News

  • Bushaltestellen an der Kreuzung nach Prags aufgelassen: Sicheres Umsteigen

    (LPA) Gemeinsam mit der Gemeinde Prags hat sich das Mobilitätsressort des Landes dazu entschlossen, die drei bisher bedienten Haltestellen an der Abzweigung von der Pusterer Staatsstraße nach Prags aufzulassen. Der Grund dafür: Das Umsteigen an diesen Haltestellen ist zu gefährlich.

  • Leitlinien für Chancengleichheit in Ausbildung und Arbeit vorgestellt

    LPA - Leitlinien zur Verwirklichung der Chancengleichheit in Ausbildung und Arbeit sind von den Regionen Piemont, Latium, Marken, Toskana Aosta und dem Land Südtirol gemeinsam mit der Abteilung für Recht und Chancengleichheit des Ministerratspräsidiums erarbeitet worden. Das entsprechende Handbuch, das nun auch in deutscher Sprache vorliegt, wurde heute (Mittwoch, 3. Oktober) durch Landesrätin Luisa Gnecchi vorgestellt.

  • Energieeffiziente Mobilität: Am 13. Oktober gibt's den zweiten "Green Cup"

    Green Cup

    (LPA) Am Samstag, 13. Oktober, wird in Bozen ein ganz besonderes Autorennen über die Bühne gehen: der zweite "Green Cup Südtirol" . Gewinnen wird diesen Cup nicht der schnellste, sondern derjenige, der die Rennstrecke mit dem geringsten Treibstoffverbrauch bewältigen wird. Zum ersten Mal gehen heuer auch Busse an den Start.

  • Müllentsorgung: Einsparungen für Gemeinden, die fleißig Biomüll sammeln

    (LPA) Für Gemeinden lohnt sich die Biomüllsammlung 2008 auch finanziell. Nach einem von Landesrat Michl Laimer eingebrachten und von der Landesregierung gefassten Beschluss gibt’s für besonders fleißige Biomüllsammler einen Abschlag auf jene Abgaben, die die Gemeinden an das Land leisten müssen, damit dieses Deponien und Müllverwertungsanlagen bereitstellen kann.

  • E-Learning: Internationale Ilias-Konferenz in Bozen wird morgen eröffnet

    (LPA) Morgen, 4., und übermorgen, 5. Oktober, tagen E-Learning Experten aus ganz Europa in Bozen, um über neue Wege zum erfolgreichen Lernen via Computer zu diskutieren. Eröffnet wird die sechste Ilias-Konferenz am morgigen Donnerstag von den Landesräten Hans Berger und Thomas Widmann.

  • Klausen: LR Mussner übergibt neuen Straßenstützpunkt seiner Bestimmung

    (LPA) Klausen verfügt über einen neuen Straßenstützpunkt, an dem Fahrzeuge und Material des Landesstraßendienstes untergebracht werden können. Am kommenden Dienstag, 9. Oktober, wird der Stützpunkt von Bautenlandesrat Florian Mussner seiner Bestimmung übergeben.

  • E-Learning: Online zum europäischen Computerführerschein

    (LPA) Der europäische Computerführerschein (ECDL) wird in Wirtschaft, Verwaltung und Schule immer wichtiger. Wer ihn erwerben will, muss in der Vorbereitung nicht mehr die Schulbank drücken, sondern kann sich das nötige Wissen dank der Unterstützung von Landesberufs- und Fachschulen nun auch per E-Learning bequem zu Hause aneignen.

  • Schulbibliothekare aus Oberösterreich auf Besuch in Südtirol

    LPA - Hervorragend ausgestattet und professionell betreut sind Südtirols Schulbibliotheken. So zumindest die Bewertung einer Delegation von oberösterreichischen Schulbibliothekaren, angeführt von Landesschulinspektor Johann Brückl, die in den vergangenen Tagen mehrere Südtiroler Schulbibliotheken besucht hat.

  • Landwirtschaft: Kursangebot für Betriebsleiter-Paare

    (LPA) Landwirtschaftliche Betriebe sind meist Familienbetriebe, die wirtschaftliche und soziale Situation von Betriebsleiter-Paaren also nicht immer klar zu trennen. Mit dem Kursangebot "Brücken in die Zukunft" will die Dienststelle für Bergbauernberatung des Landes den Paaren Entscheidungshilfen an die Hand geben, dank derer sie wichtige Weichen für die Entwicklung ihres Hofes stellen können.

  • Ladinische Lyrik im Mittelpunkt des XIX. Tages der Dichtung

    LPA - Auf den Wert der Dichtung und deren sprachliche, gesellschaftliche und kulturelle Bedeutung mit besonderem Bezug auf Minderheitensprachen haben heute (2. Oktober) in Bozen die Teilnehmer am XIX. internationalen Tag der Dichtung hingewiesen. Die internationale Vereinigung der Dichtung "Poesia - 2 ottobre" widmete diesen Tag der ladinischen Dichtung und wählte Bozen zum Austragungsort. Landesrat Florian Mussner erklärte, dass die literarische Form des Gedichts beziehungsweise der Lyrik von ladinischen Autoren bewusst und gerne verwendet werde, wodurch diese ihrerseits zur Auseinandersetzung mit der Sprache und zur Stärkung des Sprachbewusstseins beitrügen.