Pressemitteilungen
-
Medientermine in der Woche vom 9. bis 16. November 2015
Die wichtigsten Medientermine von Landesregierung und Landesverwaltung der kommenden Woche gibt es hier im Überblick. Für weitere Informationen zu den einzelnen Veranstaltungen genügt ein Klick auf den jeweiligen Termin.
-
Lokalaugenschein bei Projekten des Landes Südtirol in Srebrenica und Tuzla
Eine Südtiroler Delegation hat sich kürzlich ein Bild von dem Fortschritt der Projekte, die in Bosnien-Herzegowina in Zusammenarbeit mit dem Land entstehen, gemacht. Dabei haben die Südtiroler Vertreter von Land, Alexander-Langer-Stiftung und dem Verein "Beppe e Rossana Mantovan" in Srebrenica und Tuzla den Stand der bereits in Angriff genommenen Projekte begutachtet und neue ins Auge gefasst.
-
Von Aktionsplan bis Zivilschutz: Landesräte Schuler und Geisler im Gespräch
Landwirtschaftliche Themen im Allgemeinen und die Berglandwirtschaft im Besonderen standen im Mittelpunkt des gestrigen (5. November)Treffens von Landesrat Schuler mit seinem Tiroler Amtskollegen Josef Geisler.
-
1. Geo-Alp-Kongress über Geologie und Hydrogeologie der Alpen
Das geologische, hydrogeologische und geotechnische Wissen über die Alpen zusammenzutragen, ist das Ziel des Kongresses Geo Alp, der am heutigen Freitag, 6. November 2015, in der Franzensfeste stattgefunden hat. Veranstaltet wurde der Kongress von der BBT-Beobachtungsstelle, dem Landesamt für Geologie und Baustoffprüfung und dem Naturmuseum Südtirol.
-
Brennerachse: Mussner, Felipe und Gilmozzi erörten vereinte Verkehrspolitik
Die politischen Vertreter der vom Transitverkehr am Brenner am meisten betroffenen Länder gehen am 9. November eine gemeinsamen Herausforderung an: Im Rahmen des Projekts iMONITRAF! diskutieren die LR von Südtirol, Tirol und Trentino in Bozen über eine gemeinsame Verkehrsstrategie. Vor allem geht es um die Weiterentwicklung des Gebührensystems sowie die Harmonisierung mit anderen Alpenkorridoren.
-
Gendermedizin: wissenschaftliches Komitee mit Südtiroler Vertretung
Bereits seit mehreren Jahren beschäftigt sich das Landesamt für Ausbildung des Gesundheitspersonals mit der Gendermedizin. Aufgrund der mehrjährigen Erfahrung Südtirols in diesem Bereich, ist Amtsdirektorin Veronika Rabensteiner unlängst in das wissenschaftliche Komitee des "Italian Journal of Gender-Specific Medicine" berufen worden.
-
Betriebstierärzte: Nun kann gewählt werden
Mit Beginn des kommenden Jahres wird ein epidemiologisches tierärztliches Überwachungsnetz umgesetzt, Hauptfigur dieses neuen Systems ist der Betriebstierarzt. Dies hat die Landesregierung am 15. September auf Vorschlag von Landesrat Schuler beschlossen. Ab kommender Woche kann jeder Nutztierhalter seinen Betriebstierarzt erstmals frei wählen.
-
Arzneimittelnebenwirkungen online unter www.vigifarmaco.it melden
Die Verringerung der Nebenwirkungen von Arzneimitteln sowie die Förderung und der Schutz der Gesundheit stehen im Mittelpunkt einer kontinuierlichen Verbesserung von Medikamenten. Zu diesem Zweck können seit kurzem nicht nur Mitarbeiter im Gesundheitswesen, sondern auch Patienten nicht gewollte und schädliche Wirkungen nach der Verwendung eines Arzneimittels unter www.vigifarmaco.it melden.
-
Forsttagsatzungen im Forstinspektorat Bozen 2: die Termine
Auch im Forstinspektorat Bozen 2 werden die obligaten Forsttagsatzungen abgehalten. Dabei werden Neuerungen im Wald- und Almbereich vorgestellt, Ziele und Jahresprogramme mit anderen Verwaltungen vereinbart und Ermächtigungen - Weide, Nebennutzungen, außerordentliche Holzschlägerungen - erteilt.
-
LRin Deeg besucht Betriebskindergarten: Lob für Familienfreundlichkeit
Betriebliche Kindertagesstätten bieten Vorteile für Familien und Arbeitgeber. Über die pädagogische Qualität, die räumliche Ausstattung und über die Vorteile für Eltern, Kinder und Unternehmen hat sich Familienlandesrätin Waltraud Deeg kürzlich in der Kindertagesstätte der Südtiroler Volksbank informiert.