News / Archiv
News
-
Die Volkszählung 2001 nun als Internet-Atlas verfügbar (ASTAT)
Seit einigen Tagen ist auf der Homepage des ASTAT ein interaktives kartografisches System zu den Daten der Volkszählung 2001 verfügbar.
-
Internet-Voranmeldung für Medizinstudium in Österreich ab 2. Februar
LPA – „Kapazitätsorientierte Studienplatzvergabe“ heißt die Zauberformel, mit der die Medizinischen Universitäten von Innsbruck und Wien in Zukunft ihre Studenten aufnehmen. Notwendig wurde das neue Verfahren wegen des Urteils des Europäischen Gerichtshofs, das die bisherige Zugangsregelung als nicht EU-konform ablehnte. Die Internet-Voranmeldung (www.eignungstest-medizin.at) für die Studienplätze ist ab dem 3. Februar möglich.
-
100.000 Euro für Erdbebenopfer in Pakistan - Gelder an Rotes Kreuz und Caritas
(LPA) 100.000 Euro hat die Landesregierung für die Opfer des verheerenden Erdbebens zur Verfügung gestellt, das im vergangenen Oktober den Norden von Pakistan erschüttert hat. Nun wurde entschieden, die Gelder zu gleichen Teilen dem Roten Kreuz und der Caritas zur Verfügung zu stellen, die damit die für die betroffene Bevölkerung überlebensnotwendigen Strukturen schaffen werden.
-
LR Kasslatter Mur im Dialog mit Südtirols Musikschaffenden
LPA – Zum ersten „Musikdialog“ lud Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur Südtirols Musikschaffende ins Neue Stadttheater von Bozen. Vertreter aus allen Bereichen der Südtiroler Musikwelt brachten dem Kulturbeirat und der Landesrätin ihre Anliegen vor. „Ihre Aussagen werde ich einbeziehen, wenn es um kulturpolitisch Entscheidungen geht“, sagte Kasslatter Mur und forderte ihrerseits von den Vertretern der Südtiroler Musikwelt eine engere Kooperation auf allen Ebenen.
-
Förderung des weiblichen Unternehmertums: Jetzt ansuchen
LPA – Mit Sonderbeihilfen will das Land Frauen zum Sprung in die Wirtschaftswelt anspornen und sie bei der Umsetzung innovativer Geschäftsideen unterstützen. Die Ressorts der Landesräte Luisa Gnecchi, Thomas Widmann und Werner Frick haben zu diesem Zweck einen über drei Jahre laufenden Wettbewerb ausgeschrieben. Für 2006 stehen zur Unterstützung des weiblichen Unternehmertums 600.000 Euro bereit. Bis zum 31. März kann um einen Beitrag angesucht werden.
-
Medientermine in der Woche von 30. Jänner bis 6. Februar 2006
(LPA) Die wichtigsten Termine von Landesregierung und Landesbetrieb in der kommenden Woche, zu denen die Medien eingeladen sind, hier im Überblick. Nähere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen gibt’s per Klick auf den jeweiligen Termin.
-
Pflegesicherung: Treffen von LR Theiner mit betroffenen Organisationen - "Arbeiten gehen voran"
(LPA) Fleißig gearbeitet wird am Entwurf für das Landesgesetz zur Sicherung der Pflege in Südtirol. Heute (27. Jänner) sind auf Einladung von Soziallandesrat Richard Theiner zum zweiten Mal alle betroffenen Verbände, die Sozialpartner, Sozialdienste und Gemeinden zusammen gekommen. Dabei hat man einen grundsätzlichen Konsens über die Einführung von vier Pflegestufen und eine Kombination zwischen einkommensunabhängiger und -abhängiger Leistungsgewährung in Alters- und Pflegeheimen gefunden.
-
Brennerbasistunnel: LH Durnwalder trifft betroffene Bezirkspräsidenten
(LPA) Die Präsidenten der vier Bezirksgemeinschaften Wipptal, Eisacktal, Salten-Schlern und Überetsch-Unterland sind heute (27. Jänner) mit Landeshauptmann Luis Durnwalder zusammengetroffen. Im Mittelpunkt der Aussprache stand der Brennerbasistunnel, dessen Bau und die Zeit nach dessen Verwirklichung.
-
„Non solo libri“: Italienische Kulturabteilung stellt Bücher vor
LPA – Obwohl die Veranstaltung „Non solo libri“ heißt, dreht sich am kommenden Freitag, 3. Februar im Kulturzentrum Trevi in Bozen alles um Bücher. Um jene Bücher, die mit der Unterstützung der italienischen Kulturabteilung des Landes verwirklicht worden sind. Bei der Buchvorstellung ist auch Landesrat Luigi Cigolla dabei.
-
Landesamt für Gesundheitssprengel zur Ausstellung "Das erschöpfte Selbst"
(LPA) Zur Wanderausstellung "Das erschöpfte Selbst" nimmt das Landesamt für Gesundheitssprengel Stellung. Zentrales Anliegen dieser Aktion sei das Thematisieren der Krankheit Depression und ihrer Auswirkungen, der Versuch der Annäherung einer breiten Öffentlichkeit an ein sehr heikles Thema. "Es ist sehr schade, dass einer Auseinandersetzung in unserer modernen und vermeintlich offenen Gesellschaft kein Raum gegeben wird", so das Amt.