Pressemitteilungen
-
ASTAT: Wohnbautätigkeit zieht im ersten Semester 2015 an
In den ersten sechs Monaten 2015 wurden laut Landesinstitut für Statistik ASTAT Baugenehmigungen für insgesamt 1.437.000 Kubikmeter ausgestellt. Dies entspricht einer Zunahme von 6,3 Prozent gegenüber demselben Zeitraum des Jahres 2014. Der Anstieg ist vor allem auf den Wohnbau zurückzuführen (+13,5%), während das geplante Bauvolumen für Nicht-Wohngebäude etwa gleich geblieben ist (+0,5%).
-
Holz hat Zukunft: Landesrat Schuler unterzeichnet Holz-Charta
"Der Wald", unterstrich Forstwirtschaftslandesrat Schuler bei der heutigen (9. November) Pressekonferenz, "ist eine hochwertige nachwachsende Ressource von großer wirtschaftlicher Bedeutung und mit hohem Potential, an dem es noch zu arbeiten gilt". Mit Vertretern des Bauernbundes und der Handwerker, des Unternehmer- und Energieverbandes hat er die Holz-Charta unterzeichnet.
-
Modernisierung des öffentlichen Auftragswesens: Fachtagung am 16. November
Um die Entwicklungen im öffentlichen Auftragswesen geht es am kommenden Montag, 16. November, im Palais Widmann in Bozen. Die Landesagentur für öffentliche Verträge AOV lädt zu einer Fachtagung mit Landeshauptmann Arno Kompatscher, dem Vizeminister für Infrastruktur Riccardo Nencini und i-Faber-Geschäftsführerin Ludovica Lardera. Hinterfragt werden Chancen und Strategien.
-
Wenn Pflanzen Tiere fressen: KidScience-Vortrag am 14. November
Bestimmte Pflanzen schaffen es, Tiere zu fangen und sie zu verdauen. Wie das geht, erklärt der Experte Arnulf Melzer am 14. November 2015 bei einem Vortrag für Kinder der Reihe „Kidscience“ im Naturmuseum Südtirol in Bozen. Der Eintritt ist frei.
-
Landwirtschaft und Gemeinden: LR Schuler informiert Bayerischen Gemeindetag
18 Bürgermeister und vier Bürgermeisterinnen des Landkreises München hat Gemeindenlandesrat Schuler am Freitag (6. November) im Felsenkeller der Laimburg empfangen und ihnen einen Überblick über die Entwicklung der Landwirtschaft und der Gemeinden in Südtirol gegeben.
-
40 Jahre Versuchszentrum Laimburg: Integriertes Konzept ist nachhaltig
Ob die Integrierte Produktion eine nachhaltige Produktionsweise ist: Darüber referierte gestern (5. November) Roland Zelger, 27 Jahre lang Leiter der Forschungs- und Versuchstätigkeit am Versuchszentrum Laimburg, vor rund 40 Interessierten im Raiffeisenhaus in Terlan.
-
Lokalaugenschein im Rehablitationszentrum in der Bozner Fagenstraße
Die Probleme im Rehabilitationszentrum in der Fagenstaße in Bozen konnten gelöst werden – zeigte sich Bautenlandesrat Christian Tommasini beim Lokalaugenschein des Zentrums erfreut. In den vergangenen Monaten tarten einige Mängel an der Einrichtung zutage. In Zusammenarbeit mit den einzelnen für das Reha-Zentrum verantwortlichen Institutionen konnte nun eine Lösung der Probleme gefunden werden.
-
Neue Umfahrung von Obervintl für den Verkehr freigegeben
Die Bewohner von Obervintl haben Grund zum Feiern: Seit heute (6. November) ist die Umfahrung des Ortes im Pustertal befahrbar. Somit ist das Dorf vom Durchzugsverkehr befreit und die Bürger sind geringerer Lärm- und Abgasbelastung ausgesetzt, außerdem ist die Verkehrssicherheit erhöht. Die Gesamtkosten bis zum endgültigen Abschluss des Projektes werden sich auf rund 22 Millionen Euro belaufen.
-
Museumsshow „Ursus Ladinicus“ am 10. November
Fragen zum Eiszeitalter und die Conturinesbären gilt es bei der Museumsshow „Ursus Ladinicus“ zu beantworten. Die Show veranstaltet das Museum Ladin Ursus ladinicus zusammen mit der Mittelschule „Tita Alton“ von Stern am Dienstag, 10. November, im Kulturhaus von Stern.
-
Euregio-Symposium der Seniorenwohnheime zum Thema "Territoriale Netzwerke"
"Gemeinsam. Warum?" Unter diesem Motto informierten heute (6. November) in Brixen Experten über die Potentiale der territorialen Netzwerke in der Seniorenbetreuung. Das 6. Symposium der Seniorenwohnheime der Europaregion wurde gemeinsam mit dem Verband der Seniorenwohnheime Südtirols VdS, der Trentiner Schwesterorganisation UPIPA und der ARGE Tiroler Altenheime veranstaltet.