News / Archiv
News
-
Sanitätsbetrieb Bozen und Krankenhaus in Uganda arbeiten zusammen
LPA - „Nicht nur mit Materialien und Geräte, sondern auch mit Know How wollen wir dem St. Mary’s Hospital Lacor in Uganda unter die Arme greifen, denn in diesem armen Land tut Hilfe wirklich not“ “, sagte Landeshauptmann Luis Durnwalder heute, 8. September, im Bozner Krankenhaus. Dort wurde nämlich die kürzlich getroffene Vereinbarung vorgestellt, die vorsieht, dass das Land Südtirol und der Sanitätsbetrieb Bozen die Gesundheitsversorgung im "St. Mary’s Hospital Lacor" in Gulu (Uganda) im Rahmen der Entwicklungszusammenarbeit unterstützen. Eine Ausstellung, die ebenfalls heute eröffnet wurde, zeigt noch bis zum 23. September Bilder vom Krankenhaus in Gulu.
-
Verbesserung des Schienennahverkehrs: Abkommen noch in diesem Jahr
(LPA) Noch innerhalb des laufenden Jahres soll es ein Abkommen zwischen dem Bahnbetreiber Trenitalia und dem Land geben, auf dessen Basis der Schienennahverkehr in Südtirol grundlegend verbessert werden soll. Den Grundstein für dieses Abkommen haben Landeshauptmann Luis Durnwalder und Mobilitätslandesrat Thomas Widmann heute (8. September) bei einem Treffen mit dem Trenitalia-Generaldirektor für den Personentransport, Massimo Ghenzer, gelegt.
-
Fremdenverkehrsausgaben in Südtirol-Winterhalbjahr 2004/05 (ASTAT)
LPA - Die tägliche Pro-Kopf-Ausgabe des Südtiroler Wintertouristen liegt bei 117 Euro. Die italienischen Gäste (124 Euro) geben durchschnittlich mehr aus als die deutschen (115 Euro). Für beide sind Unterkunft und Interne Beförderung die Ausgabenposten, welche am meisten ins Gewicht fallen (mehr als 50% der Gesamtausgaben). Das sind die wichtigsten Ergebnisse einer Erhebung, die vom Landesinstitut für Statistik (ASTAT) in Zusammenarbeit mit der Europäischen Akademie (EURAC) im Laufe des Winterhalbjahres 2004/05 durchgeführt wurde.
-
Südtiroltouristen geben über 100 Euro am Tag aus und sind mit Preisen zufrieden
LPA - Insgesamt 117 Euro gibt jeder einzelne Wintertourist im Durchschnitt pro Tag in Südtirol aus. Etwa 60 Prozent der Gäste sind mit den Preisen für ihre Unterkunft zufrieden. Die Zufriedenheit mit der Gastronomie ist allerdings nicht ganz so hoch. „Solche Untersuchungen wie sie Astat und Eurac für die Wintersaison 2004/2005 erstmals gemacht haben, werden nun regelmäßig durchgeführt. Sie sagen mehr aus als die reinen Nächtigungszahlen und wir können so besser Schwerpunkte setzen“, betonte Tourismuslandesrat Thomas Widmann bei der Vorstellung der Daten heute, 8. September, im Bozner Landhaus. Die Ausgaben der Gäste in Südtirol seien außerdem für alle anderen Wirtschaftsbereiche sehr wichtig.
-
Recyclingmaterial im Straßenbau: Beispiele werden am 15. September vorgestellt
LPA - Fünf praktische Beispiele, wie Recyclingmaterial im Straßenbau verwendet werden kann, werden am Donnerstag, 15. September 2005, in Pfatten bei einer Pressekonferenz vorgestellt. Der Landesrat für öffentliche Arbeiten, Florian Mussner, wird auf die Vorteile der Nutzung von Recyclingmaterial im Straßenbau eingehen.
-
Archäologie: Ausstellung über prähistorische Felsmalereien in Bozen
(LPA) Eine Ausstellung über die prähistorischen Felsmalereien im Latmos-Gebirge in der Westtürkei hat das Landesamt für Bodendenkmäler nach Bozen geholt. Die Ausstellung des Deutschen Archäologischen Institutes wird vom 16. September bis zum 30. Oktober im Kulturzentrum "Il Cristallo" in der Dalmatienstraße zu sehen sein.
-
Pflanzenbauwerke der Wildbachverbauung werden untersucht
(LPA) Wer an die Sicherung rutschender Hänge denkt, denkt wohl meist an aufwändige Bauwerke. Dass es auch anders geht, zeigt der Sonderbetrieb für Wildbachverbauung bereits seit mittlerweile 30 Jahren: durch den Einsatz "der richtigen Pflanze am richtigen Ort", wie es bei den Ingenieurbiologen der Wildbachverbauung heißt. Wissenschaftler der Universität Wien untersuchen nun, inwieweit die ingenieurbiologischen Maßnahmen auch langfristig die gewünschte Wirkung zeigen.
-
Entscheidungen der II. Landschaftsschutzkommission
LPA - Für Weideverbesserungsmaßnahmen in den Gemeinden Martell und Mals sowie für einen Forstweg in der Gemeinde Sand und die Verlegung der Trinkwasserleitung in der Gemeinde Eppan gibt es von Seiten der Zweite Landeskommission für Landschaftsschutz grünes Licht. Die Kommission hat bei ihrer Sitzung unter dem Vorsitz von Winfried Theil am Dienstag dieser Woche 15 weitere Projekte von einzelnen Bürgern gutgeheißen.
-
Eröffnung der Fotoausstellung „Transhumanz” am 12. September im Archäologiemuseum
LPA - Den Almauftrieb von Schafen vom Vinschgau nach Vent im Ötztal hat der Fotograf Mauro Gambicorti in Bildern festgehalten. Seine Bilder sind in den kommenden Wochen in einer Ausstellung im Archäologiemuseum in Bozen zu sehen. Die Ausstellung mit dem Titel „Transhumanz“ wird am 12. September 2005 eröffnet.
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin