News / Archiv
News
-
Gewerbegebiet Einsteinstraße - LR Frick: "Stärken Wirtschaftsstandort Bozen"
(LPA) "Gerade in den heutigen wirtschaftlich schwierigen Zeiten ist uns mit der Ausweisung weiterer Flächen gelungen, ein starkes Zeichen insbesondere für Bozen, aber auch für das ganze Land zu setzen." Mit diesen Worten kommentiert Landesrat Werner Frick die heutige Entscheidung der Landesregierung, südlich der Bozner Einsteinstraße ein Gewerbegebiet von Landesinteresse auszuweisen. "Die neuen Flächen stärken zweifellos den Wirtschaftsstandort Bozen und schaffen Arbeitsplätze“, so Frick.
-
LH Durnwalder in Moskau
(LPA) Eine Delegation österreichischer Politiker wird Landeshauptmann Luis Durnwalder in den kommenden Tagen nach Moskau begleiten.Die Delegation wird dort mit verschiedenen Wirtschaftsverbänden Kontakte knüpfen und auch politische Gespräche führen.
-
Aus der Sitzung der Landesregierung vom 4. Juli
(LPA) Eine ganze Reihe zukunftsweisender Beschlüsse hat die Landesregierung heute gefasst. Darunter fanden sich nicht zuletzt die Beteiligungen der SEL AG an der Edison und die Ausweisung eines Gewerbegebietes südlich der Bozner Einsteinstraße.
-
Film über die Dolomitenladiner am 6. Juli auf SW3 zu sehen
LPA - Wer Satelitenfernsehen hat, kann sich am Mittwoch, 6. Juli 2005, den Film "Reisewege: Im Herzen der Dolomiten. Die Ladiner in Südtirol" ansehen. Die Einführung in das Thema läuft über das Museum Ladin.
-
Weinmuseum in Kaltern: Langer Donnerstag im Juli und August
LPA - Im Weinmuseum in Kaltern erfahren die Besucher alles zur Geschichte des Weinanbaus in Südtirol. Zahlreiche Weinpressen, Trink- und Traggefäße, Weinfässer und Keltergeräte dokumentieren die lange Weinbau-Tradition in der Region. Im Juli und August hält das Museum donnerstags auch am Abend für zwei Stunden geöffnet. Der erste lange Donnerstag findet diese Woche am 7. Juli statt.
-
Museum Ladin: Programm für Familien im Juli und August
LPA - Während die Eltern gemütlich das ladinische Museum Ciastel de Tor in St. Martin in Thurn besichtigen, können Kinder im Juli und August das Museum auf kindgerechte Weise kennen lernen. Der erste organisierte Besuch für Familien im Museum Ladin findet am Donnerstag, 7. Juli, statt.
-
Vergütung von Reisespesen für Hochschüler: Ansuchen noch bis 15. Juli
(LPA) Noch bis zum 15. Juli haben Hochschüler Zeit, ihre Anträge um Vergütung der Reisespesen zwischen Wohn- und Studienort im akademischen Jahr 2004/2005 einzureichen. Die entsprechenden Gesuchsvordrucke sind im Landesamt für Schul- und Hochschulfürsorge erhältlich und im Internet unter der folgenden Adresse abrufbar: www.provinz.bz.it/bildungsfoerderung.
-
Umfahrungsstraße St. Jakob-Steinmannwald eröffnet
LPA - Auf weniger Lärm, Abgase und Verkehr in ihrem Ort und eine bessere Verkehrsverbindung zu Bozen können sich die Bürger von St. Jakob freuen. Der rund 2,2 Kilometer lange Tunnel der Umfahrungsstraße von St. Jakob und Steinmannwald wurde heute, 2. Juli 2005, von Landeshauptmann Luis Durnwalder und Bautenlandesrat Florian Mussner eröffnet und von Bischof Wilhelm Egger gesegnet. Der Tunnel ist Teil der rund 3,5 Kilometer langen und rund 47 Millionen Euro teuren Umfahrungsstraße Umfahrung St. Jakob-Steinmannwald an der fünf Jahre gebaut wurde. Der neue Verkehrsweg wird um 13 Uhr für den Verkehr freigegeben.
-
LR Saurer ehrt erfolgreiche Junghandwerker
LPA – Mit einem wahren Medaillenregen haben die 15 Junghandwerker, die unser Land bei der Berufsweltmeisterschaft in Helsinki vertreten haben, bewiesen, dass Südtirols Berufsbildungssystem eines der weltweit besten ist. Gestern Freitag, 1. Juli, hat Landesrat Otto Saurer und der Direktor der Landesabteilung Berufsbildung, Peter Duregger, die erfolgreichen WM-Teilnehmer für ihre Leistungen noch einmal in Bozen hochleben lassen.
-
High Tech und Arbeitsvermittlung: Ressort Innovation in Genua
(LPA) Ein Bild von den Bemühungen der Stadt Genua, den wirtschaftlichen Aufschwung vor allem mittels der neuen Technologien herbeizuführen, hat sich eine Delegation des Landesressorts für Innovation gemacht. Angeführt von Ressortdirektorin Barbara Repetto und Abteilungsdirektor Maurizio Bergamini Riccobon standen Besuche in High-Tech-Strukturen ebenso auf dem Programm wie bei Arbeitsvermittlungseinrichtungen.