol ein Konzert statt, in dessen Rahmen ausgewählte Preisträger des Tiroler Landeswettbewerbes "Prima la musica" zu hören und zu sehen sein werden. "Junge Solisten am Podium" ist der Titel des Konzertes, bei dem drei Solisten aus Nordtirol und der Südtiroler Thomas Huber gemeinsam mit dem Tiroler Kammerorchesters "InnStrumenti" auftreten werden. Das Konzertprojekt wird vom Südtiroler Institut für Musikerziehung mitgetragen. Das Verhältnis zwischen den aauftretenden Solisten entspricht dem Verhältnis der Teilnehmer am Wettbewerb "Prima la Musica".
-
Antrittsbesuch des neuen Präsidenten des Verwaltungsgerichts bei LH Durnwalder
(LPA) Der neue Präsident des Verwaltungsgerichts in Bozen, Hugo Demattio, hat heute (21. September) Landeshauptmann Luis Durnwalder einen Antrittsbesuch abgestattet. Besprochen wurden dabei vor allem organisatorische Fragen rund um das Verwaltungsgericht, nicht zuletzt der Wunsch nach mehr Personal.
-
Milchquoten: Ab nächster Woche Vor-Ort-Termine zur Abgabe von Ansuchen
(LPA) Ab 28. September, also ab Mittwoch kommender Woche können Bauern um zusätzliche Milchquoten für das kommende Milchwirtschaftsjahr ansuchen. Um diese Ansuchen zu erleichtern, touren die Mitarbeiter von Landesrat Hans Berger nach einem genauen Terminplan durch ganz Südtirol. Wo und wann genau die Ansuchen entgegen genommen werden, können Interessierte im Internet erfahren.
-
Aufgrund der großen Nachfrage gibt's zweiten Kurs zum Thema Safran
(LPA) Das teuerste Gewürz der Welt hat nichts von seiner Anziehungskraft verloren. Entsprechend hat die Fachschule Haslach/Bozen aufgrund der großen Nachfrage noch einen zweiten Termin für den Kurs "Safran - Rendezvous mit dem edelsten Gewürz der Welt" eingeschoben.
-
Gesundheitsressort nimmt zu Polemik rund um Führerscheinentzug Stellung
(LPA) Eine Diskussion ist in den letzten Tagen rund um die wegen Trunkenheit am Steuer eingezogenen Führerscheine entfacht worden. Das Landesgesundheitsressort weist in diesem Zusammenhang darauf hin, dass die stark steigende Anzahl der Fälle die zuständigen Ärztekommissionen vor Kapazitätsprobleme stelle. "Eine neue Regelung, die diese Engpässe beseitigen soll, liegt derzeit dem Landtag zur Behandlung vor", heißt es in der Stellungnahme des Ressorts.
-
Würth-Ausstellung: LRin Kasslatter Mur übergibt Geschenk an 6000. Besucher
LPA - 6000 Besucher haben sich seit Juni die Meisterwerke bekannter Künstler des Impressionismus und Expressionismus aus der Sammlung Würth angeschaut, die auf Schloss Maretsch in Bozen ausgestellt sind. Die 6000. Besucher, Joachim Schulz-Hardt und Ehefrau Heidemarie Winters-Schulz-Hardt aus Köln, hat Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur heute, 20. September, ein kleines Geschenk überreicht. „Die Besucherzahlen sprechen für sich – das Interesse an der Ausstellung ist groß“, freut sich Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur.
-
Brenner-Achse: Verkehr im Mittelpunkt eines Treffens zwischen LR Widmann und Gschwentner
(LPA) Um die zukünftige Ausrichtung der Verkehrspolitik vor allem auf der Brennerachse ging es bei einem Treffen von Mobilitätslandesrat Thomas Widmann mit seinem Amtskollegen und Landeshauptmann-Stellvertreter im Bundesland Tirol, Hannes Gschwentner. Neben dem Blick in die Zukunft hat man sich auch aktuellen Fragen zugewandt.
-
Fast 2000 Besucher bei den Initiativen zum Europäischen Denkmaltag
LPA – Mit nahezu 2000 Besuchern und Besucherinnen sind die Initiativen zum Europäischen Tag des Denkmals am vergangenen Sonntag, 18. September, auf großen Anklang gestoßen. Über das Landesdenkmalamt hatte sich das Land Südtirol in diesem Jahr erstmals am Denkmaltag beteiligt. Denkmalpflege-Landesrätin Sabina Kasslatter Mur bezeichnete die Ausrichtung des Denkmaltages in Südtirol als Zeichen des Verständnisses und der Wertschätzung für das Kulturerbe. Angesichts des großen Zuspruchs und Interesses der Bevölkerung sei er auch den gestellten bewusstseinsbildenden Erwartungen gerecht geworden, so die Landesrätin.
-
Kardaun: Neues Gebäude für Beton- und Baustahlkontrollen eröffnet
(LPA) Über mehr Platz in einem völlig umgebauten und an die Bedürfnisse angepassten Gebäude verfügen in Zukunft das Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung sowie der Straßendienst Bozen-Unterland. Das Gebäude in Kardaun, in dem Baustoffprüfung und Straßendienst Platz finden, ist heute (20. September) von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner seiner Bestimmung übergeben worden.
-
Ab 1. Oktober neue Grundbuch- und Katastergebühren
(LPA) Mit 1. Oktober dieses Jahres treten die neuen Tarife für Grundbuch- und Katastergebühren in Kraft. Die Anpassung der Gebühren war notwendig geworden, nachdem der Staat einen neuen Berechnungsmodus für die Gebühren eingeführt hatte. Allerdings fallen die Gebührenerhöhungen in Südtirol wesentlich geringer aus als im restlichen Staatsgebiet.