News / Archiv
News
-
Milzbrand in Partschins: Impfungen und Testergebnisse
(LPA) Weitere Schritte in Sachen Milzbrand in Partschins haben heute (1. Februar) die Tierärzte des Landes vor Ort gesetzt. So wurde der betroffene Hof noch einmal kontrolliert, die Tiere wurden einer Milzbrand-Impfung unterzogen. Mittlerweile sind auch die Ergebnisse der Heuproben eingetroffen, die im zuständigen Labor in Foggia auf Milzbrand-Erreger untersucht worden sind: sie sind negativ ausgefallen.
-
Erstmals Daten zur Arbeitslosigkeit in Echtzeit
(LPA) Über die Entwicklung der Arbeitslosigkeit in Südtirol gibt die Landesabteilung Arbeit ab sofort in Echtzeit Auskunft. Die entsprechenden Daten werden unmittelbar nach Ablauf eines Monats bekannt gegeben. Die ersten Ergebnisse: Im Jänner haben sich rund 1000 Personen bei den Arbeitsvermittlungszentren als arbeitslos gemeldet.
-
Pressekonferenz: Neue Forschungsergebnisse zu DNA des Ötzi
(LPA) Neue Erkenntnisse zum Mann aus dem Eis haben Forscher aus dessen Erbinformationen (DNA) gewonnen. Präsentiert werden die Forschungsergebnisse im Rahmen einer Pressekonferenz am kommenden Freitag.
-
Unterrichtendes Personal an Südtirols Pflichtschulen - 2004 (ASTAT)
Laut Landesinstitut für Statistik (ASTAT) sind Ende 2004 an Südtirols Grundschulen 3.664 Lehrpersonen im Dienst: 2.820 unterrichten an den deutschen, 687 an den italienischen und 157 an den Grundschulen der ladinischen Ortschaften. An Südtirols Mittelschulen unterrichten dagegen zum gleichen Zeitpunkt 2.198 Lehrpersonen, davon 1.635 an den deutschen, 457 an den italienischen und 106 an den Mittelschulen der ladinischen Ortschaften. 17% der Lehrpersonen an Grundschulen und 29% der Lehrkräfte an Mittelschulen sind befristet beschäftigt.
-
Kurs zu japanischer Seidenmalerei in Bozen
(LPA) Wer sich in die Kunst der japanischen Seidenmalerei einweisen lassen möchte, hat dazu Ende Februar in Bozen die Gelegenheit. Ein entsprechender zweitägiger Kurs wird von der Landesabteilung italienische Berufsbildung organisiert, Einschreibungen werden bereits entgegen genommen.
-
Auch in diesem Jahr wird die Landesverwaltung 70 Praktikanten aufnehmen
LPA - Jungakademiker, Studenten und Oberschüler haben auch in diesem Jahr wieder die Möglichkeit, in Ämtern und Dienststellen der Landesverwaltung ein Praktikum zu absolvieren. Am vergangenen 16. Januar 2006 genehmigte die Landesregierung für das laufende Jahr 70 Praktikantenstellen. Um die Zuweisung eines Praktikums muss innerhalb 28. Februar im Landesamt für Personalaufnahme in Bozen angesucht werden.
-
Mittel-, Ober- und Berufsschulen: Einschreibetermine stehen fest
LPA - Die Termine für die Einschreibungen in die Mittel-, Ober- und Kunstschulen sowie in die Landesberufsschulen und Fachschulen für Land-, Forst- und Hauswirtschaft für das Schuljahr 2006/07 stehen fest. Es sind dies wie in den vergangenen Jahren der 28. Februar 2006 für die Mittelschulen und der 31. März 2006 für die Oberschulen.
-
Museion: Land vergibt weiteren Bauauftrag
LPA - Das Bauunternehmen Rizzani de Eccher AG aus Pozzuolo im Friaul (Provinz Udine) wird im Auftrag des Landes die Fassaden und die Außenanlagen des neuen Museums für moderne und zeitgenössische Kunst in der Bozner Dantestraße errichten. Der europaweit ausgeschriebene Bauauftrag wurde gestern (Dienstag, 31. Januar) im Landesamt für Bauaufträge in Bozen dem einzigen Auftragswerber zugeschlagen. Die Arbeiten werden mehr als sechs Millionen Euro kosten.
-
Öffentlicher Nahverkehr: "Kontaktlose" Fahrkarten werden getestet
(LPA) Ein völlig neues Ticketsystem könnte es in Zukunft im öffentlichen Nahverkehr in Südtirol geben. So soll die alte Abo-Wertkarte durch eine Chipkarte ersetzt werden, über die der Nutzer beim Ein- und Ausstieg registriert wird. Die Kosten für die Fahrt werden automatisch vom Guthaben auf der Karte abgezogen. Mobilitätslandesrat Thomas Widmann hat gestern (31. Jänner) abend in Astfeld den Startschuss für eine erste Testphase des "Contactless"-Systems auf der Buslinie Sarntal – Bozen gegeben.
-
CAN Südtirol: Cluster "Bau & Facility Management" zieht positive Bilanz
(LPA) Auf 110 Mitglieder ist der Cluster "Bau & Facility Management" im Cluster-Netzwerk CAN Südtirol im vergangenen Jahr angewachsen. Dies entspricht einem Mitgliederzuwachs von nicht weniger als 70 Prozent. Kein Wunder also, dass der Cluster nun eine positive Bilanz des Arbeitsjahres 2005 gezogen hat.