Pressemitteilungen
-
Digitalisierung der Fahrzeugdokumente: Eigentumsbescheinigung digital
Bei den Fahrzeugdokumenten gibt es nun eine Vereinfachung: Die Eigentumsbescheinigung in Papierform wurde im Herbst abgeschafft. Drauf weist das Landeskraftfahrzeugamt hin. Nun sind die Eigentumsbescheinigungen für Fahrzeuge digital.
-
Sonderausstellung Frozen Stories noch bis Sonntag, 10. Jänner offen
Wer sich über Geschichte und Geschichten informieren möchte, die das Gletschereis über Jahrtausende einfror, hat noch bis Sonntag, 10. Jänner, bei der Sonderschau "Frozen Stories" im Archäologiemuseum in Bozen Gelegenheit dazu. Danach schließt die Sonderausstellung im Südtiroler Archäologiemuseum ihre Tore.
-
Was der Verbiss des Schalenwildes im Wald bewirkt: Vorstellung einer Studie
Im Forstinspektorat Schlanders lebt sehr viel Rotwild, dementsprechend groß ist der Verbisseinfluss. Nun liegt eine umfangreiche Studie vor, in der Vergleiche zur letzten Erhebung vor 20 Jahren gezogen werden. Forstwirtschaftslandesrat Schuler wird Studie und Strategien gemeinsam mit einem Wildbiologen bei einer Pressekonferenz am 11. Jänner vorstellen.
-
Sprechstunden der Landesämter für geförderten Wohnbau
-
Sprechstunden der Volksanwältin
-
Sprechstunden der Gleichstellungsrätin
-
Sprechstunden des Landesamtes für Handwerk
-
Sprechstunden der Landesämter für Energieeinsparung in den Außenbezirken
-
IT 2015 im Zeichen von Breitbandausbau, digitaler Verwaltung und Vernetzung
Die Verwaltung mithilfe der digitalen Technologien zukunftsfit machen, den Breitbandausbau flächendeckend vorantreiben, den strategischen IT-Bereich durch eine behördenübergreifende Steuerung nachhaltig gestalten: Diese Schwerpunkte haben das Jahr 2015 im Bereich Informationstechnik der Landesverwaltung geprägt.
-
CLIL-Unterricht: Tagung in italienischer Sprache am 12. Januar
Am Dienstag, 12. Januar, findet um 9 Uhr in der Eurac, Drususallee 1 in Bozen, eine Tagung in italienischer Sprache für Schulführungskräfte (vormittags) und Lehrpersonen (nachmittags) zum CLIL-Unterricht statt. Referentin ist Gisella Langé vom Ministerium für Unterricht, Universität und Forschung.