News / Archiv
News
-
Nicht-EU-Bürger: Neues bei Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen
(LPA) Ab kommendem Montag, 23. Jänner gibt es einige Neuerungen in Sachen Aufenthalts- und Arbeitsgenehmigungen für Nicht-EU-Bürger. Betroffen ist vor allem die Prozedur zur Verlängerung der Aufenthaltsgenehmigung aus Arbeitsgründen, die wesentlich vereinfacht wird. Neues gibt’s aber auch im Bereich der Arbeitsgenehmigungen.
-
Aufgrund großer Nachfrage: Neuer Kurs zum Thema Safran
(LPA) "Ein Rendezvous mit dem edelsten Gewürz der Welt" nennt sich der Kurs, in dem sich Interessierte an der Fachschule für Hauswirtschaft Haslach/Bozen mit Safran auseinandersetzen. Aufgrund der großen Nachfrage wird Mitte Februar eine weitere Auflage des Kurses angeboten.
-
Kulturförderung: Erste Anträge bereits genehmigt
LPA – Während Kultureinrichtungen und Kulturschaffende noch bis Ende Januar die Möglichkeit haben, um Landesförderung anzusuchen, hat die Landesregierung auf Vorschlag von Kulturlandesrätin Sabina Kasslatter Mur bereits am vergangenen Montag erste Anträge genehmigt. „Es ist das erste Mal, dass die Kulturförderung auf der Grundlage der neuen Förderkriterien erfolgt“, so Kulturlandesrätin Kasslatter Mur, „und somit auch das erste Mal, dass bereits zu Jahresbeginn konkrete Förderzusagen gemacht und Vorschüsse ausbezahlt werden können.“
-
Italienisches Berufsschulzentrum: Drei Aufträge vergeben
LPA - Im Zusammenhang mit dem Umbau und der Erweiterung des italienischen Berufsschulzentrums in Bozen/Haslach wurden heute (Dienstag, 17. Januar) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen drei Liefer- und Montageaufträge vergeben. Sie haben die Serienmöbel, die EDV-Anlage und die Videoüberwachungsanlage zum Gegenstand.
-
Seltene Krankheiten: Regionale Partnerschaft als europäisches Modell
(LPA) Seit knapp eineinhalb Jahren arbeiten Südtirol und das Trentino sowie die Regionen Venetien und Friaul-Julisch Venetien bei der Erforschung und Behandlung seltener Krankheiten zusammen. Heute (17. Jänner) hat sich die europaweit anerkannte Expertin Sègolène Aymè in Trient mit Gesundheitslandesrat Richard Theiner getroffen um zu eruieren, inwieweit die Zusammenarbeit zwischen den vier Partnern auch auf andere europäische Länder ausgeweitet werden könnte.
-
Brücke Frizzi Au: Bauarbeiten vergeben
LPA - Die neue Etschbrücke in der Örtlichkeit Frizzi Au wird vom Bauunternehmen Wipptaler Bau AG errichtet werden. Das Bauunternehmen mit Sitz in Sterzing sicherte sich den Auftrag über eine europaweite Ausschreibung unter insgesamt elf Auftragswerbern. Die Entscheidung fiel heute (Dienstag, 17. Januar) im Landesamt für Bauaufträge.
-
Richtlinien für Realisierung von Studentenheimen - 1200 Heimplätze nötig
(LPA) Nicht weniger als 1200 Heimplätze für Universitätsstudenten werden in Zukunft in Südtirol benötigt. "In erster Linie setzen wir dabei auf eine möglichst effiziente Nutzung bereits bestehender Strukturen, doch werden auch neue Heime dazu kommen", erklärt Bautenlandesrat Florian Mussner. Damit alle Heime den selben Standards entsprechen und die Kosten dafür möglichst gering ausfallen, hat eine Arbeitsgruppe nun Richtlinie für die Errichtung von Studentenwohnheimen vorgelegt.
-
Technischer Beirat befürwortet Bauvorhaben in Schlanders, Gröden und Bozen
LPA - Zivilschutz-Bauvorhaben in Schlanders und Gröden und der Umbau eines Schülerinnenheimes in Bozen sind gestern Nachmittag (Montag, 16. Januar) vom Technischen Landesbeirat gutgeheißen worden.
-
Landesrat Saurer lädt zu Rundem Tisch zum Thema Schulreform
LPA - Die Schulreform und die bisher gesammelten Erfahrungen sowie die weiterführende Umsetzung sind Thema eines "Runden Tisches" zu dem Bildungslandesrat Otto Saurer am kommenden Donnerstag, 19. Januar Schulleute, Elternvertreter und Gewerkschaften einlädt.
-
Gesundheitliche Folgen von ITX in Nahrungsmittelverpackungen noch nicht geklärt
(LPA) Entgegen anders lautender Medienberichte seien eventuelle gesundheitlichen Folgen des in Getränkekartons gefundenen Farbstoffs ITX (IsopropylThioXanton) noch nicht definitiv geklärt. Darauf weist das Gesundheitsressort des Landes hin. Eine entsprechende Untersuchung sei noch nicht abgeschlossen.