News
-
Abteilung Mobilität - neue Bezeichnung für die Abteilung Verkehr und Transportwesen
LPA - Die Landesabteilung 38 Verkehr und Transportwesen hat einen neuen Namen. Ab morgen (Mittwoch, 4. August) heißt sie Abteilung Mobilität. Die Bezeichnung wurde auf Vorschlag des zuständigen Landesrates Thomas Widmann in das Finanzgesetz zum Nachtragshaushalt aufgenommen.
-
Zustimmung für acht Hochbauvorhaben
LPA - Zwei Bauvorhaben der Landesverwaltung und sechs Gemeindebauprojekte hat der Technische Landesbeirat gestern (Montag, 2. August) befürwortet. Grünes Licht gab es für Schulbauvorhaben in Brixen, Lana und Sterzing, Pflege- beziehungsweise Altersheimbauten in St. Pauls und Ulten sowie für den Ausbau des Biathlonzentrums in Antholz und Erneuerungsarbeiten in der Freibadanlage von Schenna.
-
Entscheidungen der II. Landschaftsschutzkommission
LPA - Die vor kurzem abgebrannte Peterlunger-Hütte auf der Seiser Alm kann laut Gutachten der Zweiten Landeskommission für Landschaftsschutz wieder aufgebaut werden. Die Kommission hat bei ihrer heutigen Sitzung in Bozen unter dem Vorsitz von Anna Gertraud Torggler außerdem grünes Licht für die Sanierung des Tierser Alpl-Weges auf der Seiser Alm und die Erneuerung eines Skiliftes in Corvara gegeben.
-
Überschwemmung Martell: Vergleich zwischen Land und Edison vor Unterzeichnung
Fast genau 17 Jahre nach der verheerenden Flutkatastrophe im Martelltal ziehen Land und Edison AG am kommenden Freitag, 6. August, einen Schlussstrich unter die zahlreichen noch behängenden Rechtsstreitigkeiten um Schadenersatz. Insgesamt wird die Edison AG fast 24 Millionen Euro nach Südtirol überweisen.
-
Lh Durnwalder unterzeichnet Bürgschaft für Investitionsbank Trentino-Südtirol
LPA - Das Land steht der Investitionsbank Trentino-Südtirol als Bürge zur Seite. Den Bürgschaftsvertrag, der es der Investitionsbank ermöglicht, bei der Europäischen Investitionsbank EBI unter besonders günstigen Bedingungen ein Darlehen von 40 Millionen Euro aufzunehmen, haben vor kurzem Landeshauptmann Luis Durnwalder und die Sonderbevollmächtigten der EBI, Ottiero Tonci und Alexander Francis Andò, in den Amtsräumen des Südtiroler Landeshauptmannes in Bozen unterzeichnet. Das angeliehene Geld soll in der Folge kleinen und mittelgroßen Betrieben zu Gute kommen.
-
Nachtragshaushalt und Finanzgesetz ab morgen in Kraft
Am morgigen Mittwoch, 4. August, treten der Nachtragshaushalt für das Finanzjahr 2004 und das entsprechende Finanzgesetz des Landes in Kraft. Mit den zusätzlichen 302,9 Millionen Euro des Nachtragshaushaltes beläuft sich der heurige Landeshaushalt auf insgesamt 4.754,3 Millionen Euro.
-
HYDROREPORT - Juni 2004
Die Abflüsse, welche im Juni an den Pegelstellen des Landes erhoben wurden, entsprechen in der östlichen Landeshälfte (Einzugsgebiet der Rienz und deren Untereinzugsgebiete) in etwa den langjährigen Monatsmittelwerten. In den übrigen Gebieten Südtirols liegen sie aber immer noch unter diesen Mittelwerten.
-
Neue Eigenerklärung für Ticketbefreiung
Mit 31. Juli sind die bisher gültigen Eigenerklärungen für die Ticketbefreiung im Sanitätswesen verfallen. Wie die zuständige Landesabteilung von Landesrat Richard Theiner mitteilt, ist damit seit gestern, 1. August, eine neue Eigenerklärung zur Befreiung aus Einkommensgründen notwendig. Der entsprechende Vordruck liegt seit einigen Tagen in den Apotheken, Gesundheitssprengeln und -einrichtungen auf.
-
Ökostaffel 2004: „Grenzenlos faire Tour“ von Innichen bis Vintl
LPA - Umweltfreundlich unterwegs waren heute von Innichen bis Vintl die rund fünfzig Teilnehmer der Ökostaffel mit Umweltlandesrat Michl Laimer, Norbert Lantschner vom Klimabündnis, Gemeindevertretern und bekannten Sportlern. Die Ökostaffel soll die Bürger auf Klimaschutz und fairen Handel aufmerksam machen. Die „grenzenlos faire Tour“, wie sich die Staffel nennt, organisiert die Klimabündnis-Initiative der Landesumweltagentur in Zusammenarbeit mit dem Landesamt für Sport und der Sporthilfe Südtirol.
-
CLIMAREPORT - Juni 2004
Im Juni konnte sich das Azorenhoch in Mitteleuropa nicht durchsetzen. Zwar gab es in Südtirol einige sonnige und schöne Hochdruckperioden, sie wurden aber immer wieder durch Kaltluftvorstöße aus Norden unterbrochen. Dennoch lagen die Temperaturen über dem klimatologischen Durchschnitt.