News

  • LH Durnwalder trifft Bundespräsident Fischer: Schutzmacht und Verkehrspolitik

    (LPA) Einen prominenten Gratulanten zu seinem 66. Geburtstag hat Landeshauptmann Luis Durnwalder heute (23. September) in Innichen getroffen: den österreichischen Bundespräsidenten Heinz Fischer, der seinen Osttirol-Aufenthalt zu einem Abstecher nach Südtirol genutzt hat. Die beiden haben dabei die politische Situation, das Verhältnis zwischen Österreich und Italien sowie die Verkehrspolitik analysiert.

  • Naturmuseum: Pilze-Ausstellung bis 25. September

    Ein Prachtexemplar von einem Fliegenpilz.

    LPA – Verschiedenste Pilzearten kann man während der kommenden vier Tage im Naturmuseum in Bozen bestaunen. Am heutigen Freitag 21. September, hat Museumslandesrätin Sabina Kasslatter Mur am Museumssitz in der Bozner Bindergasse die 43. Pilze-Ausstellung eröffnet. Zusammengetragen und zugeordnet wurden die verschiedenen Pilze von den Fachleuten des Vereins „Bresadola“, die im Rahmen der Ausstellung auch Beratung anbieten.

  • Handwerk kreativ, künstlerisch und praktisch - Siegerobjekte des Wettbewerbs NOVA auf der Bozner Messe

    LPA - Dass Handwerk ebenso kreativ und künstlerisch wie praktisch ist, zeigen die 14 Siegerobjekte des Handwerkswettbewerb NOVA, die an diesem Wochenende auf der Bozner Herbstmesse ausgestellt sind. Besonderer Anziehungspunkt der Ausstellung ist der Hauptpreis: ein komplett mit Loden überzogener Fiat Topolino.

  • Fremdsprachen: Infopoint öffnet im Cristallo-Theater

    (LPA) Ab kommendem Dienstag, 25 September, gibt’s im Cristallo-Theater in Bozen einen Infopoint des Amts für Zweisprachigkeit und Fremdsprachen der italienischen Landeskulturabteilung. Der Infopoint wird einmal wöchentlich, und zwar jeweils dienstags Vormittag geöffnet.

  • E-Government-Preis der EU: Bürgernetz unter den Finalisten

    (LPA) 311 Projekte haben sich in diesem Jahr um den europäischen E-Government-Preis für die innovativsten Web-Anwendungen der öffentlichen Verwaltung beworben. Das Online-Informationssystem der Ausschreibungen im Südtiroler Bürgernetz hat es dabei bis ins Finale geschafft.

  • Hochpustertal: Training für bäuerliche und touristische Unternehmen

    LPA - Ein Training für bäuerliche und touristische Unternehmen im Hochpustertal wird zwischen 11. Oktober und 7. Dezember angeboten. Veranstaltet wird das Training von der Landesabteilung Land-, forst und hauswirtschaftliche Berufsbildung und der Weiterbildungsgenossenschaft des Südtiroler Bauernbundes. Anmeldungen werden noch bis 5. Oktober entgegen genommen.

  • Neues Univiertel in Bozens Stadtmitte vor Fertigstellung/ Lokalaugenschein

    LPA - Das neue Univiertel im Herzen Bozens steht vor seiner Fertigstellung. Landesrat Mussner nahm heute, 21. September, gemeinsam mit Schullandesrat Otto Saurer einen Lokalaugenschein des 3. Bauloses der Universität Bozen vor. "Es macht Freude", so Mussner, "in notwendige Projekte zu investieren. Dieses Gebäude ist das Ergebnis der Teamarbeit von Provinz, der Stadt Bozen, der Universität und den Studenten."

  • LR Frick begrüßt OK für Industrie- und Dienstleistungsordnung

    (LPA) Mit Genugtuung hat Landesrat Werner Frick die Genehmigung der Gesetzentwürfe zur Industrie- und Dienstleistungsordnung durch die zuständige Gesetzgebungskommission aufgenommen. "Mit diesen beiden Gesetzen wollen wir die Bedeutung dieser wichtigen Wirtschaftssektoren unterstreichen, die mittlerweile mit rund 45 Prozent zum Bruttoinlandsprodukt des Landes beitragen", so Frick

  • Berufsbildung: Niederösterreich und Südtirol arbeiten zusammen

    (LPA) Den Austausch von Lehrlingen und die Zusammenarbeit von Bildungseinrichtungen wollen Südtirol und Niederösterreich forcieren. Aus diesem Grund hat Landesrat Otto Saurer ein entsprechendes Kooperationsabkommen mit der Wirtschaftskammer Niederösterreich und der Handelskammer Bozen unterzeichnet.

  • Monitoring und Katastrophenmanagement: Geologen tagen in Bozen

    (LPA) Wer Naturgefahren minimieren will, muss Gefahrenquellen unter Kontrolle halten, sie beobachten, um eventuell im entscheidenden Augenblick reagieren zu können. Dieses Konzept, das "Monitoring" wurde heute (21. September) im Rahmen einer vom Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung organisierten Tagung in Bozen diskutiert.